
MINSK, 5. Januar (BelTA) – 48 Prozent der Belarussen glauben, dass ein Patriot zu sein bedeutet, in Belarus zu leben und zu arbeiten. Das sagte Nikolai Mysliwez, Leiter des Instituts für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften, vor Journalisten.
Laut einer soziologischen Umfrage des Instituts für Soziologie haben 48 Prozent der Belarussen auf die Frage „Was bedeutet für Sie der Begriff „Patriot von Belarus?“ mit folgendem Satz geantwortet: „Leben und arbeiten in Belarus.“ 37,6 Prozent der Befragten sind bereit, ihr Land in Zeiten der Not zu verteidigen, 35,7 Prozent halten diejenigen für Patrioten, die die Staatssymbole und die Geschichte von Belarus respektieren. „Patriot sein“ heißt für 35,2 Prozent der Befragten, die belarussische Kultur und Sprache zu lieben. Für 32,6 Prozent der Befragten heißt es, sich zum Wohle des Landes zu engagieren.
Das Gefühl einer engen Beziehung zu den Belarussen ist für 21 Prozent der Befragten mit dem Begriff Patriot verbunden. 19,4 Prozent haben angegeben, dass Patrioten ihre eigenen Interessen mit den Interessen des belarussischen Staates in Einklang zu bringen haben.
Keine Antwort auf diese Frage konnten nur 9,3 Prozent der Befragten geben.
Unter den jungen Leuten im Alter von bis zu 30 Jahren herrschen zwei Meinungen vor: Patrioten sind jene, die sich zum Wohle des eigenen Landes engagieren und die belarussische Kultur und Sprache lieben. Wir können also sagen, dass die Jugend bereit ist, sich aktiv an der Entwicklung des Landes zu beteiligen, und sie respektiert die belarussische Kultur und Sprache.
In Belarus zu leben und zu arbeiten, das Land in Not zu verteidigen und die staatlichen Symbole zu achten – diese Antworten stammen von Menschen, die über 50 Jahre alt sind.
Im August-September 2022 führte das Institut für Soziologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften eine soziologische Umfrage unter der erwachsenen Bevölkerung durch. Die Gesamtstichprobe umfasste 1848 Befragte. An der Umfrage nahmen die Einwohner von Belarus im Alter von 18 Jahren und älter teil. Die Daten wurden mittels einer Fragebogenerhebung am Wohnort der Befragten erhoben. Die Erhebung wurde in allen regionalen Zentren des Landes und in Minsk, Kreisstädten und ländlichen Siedlungen durchgeführt.