
KREIS OSTROWEZ, 19. Mai (BelTA) – Die Frage des Baus eines dritten Kraftwerksblocks oder eines zweiten Atomkraftwerks in Belarus wird derzeit geprüft. Eine Reihe von Faktoren können eine solche Entscheidung beeinflussen, sagte belarussischer Energieminister Viktor Karankewitsch vor der Presse.
Der Minister wurde gefragt, ob Belarus einen dritten Block oder das zweite Atomkraftwerk bauen werde. "Die Entwicklung der Stromerzeugungsanlagen des belarussischen Energiesystems ist mit den Indikatoren des Konzepts der Energiesicherheit und der Deckung der Stromnachfrage verbunden. Es ist notwendig, ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, d. h. zwischen der Stromerzeugung und dem Verbrauch, zu gewährleisten. Mit der Inbetriebnahme des ersten belarussischen Kernkraftwerks, das aus zwei Blöcken besteht, werden mehr als 40 % des Strombedarfs des Landes gedeckt. Das Energiepotenzial wächst beträchtlich und ermöglicht es uns, mittelfristig die wachsende Nachfrage nach Strom zu befriedigen, sowohl seitens des realen Wirtschaftssektors als auch seitens der Bevölkerung. Aber wir blicken bereits darüber hinaus. Es geht um 2030, 2035, 2040, 2050, das ist langfristig. Wir machen entsprechende Berechnungen", sagte Viktor Karankewitsch.
Den bereits erstellten Unterlagen zufolge gibt es gute Aussichten für eine Steigerung des Stromverbrauchs im Lande. "Wir untersuchen die Notwendigkeit der Bereitstellung von Stromerzeugungsanlagen und erwägen den Bau eines dritten Reaktors oder eines zweiten Kernkraftwerks. Organisatorische, technische und ökologische Aspekte werden derzeit ausgearbeitet. Experten und Vertreter verschiedener staatlicher Stellen sind daran beteiligt: das Ministerium für natürliche Ressourcen, das Wirtschaftsministerium, die Abteilung für Energieeffizienz des Staatlichen Komitees für Normung und die Nationale Akademie für Wissenschaften. All das geschieht natürlich unter Mitwirkung des Energieministeriums. Die gemeinsame Arbeit ist im Gange", sagte der Minister.
Das belarussische Kernkraftwerk mit zwei Reaktoren des Typs WWER-1200 mit einer Gesamtleistung von 2400 MW wird im Rahmen des russischen Projekts AKW-2006 gebaut, das sich auf die Entwicklungsprojekte von AKWs mit wassergekühlten Wasserreaktoren (WCWR) der dritten Generation bezieht. Sie haben eine verbesserte technische und wirtschaftliche Leistung. Ihr Hauptmerkmal ist eine einzigartige Kombination aus aktiven und passiven Sicherheitssystemen.