
PETRIKOW, 24. Mai (BelTA) - Der Präsident der Republik Belarus, Alexander Lukaschenko, wird sich im Kreis Petrikow im Gebiet Gomel mit der Produktion und Verwendung von Holzpellets vertraut machen.
Das Staatsoberhaupt wird das Holzverarbeitungsunternehmen Ljaskowitschi im Nationalpark Pripjatski besuchen und sich über die Arbeit in diesem Bereich informieren. Alexander Lukaschenko wird sich mit der Modernisierung des Sägewerks vertraut machen und sich über die praktische Verwendung von Pellets informieren. Dem Präsidenten werden Muster von mit Pellets befeuerten Heizkesseln präsentiert.
Auch andere Fragen der regionalen Entwicklung in Polessje werden im Mittelpunkt des Interesses des Präsidenten stehen.
Der Präsident sprach über seine Pläne, sich mit dem aktuellen Stand der Dinge in diesem Bereich vertraut zu machen, sowie über die Umsetzung seiner Anweisungen vom Vortag, als er sich im Kreis Ljuban in der Region Minsk aufhielt. Die Nutzung lokaler Brennstoffrohstoffe und insbesondere die Herstellung von Pellets aus Holzabfällen ist einer der Bereiche, die Alexander Lukaschenko vor einigen Jahren zur Entwicklung anordnete.
„Damals habe ich den Bau mehrerer Pelletsanlagen angeordnet. In den Wäldern gibt es eine Menge Holzabfall. Man zerkleinert alles, verarbeitet es und stellt Pellets her, mit denen sich die Gebäude heizen lassen. Wir begannen mit der Herstellung von Pellets. Wir wurden mit Sanktionen belegt. Sie seufzt: „Es gibt niemanden, an den wir verkaufen können!“ „Wir müssen nichts verkaufen, wir nutzen es selbst. Wir haben Heizkessel gebaut“, sagte das Staatsoberhaupt. Späne und Pellets können anstelle von Erdgas, Erdöl und Erdölprodukten verwendet werden. Schauen wir uns doch einmal an, wie ein Unternehmen in der Provinz modernisiert hat und welche Produkte es herstellt. Das ist auch unsere Perspektive: die Verarbeitung dieser Holzabfälle. Es gibt einen Überfluss davon in den Wäldern. Und hier wird es einen sehr großen Druck geben. Den Leuten ist es egal, woher die Wärme kommt. Aber wir verbrennen, was verfällt, und erzielen damit eine Wirkung und einen Nutzen".
Wie vom Forstministerium mitgeteilt wurde, sind in Belarus 64 Pelletproduktionsanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 900.000 Tonnen pro Jahr errichtet worden. Davon beträgt die Jahreskapazität der Pelletproduktionsanlagen des Forstministeriums 372 Tausend Tonnen pro Jahr, einschließlich 200 Tausend Tonnen pro Jahr aus Sägewerksabfällen.
Der Weltverbrauch an Pellets liegt bei etwa 31 Millionen Tonnen pro Jahr.
Im Jahr 2024 verkauften die Unternehmen des Forstwirtschaftsministeriums 34,4 Tausend Tonnen Pellets (hauptsächlich auf dem Inlandsmarkt). In den ersten 4 Monaten des Jahres 2025 waren es 29,8 Tausend Tonnen, also 3,2 mal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.