Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 24 Oktober 2025
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Präsident
24 Oktober 2025, 15:07

80 Jahre UNO. Was sagte Alexander Lukaschenko von der Haupttribüne der Welt und welche seiner Aussagen wurden prophetisch

Der 24. Oktober ist der Tag der vereinten Nationen (UNO-Tag). An diesem Tag trat im Jahr 1945 die UN-Charta in Kraft. Heute feiert die Organisation ihren 80. Geburtstag, und das ist ein weiterer Grund, um zurückzublicken und darüber nachzudenken, was getan wurde, und vor allem aber, was noch zu tun ist. Der Präsident von Belarus, Alexander Lukaschenko, sprach oft von der UN-Tribüne in New York, vielleicht in den schwierigsten Zeiten für die Weltgemeinschaft. Und jedes Mal zog es das Staatsoberhaupt vor, die bestehenden Probleme nicht zu vertuschen, sondern seine Meinung offen und ehrlich zu sagen, auch wenn das jemandem nicht gefiel. Wovor warnte Alexander Lukaschenko von der Haupttribüne der Welt und welche Worte des belarussischen Präsidenten sind auch nach 30 Jahren aktuell? 
1995. "DIE HAUPTSACHE IST, KEINE NEUE SPALTUNG ZUZULASSEN"

Die Sitzung der UN-Generalversammlung im Oktober 1995 war auf eine besondere Weise feierlich. Die Organisation feierte ihr 50. Jubiläum und befand sich gleichzeitig am Scheideweg - sein oder nicht sein. Belarus, das erst vor vier Jahren zu einem unabhängigen Staat wurde und dennoch zu den Gründungsländern der Vereinten Nationen gehörte, hatte keinen Zweifel daran gelassen: Die Gründung der Vereinten Nationen war eine historische Entscheidung.

Über die Rolle der Vereinten Nationen und die Probleme der Menschheit

"Die Idee, eine Organisation zu gründen, die in der Lage ist, die Sicherheit aller Völker zu gewährleisten, reifte im Zweiten Weltkrieg heran. Nach einem halben Jahrhundert können wir ohne Zweifel sagen, dass die Gründung der Vereinten Nationen eine wirklich historische Entscheidung war. Die Verhinderung einer nuklearen Katastrophe, der Zusammenbruch des Kolonialsystems, die Beseitigung der Apartheid, der beispiellose Aufstieg des menschlichen Genies in Wissenschaft und Technik - all dies wurde zu einem großen Teil dank der Organisation erreicht, deren 50. Geburtstag wir heute feiern“, sagte Alexander Lukaschenko.

Gleichzeitig stellte der Präsident von Belarus mit Bedauern fest, dass die Welt kurz vor dem Jahrtausendwechsel immer noch die Last der Probleme der Vergangenheit trägt. Kriege und bewaffnete Konflikte in verschiedenen Regionen, Terrorismus und andere Arten von Kriminalität, Umweltkatastrophen, Armut und Hunger und vieles mehr bedrohen die Zukunft der Menschheit.

„Nur die Vereinten Nationen - eine universelle Organisation, die die Interessen aller Völker der Erde berücksichtigt - sind in der Lage, die Anstrengungen der Staatengemeinschaft zu bündeln, um diese Probleme zu lösen. Wir können nicht zustimmen, wenn jemand die Rolle der Vereinten Nationen in der zukünftigen Welt in Frage stellt. Mein Volk akzeptiert den Gedanken an den möglichen Tod der Vereinten Nationen nicht. Wenn wir es zulassen würden, wäre es ein Verbrechen, das wir an denen begehen würden, die vor 50 Jahren den Faschismus besiegt und diesen einzigartigen Mechanismus geschaffen haben, um Frieden zu sichern“, betonte das Staatsoberhaupt.

Alexander Lukaschenko war überzeugt, dass die Frage, wie man die Vereinten Nationen effizienter machen und wo man Geld dafür finden kann, für die Menschheit, die so viele große Entdeckungen gemacht hat, keine unlösbare Aufgabe ist. Die Organisation hat ihre Lebensfähigkeit unter den Bedingungen des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation gezeigt. „Jetzt muss sie die Wirksamkeit ihrer Aktivitäten in einer multipolaren Welt bestätigen. Die Hauptsache ist, eine neue Spaltung der Welt nicht zuzulassen“, forderte der belarussische Staatschef. 

Über unvorhersehbare Folgen

Und schon damals, vor 30 Jahren, warnte der Präsident von Belarus: Die Erweiterung der NATO birgt unvorhersehbare Folgen für die Zukunft Europas. 

„Ich bin fest davon überzeugt, dass man an der Schwelle des dritten Jahrtausends nicht an die Erweiterung militärischer und politischer Allianzen, an die Stationierung von Atomwaffen und an die Vergrößerung militärischer Arsenale denken muss. Im Gegenteil, wir müssen uns bemühen, die Möglichkeit von Kriegen zu beseitigen, die Atomwaffenvorräte zu reduzieren oder überhaupt zu zerstören“, sagte Alexander Lukaschenko.

