
Baubeginn des Belarussischen Atomkraftwerkes – Juli 2011. Damals wurde der erste Bauabschnitt der Produktionsstätte des BelAKW, sog. Startplatz mit einem Verwaltungs- und Sozialgebäude, in Betrieb genommen.
Kapazität des BelAKW – bis 2400 MW.
Die Inbetriebnahme des BelAKW bedeutet:
- Deckung des häuslichen Strombedarfs von über 30%;
- Ersatz von 4,5 Mrd. Kubikmetern Erdgas pro Jahr;
- Reduzierung der Emissionen von mehr als 7 Mio. t Treibhausgasen pro Jahr;
- innovative wirtschaftliche Entwicklung und Einführung fortschrittlicher Technologien;
- 2,5 Tsd. neue Arbeitsplätze.
Das russische Projekt „AKW 2006“ mit einem Wasser-Wasser-Reaktor, der am sichersten ist, wurde für den Bau des BelAKW ausgewählt.
- Ein verstärkter Mantel kann einem Hurrikan, Erdbeben oder sogar einem Flugzeugabsturz standhalten;
- Doppelkreislauf, statt Einkreislauf, vierstufiger Schutz, der den Ausstoß von Strahlung in die Umwelt verhindert.
In 31 Ländern der Welt werden 190 Atomkraftwerke betrieben.
Das AKW produziert rund 11% der gesamten Stromerzeugung.
Laut IAEA-Prognosen kann sich die AKW-Kapazität bis 2050 verdoppeln.
Quelle: Energieministerium.