
MINSK, 28. Mai (BelTA) – Der zweite Reaktorblock des belarussischen Atomkraftwerks in Ostrowez ist an das landesweite Energienetz angeschlossen, teilt das Energieministerium mit.
„Am 27. Mai um 21.05 Uhr wurde der zweite Energieblock des belarussischen Atomkraftwerks nach planmäßigen Tests mit einer Kapazität des Reaktorblocks von 50 % im Rahmen des Programms für die Inbetriebnahme der Leistung ans Netz angeschlossen. Eine schrittweise Erhöhung der Kapazität ist im Gange“, so der Pressedienst.
Wie der Energieminister Wiktor Karankewitsh zuvor erklärt hatte, beinhalten die Tests des Kraftwerksblocks vor der Inbetriebnahme die Trennung vom Netz. „Es wird eine Vielzahl von Tests geben, um den Betrieb der Nuklearanlage bei verschiedenen Modi zu prüfen. Außerdem wird das Kraftwerk während der Anlaufphase und des Pilotbetriebs außer Betrieb genommen. Dies entspricht der weltweiten Praxis. Die Abschaltungen werden auch durch die Maßnahmen der Phasenprogramme vorgeschrieben. Vor allem müssen wir sicherstellen, dass die Ausrüstung und die technischen Systeme, einschließlich der Sicherheitssysteme, entsprechend den Auslegungsparametern und -indikatoren zuverlässig funktionieren“, betonte er.
Das belarussische Kernkraftwerk mit zwei Reaktoren des Typs WWER-1200 und einer Gesamtleistung von 2400 MW wurde nach dem russischen Projekt AES-2006 gebaut. Es gehört zu den Werken mit Wasser-Wasser-Reaktoren (WWER) der dritten Generation. Sie weisen eine verbesserte technische und wirtschaftliche Leistung auf. Ihr Hauptmerkmal ist eine einzigartige Kombination von aktiven und passiven Sicherheitssystemen.