
MINSK, 13. Mai (BelTA) – Die stufenweise Inbetriebnahme des Belarussischen Kernkraftwerks hat heute um 13:24 Uhr eine weitere Etappe durchgemacht: Der zweite Reaktorblock wurde an das landesweite Netz angeschlossen. Der Reaktor hat die ersten Kilowattstunden Strom für das belarussische Energiesystem produziert. Das teilte der Pressedienst des belarussischen Energieministeriums mit.
Der Synchronisierung des Turbinengenerators am zweiten Reaktor gingen umfangreiche Arbeiten voraus, darunter die Überführung des Reaktorblocks in einen kritischen Zustand und die anschließende Erreichung der minimalen steuerbaren Leistung mit einer weiteren Erhöhung auf 40 Prozent.
Alle technologischen Vorgänge wurden in Übereinstimmung mit den Vorschriften und unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen durchgeführt.
„Eine der wichtigsten und verantwortungsvollsten Phasen der Inbetriebnahme des Reaktors ist das Ergebnis einer umfassenden Arbeit an der Installation und Einstellung der Ausrüstung, Durchführung ernsthafter Vorbereitungsmaßnahmen vor dem Anfahren der Turbine und ihrer Leerlauf-Prüfung“, sagte Energieminister Wiktor Karankewitsch. „Der zweite Block des Belarussischen Kernkraftwerks ist erfolgreich an das landesweite Energiesystem angeschlossen worden. Die Verbraucher erhalten bereits Strom, der von dem zweiten Reaktor generiert wird.
Das Energieministerium teilte mit, dass die Kapazität des Reaktors schrittweise auf 100 Prozent seiner Leistung ausgebaut wird. Es handelt sich um eine Phase des Pilotbetriebs, in der eine breite Palette von Tests technologischer Systeme und Ausrüstungen in verschiedenen Betriebsmodi des Blocks durchgeführt wird.
Der kommerzielle Betrieb des Blocks ist für dieses Jahr geplant.