Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 29 März 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Gesellschaft
15 Januar 2020, 11:25

Moderne Gesellschaft misst Glaubwürdigkeit der Nachrichten mit Likes und Reposts

MINSK, 15. Januar (BelTA) - Die moderne Gesellschaft misst die Glaubwürdigkeit der Nachrichten mit Likes und Reposts in sozialen Netzwerken. Diese Beobachtungen teilte während der Sitzung des Projekts „Expertenmilieu“ - „Deepfakes: neue Herausforderung der Informationssicherheit“ im BelTA-Pressezentrum leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Informationsrecht und internationale Informationssicherheit des Instituts für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften, Doktor der Rechtswissenschaften, Dozent Wiktor Naumow.

Menschen, die in besonderen Technologien nicht gewandt sind, haben keine Chancen, deepfakes zu erkennen. Es ist auch schwierig für modernen Menschen, falschen Nachrichten auf die Spur zu kommen. Unter solchen Bedingungen sagen analytische Fähigkeiten ab und die Glaubwürdigkeit einer Nachricht wird dann nach ihrer Verbreitung gemessen. „Wir leben mit Likes. Je mehr Likes man erhält, desto mehr bedingtes Vertrauen man hat. Das ist eine traurige Entwicklung der Konsumkultur, wenn die Verpackung für die Qualität spricht. Im Informationsraum sind es Reposts, Likes, Kommentare. Der Effekt der massenhaften Verbreitung verstellt eine adäquade Erfassung“, erläuterte Wiktor Naumow.

Der Meinung stimmt auch der Direktor des Belarussischen Instituts für strategische Forschungen Oleg Makarow zu. „Heutzutage wird die Glaubwürdigkeit einer Nachricht, eines Ereignisses durch ihre Verbreitung gemessen, wie seltsam es auch klingen mag“, stellte er fest. Je mehr die Nachricht verbreitet wird, desto aktiver wird sie als Wahrheit empfunden.

Deepfakes sind Technologien zur künstlichen Synthese des menschlichen Abbildes, die auf Einsatz von Neuronennetzen und Kunstintellekt beruhen, die hochrealistische Fotos und Videos von Menschen machen oder Foto- und Videomaterailien modifizieren können. Das wird am Video veranschaulicht, in dem der amerikanische Ex-Präsident Barack Obama den amtierenden amerikanischen Staatschef Donald Trump beschimpft. Der Video erschien im April 2018 bei BuzzFeed. Am Ende des Videos erzählen seine Autoren, dass er falsch ist und führen somit die Möglichkeiten der Technologien zur Schaffung von falschen Nachrichten vor Augen. In den USA stellt man sich sehr ernsthaft zu deepfakes. Im Sommer 2019 wurden im Aufklärungsausschuss des US-Kongresses besondere Anhörungen durchgeführt. Dem amerikanischen Parlament wurde ein Gesetzentwurf über die Bekämpfung von hochtechnologischen falschen Informationen vorgelegt. Kürzlich hat Facebook beschlossen, Videos zu entfernen, in denen die Experten die Technologien deepfakes feststellen.

Abonnieren Sie uns auf
Twitter
Letzte Nachrichten aus Belarus