
MINSK, 20. Januar (BelTA) - Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko besucht die Ausstellung wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften "Das intelligente Belarus", die in Minsk erfolgt.
Der Staatschef hatte im Oktober letzten Jahres bei einem Treffen mit dem Vorsitzenden des Präsidiums der Nationalen Akademie für Wissenschaften Wladimir Gussakow den Auftrag erteilt, die Ausstellung wissenschaftlicher Leistungen zu organisieren. "Wir wollen den Menschen zeigen, dass wir viel können und dass wir viele wissenschaftliche Errungenschaften haben, nicht nur um über unsere Erfolge zu berichten, sondern auch um ihnen zu zeigen, was wir können und was unsere Wissenschaftler können. Leider befassen wir wenig mit der Werbung nicht nur der Akademie für Wissenschaften, sondern auch unserer wissenschaftlichen Leistungen. Wir haben also gemeinsam mit der Präsidialverwaltung, Regierung, zu überlegen, wo wir den Menschen zeigen könnten, was wir tun können. Und es gibt viel zu zeigen", sagte der belarussische Staatschef.
Die Ausstellung findet vom 20. bis 22. Januar im Nationalen Ausstellungszentrum „BelExpo“ (Minsk, Prospekt Pobeditelej, 14) statt. Der Eintritt zur Ausstellung ist am 21. und 22. Januar von 10:00 bis 17:30 Uhr frei.
Bei der Ausstellung werden die Leistungen und Entwicklungen von Wissenschaftlern der Nationalen Akademie für Wissenschaften von Belarus, Vertretern der Bildungseinrichtungen, öffentlichen und privaten Forschungsinstituten des Landes und Technoparks vorgestellt.



Ausgestellt werden über 400 Exponate: Dazu gehören Modelle in Originalgröße (einschließlich großformatiger Maschinen), Attrappen und Multimedia-Präsentationen auf Großbildschirmen.
Die Ausstellung wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften "Das intelligente Belarus" ist nach dem Cluster-Prinzip organisiert. Das bedeutet, dass große Themenblöcke, die in Belarus entwickelt wurden und derzeit am aktuellsten sind, zusammengeführt und logisch miteinander verbunden werden. Zu den Clustern gehören: künstliche Intelligenz, IT-Technologien, Robotik; innovativer Gerätebau; elektrischer Transport und seine Basiskomponenten, Flugzeuge; Verteidigungsfähigkeit und Militärwissenschaft; Ökologie, Naturmanagement; Biotechnologien; Pharmazie, Gesundheitswesen, Medizin; agrarindustrieller Komplex, Lebensmittel; Raum für Jugendinitiativen.






Die Exponate sind auf interdisziplinäre und sektorübergreifende Beziehungen zwischen Wissenschaft, Bildung und Produktion ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen von jungen Nachwuchskräften, einschließlich der im Rahmen der Projekte "100 Ideen für Belarus" und "100 Innovationen junger Wissenschaftler" unter dem allgemeinen Motto "Raum für Jugendinitiativen" vorgeschlagenen Entwicklungen. Die Besucher haben die Möglichkeit, eine Ausstellung von Errungenschaften in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu sehen - die neuesten Bücher, archäologische Artefakte, Kunsthandwerk und Entwicklungen im Rahmen des Jahres der historischen Erinnerung.



Das Ziel der Ausstellung wäre es, die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen von belarussischen Wissenschaftlern und Studenten zu präsentieren und die Errungenschaften der Wissenschaft einem breiteren Publikum vorzustellen.