Projekte
Services
Staatsorgane
Flag Montag, 2 Oktober 2023
Minsk heiter +15°C
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Fotoreportage
26 April 2021, 07:43

Tschernobyl-Zone. Das Leben vor und nach der Katastrophe.

Das Dorf Bartolomejewka, September 1999
Das Dorf Bartolomejewka, September 1999

MINSK, 26. April (BelTA) – Heute vor 35 Jahren hat sich in der ukrainischen Stadt Tschernobyl eine Atomkatastrophe ereignet. Der nukleare Super-GAU war die größte technogene Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Die belarussische Bevölkerung wurde am schwersten betroffen. Der Schaden war kolossal, es war eine nationale Tragödie.

Desaktivierungsarbeiten im Dorf Dworischtsche, August 1986
Desaktivierungsarbeiten im Dorf Dworischtsche, August 1986

Reaktorblock IV nach der Explosion, 1986
Reaktorblock IV nach der Explosion, 1986

Endlager für kontaminierte Technik, August 1986
Endlager für kontaminierte Technik, August 1986

1986
1986

Die Stadt Pripjat. Nach der Katastrophe in Tschernobyl wurde diese Stadt vollkommen verlassen. Heite ist das eine "tote" Geisterstadt
Die Stadt Pripjat. Nach der Katastrophe in Tschernobyl wurde diese Stadt vollkommen verlassen. Heite ist das eine "tote" Geisterstadt

Dorf Tschudjany in der evakuierten Zone, 1990
Dorf Tschudjany in der evakuierten Zone, 1990

Dorf Weprin, 1990
Dorf Weprin, 1990

Über 3,5 Tsd. Ortschaften wurden vollkommen oder teilweise evakuiert, fast 500 davon waren vom Erdboden verschwunden.

Dörfer im Gebiet Gomel werden abgerissen, 2003
Dörfer im Gebiet Gomel werden abgerissen, 2003

Abschied, 1986
Abschied, 1986

Sperrzone Choiniki
Sperrzone Choiniki

Im Dorf Lomatschi, Choiniki, 1989
Im Dorf Lomatschi, Choiniki, 1989

Das evakuierte Dorf Wjasok wird von den Milizpatroullen kontrolliert, Mai 1991
Das evakuierte Dorf Wjasok wird von den Milizpatroullen kontrolliert, Mai 1991

In der Tschernobyl-Zone, 1993
In der Tschernobyl-Zone, 1993

Dorf Pirki im Kreis Bragin, 1990
Dorf Pirki im Kreis Bragin, 1990

Choiniki, Sperrzone, 2004
Choiniki, Sperrzone, 2004

Verlassene Felder, 1990
Verlassene Felder, 1990

Das Leben in der Sperrzone, 1990
Das Leben in der Sperrzone, 1990

Schule im Dorf Salesje, 1990
Schule im Dorf Salesje, 1990

Die Siedlung Solnetschny, 2019
Die Siedlung Solnetschny, 2019

Belarus hat in den Jahren nach der Tschernobyl-Katastrophe eine umfassende Arbeit geleistet: Die Menschen wurden aus den kontaminierten Regionen umgesiedelt, erhielten neue Wohnungen, Arbeit und medizinische Versorgung. Die verstrahlten Gebiete wurden dekontaminiert.

Bragin, 2021 год
Bragin, 2021 год

Narowlja, 2021 год
Narowlja, 2021 год

Narowlja, 2021
Narowlja, 2021

Narowlja, 2021
Narowlja, 2021

Der Staat hat eine Politik der Bewältigung von Tschernobyl-Folgen und des wirtschaftlichen Wiederaufbaus der betroffenen Regionen angekündigt und effektiv durchgeführt. Der Übergang der Tschernobyl-Regionen zur nachhaltigen Entwicklung dauert an.

Bragin, 2019
Bragin, 2019

Kreisstadt Tschetschersk, Gebiet Gomel, 2020
Kreisstadt Tschetschersk, Gebiet Gomel, 2020

Neue Brücke über Sosch, 2020
Neue Brücke über Sosch, 2020

Slawgorod
Slawgorod

Slawgorod, 2021
Slawgorod, 2021

Slawgorod, 2021
Slawgorod, 2021

Das Staatsprogramm zur Bewältigung von Tschernobyl-Folgen bis 2025 ist stark sozial orientiert. Seine Ziele sind sozialer Schutz der Bevölkerung, Gewährleistung der Strahlungssicherheit, beschleunigte soziale und wirtschaftliche Entwicklung und Wiedererneuerung kontaminierter Territorien. -0-

Abonnieren Sie uns auf
Twitter
Letzte Nachrichten aus Belarus