
MINSK, 9. Juni (BelTA) – Der belarussische Energieminister Viktor Karankewitsch informierte die Presse über den Fortschritt der Arbeiten am zweiten Block des BelNPP beim Tag des elektrischen Verkehrs in Minsk.
Viktor Karankewitsch wies darauf hin, dass der erste Block im Jahr 2021 in Betrieb genommen wurde. Am 31. Mai 2023 startet BelAKW den Pilotbetrieb des zweiten Blocks. Das bedeutet eine schrittweise Erhöhung der Kapazität des Reaktorblocks von 50 % auf die Nennleistung, wobei eine große Anzahl von Tests technologischer Systeme und Ausrüstungen in verschiedenen Betriebsmodi darunter auch bei abgeschalteter Leistung, durchgeführt werden soll.
"Die Reaktoranlage arbeitet jetzt mit einer Kapazität von 75 %. Bei dieser Kapazität ist eine Reihe von Maßnahmen und Studien im Gange. In Zukunft soll die Kapazität auf 100 % erhöht werden. All das ist ein Teil der Pilotbetriebsphase", sagte Viktor Karankewitsch.
Am Ende dieser Phase wird innerhalb von 15 Tagen ein umfassender Test der Kraftwerksausrüstung bei der Nennleistung des Reaktorblocks stattfinden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Arbeiten wird der Block für die Abnahme zum kommerziellen Betrieb bereit sein.
Seit dem Anschluss des ersten Kernkraftwerkslocks ins Stromnetz des Landes und unter Berücksichtigung der Arbeiten an der Pilotbetriebsphase des zweiten Blocks belief sich die gesamte Stromerzeugung des Atomkraftwerks auf 15,5 Mrd. kWh, wodurch etwa 4 Mrd. Kubikmeter Erdgas ersetzt werden konnten.
Mit der Inbetriebnahme des zweiten Blocks muss das belarussische Kernkraftwerk jährlich etwa 18,5 Mrd. kWh Strom erzeugen.
Das BelAKW mit zwei WWER-1200-Reaktoren mit einer Gesamtkapazität von 2400 MW wird nach dem russischen Projekt AES-2006 gebaut, das sich auf die Entwicklungsprojekte von KKWs mit Wasser-Wasser-Reaktoren (WWER) der dritten Generation bezieht. Sie haben eine verbesserte technische und wirtschaftliche Leistung. Ihr Hauptmerkmal ist eine einzigartige Kombination von aktiven und passiven Sicherheitssystemen.