Projekte
Services
Staatsorgane
Flag Donnerstag, 21 September 2023
Minsk heiter +22°C
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Fotoreportage
12 April 2021, 08:10

12. April – Internationaler Tag des bemannten Raumflugs. BelTA zeigt Archivfotos

Mutter des Kosmonauten Wladimir Kowaljonok, Olga, am 17. Juni 1978.
Mutter des Kosmonauten Wladimir Kowaljonok, Olga, am 17. Juni 1978.
Juri Gagarin
Juri Gagarin

Sowjetische Kosmonautin Walentina Tereschkowa, 1963
Sowjetische Kosmonautin Walentina Tereschkowa, 1963

Anna Gagarina (links), Anastassija Kuprijanowa und Olga Kowaljonok. 1978
Anna Gagarina (links), Anastassija Kuprijanowa und Olga Kowaljonok. 1978

Seit den ersten Tagen der Weltraumforschung hat sich Belarus sehr aktiv daran beteiligt. Die ersten belarussischen Entwicklungen im Bereich Raumfahrt gehen auf den Beginn der 1960er Jahre zurück. Wissenschaftliche Institute und Industrieunternehmen arbeiteten an der Schaffung optischer Geräte, bodengestützter Raketenstartkontrollsysteme, Weltraum-Bildverarbeitungsprogramme. Während der Sowjetzeit flogen zwei gebürtige Belarussen - Wladimir Kowaljonok und Pjotr Klimuk - ins All.

Wladimir Kowaljonok
Wladimir Kowaljonok

Pjotr Klimuk
Pjotr Klimuk

Im Dezember 1973 hat Pjotr Klimuk seine erste Mission auf Sojus-13 absolviert. Im Mai 1975 flog er zum zweiten Mal ins Weltall und verbrachte im Raumschiff 63 Tage. Klimuk wurde zweimal mit Heldenorden ausgezeichnet.

Bemannung von Sojus-13 bei der Ausbildung. 1973
Bemannung von Sojus-13 bei der Ausbildung. 1973

Pjotr Klimuk in Brest, 1975
Pjotr Klimuk in Brest, 1975

Marfa Klimuk, Mutter von Pjotr Klimuk, 1973
Marfa Klimuk, Mutter von Pjotr Klimuk, 1973

Pjotr Klimuk, 1978
Pjotr Klimuk, 1978

Im Raumfahrtmuseum, 1978
Im Raumfahrtmuseum, 1978

Pjotr Klimuk besucht seine kleine Heimat, 2018
Pjotr Klimuk besucht seine kleine Heimat, 2018

Wladimir Kowaljonok hat mit 21. Jahren bei der Lufteinheit angemeldet. Der zweite belarussische Kosmonaut verbrachte in den Jahren 1977, 1978 und 1981 insgesamt 216 Tage auf dem Orbit.

Wladimir Kowaljonok, 1982год
Wladimir Kowaljonok, 1982год

Olga Kowaljonok liest einen Bericht über den ersten Raumflug seines Sohnes Wladimir, 1977
Olga Kowaljonok liest einen Bericht über den ersten Raumflug seines Sohnes Wladimir, 1977

Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow, 1978
Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow, 1978

In der Geschichte der Raumfahrt haben es drei belarussische Kosmonauten geschafft, an der bemannten Mission teilzunehmen. Oleg Nowizki leitete im Jahr 2012 die Sojus TMA-06M-Mission zur Internationalen Raumstation.

Oleg Nowizki.
Oleg Nowizki.

Oleg Nowizki bei der Einweihung des Pavillons "Kosmos" in Borowaja, 2016
Oleg Nowizki bei der Einweihung des Pavillons "Kosmos" in Borowaja, 2016

Belarussische Schüler während des Unterrichts "Belarus und Kosmos"
Belarussische Schüler während des Unterrichts "Belarus und Kosmos"

Weltraumkongress, 2014
Weltraumkongress, 2014

Start des belarussischen Raumflugkörpers
Start des belarussischen Raumflugkörpers

Am 22. Juli 2012 hat Belarus seinen eigenen Sputnik für die Fernerkundung der Erde ins Weltall geschickt. Der Raumflugkörper BKA wurde gemeinsam mit den russischen Satelliten Kanopus B und MKA-FKI, dem deutschen TET-1 und dem kanadischen ADS-1B auf die Umlaufbahn gebracht.

2012
2012

Mit der Entwicklung eines eigenen Raumflugkörpers hatte man das Ziel verfolgt, die Bedürfnisse des Katastrophenschutzministeriums, der Land- und Forstwirtschaft zu befriedigen. Im Jahr 2003 hat der Staatschef Alexander Lukaschenko ein Dekret unterzeichnet, nach dem Belarus ein eigenes System der Fernerkundung der Erde erhält. Mit dem Start in All eines eigenen Sputniks erhielt Belarus den Status einer Weltraummacht. Die UN-Generalversammlung hat 2013 beschlossen, Belarus zum Mitglied des Ausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraumes zu machen.

Belintersat 1 startet in China
Belintersat 1 startet in China

Am 15. Januar 2016 (19.57 Ortszeit) wurde der belarussische Kommunikationssatellit Belintersat 1 in den Weltraum gebracht. Der Start erfolgte vom chinesischen Startgelände Xichang und markierte eine ganz neue Etappe in der Entwicklung der Kommunikationstechnologien.

Telekommunikationssatellit Belintersat 1
Telekommunikationssatellit Belintersat 1

Alexander Lukaschenko, Pjotr Klimuk u Wladimir Kowaljonok, 2018
Alexander Lukaschenko, Pjotr Klimuk u Wladimir Kowaljonok, 2018

Heute besitzt Belarus eine notwendige Infrastruktur für die Aufnahme, Übergabe und Analyse kosmischer Daten. In der Umlaufbahn sind mehrere Raumkörper im Einsatz: das Belarussische Apparat für die Fernerkundung der Erde, der Kommunikationssatellit belintersat 1 und der Nanosputnik BSU Sat1 der Belarussischen Staatlichen Universität.

fff26

Im Moment bereitet Belarus den Start eines neuen Satelliten vor.

Kontrollzentrum des Belarussischen Raumflugkörpers, 2021
Kontrollzentrum des Belarussischen Raumflugkörpers, 2021

Weltraumausstellung, 2020
Weltraumausstellung, 2020

Abonnieren Sie uns auf
Twitter
Letzte Nachrichten aus Belarus