Und Belarus hatte das Recht, darüber mit voller Stimme zu sprechen. Die Republik war der erste Staat in der Geschichte, der freiwillig und ohne Bedingungen auf Atomwaffen verzichtete. Leider befand sich das Land in einer paradoxen Situation, in der die Verpflichtung zur Abrüstung zu ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten führte. Belarus war gezwungen, die für die Durchführung sozialer Programme zur Verfügung gestellten Mittel für die Zerstörung von Waffen zu verwenden, die sich während der Block-Konfrontation auf seinem Territorium angesammelt hatten.

Die Zeit hat gezeigt, dass die Worte des belarussischen Präsidenten in gewissem Sinne prophetisch waren. Was heute auf dem Europäischen Kontinent passiert, hat sicherlich niemand erwartet. Vielleicht sollte die nordatlantische Allianz, die in den 1990er Jahren gegründet wurde, um Europa vor einer möglichen Bedrohung durch die sowjetische Expansion zu schützen, die Pläne für eine Expansion nach Osten nicht aufgeben (als ob sie sich selbst auf die Besetzung des postsowjetischen Raums vorbereitet hätte), sondern stolz in Vergessenheit geraten, indem sie ihre Mission pathetisch würdig bekundete?

Über neue Integration im postsowjetischen Raum

Alexander Lukaschenko sprach auf dem Treffen der UN-Generalversammlung im Jahr 1995 über die Vertiefung sozialer und wirtschaftlicher Probleme in verschiedenen Regionen und die Spaltung der Welt in arme und reiche Länder. „Die akuteste sozial-wirtschaftliche Krise hat jetzt die neuen unabhängigen Staaten erfasst. Der Bruch der seit Jahrhunderten bestehenden Beziehungen zwischen den Völkern hat niemandem etwas gebracht und konnte niemandem nützen. Daher sollten Sie sich nicht wundern und umso mehr vor den jetzt geplanten Integrationsprozessen fürchten. Die Annäherung der brüderlichen Völker ist eine Vereinigung von Anstrengungen zur Lösung gemeinsamer Probleme und keine Bedrohung für jemandes Sicherheit und Interessen“, sagte der Präsident von Belarus über den postsowjetischen Raum.

Alexander Lukaschenko fasste zusammen, dass die neuen Bedrohungen, denen die Menschheit am Ende des 20. Jahrhunderts gegenübersteht, die Völker nicht verhindern können, wenn sie nicht auf den nationalen Egoismus verzichten. Die großen Staaten, sagte er, sollten nicht an ein Diktat denken, nicht an die Unterordnung anderer Länder, sondern an die Führung bei der Lösung der Probleme, vor denen die Menschheit steht. Und das beste Instrument zur Abstimmung der Interessen aller Völker, sagte der belarussische Staatschef, bleibt die UNO, selbst wenn es jemandem nicht gefällt.

2000. "UNSERE GRENZEN SIND DIE GRENZEN DES FRIEDENS UND DER ZUSAMMENARBEIT"

Die Sitzung der UN-Generalversammlung im Jahr 2000 ist als Millenniumsgipfel in die Geschichte eingegangen. Hat sich die Situation in der Welt nach fünf Jahren verändert? Ja, und leider nicht zum Besseren. Daher war es bei der ganzen Vielfalt der Ziele das Hauptziel der Vereinten Nationen, den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit zu gewährleisten.

Über militärische Konflikte und Versuche, den fremden Willen aufzuzwingen 

„Bislang werden die Vereinten Nationen leider nicht in vollem Umfang mit der Aufgabe fertig, Aggression und bewaffnete Konflikte zu verhindern. Der Einsatz von Streitkräften unter Umgehung der Resolutionen des UN-Sicherheitsrats brachte keine einzige Lösung, sondern verschärfte nur die bestehenden Probleme. Belarus geht davon aus, dass die Streitkräfte im 21. Jahrhundert kein legitimes Instrument der internationalen Politik sein können“, sagte Alexander Lukaschenko von der UN-Tribüne.

Das zentrale Thema des Millenniums-Gipfels war die Frage der Menschenrechte und der Demokratie. Die Bedeutung dieser Werte und der hohen Standards, die in den Dokumenten der Vereinten Nationen verankert sind, wird von niemandem bestritten. „Das Problem besteht jedoch darin“, sagte der belarussische Präsident, „dass Menschenrechte und Demokratie von einigen Staaten zunehmend als Vorwand für die Bestrafung unliebsamer Länder und Nationen genutzt werden.“

Belarus konnte weder früher noch jetzt damit  einverstanden sein, dass andere Staaten ihm vorschreiben, wie es zu leben hat und wen es als Freund ansehen soll. Das Staatsoberhaupt hat ganz vernünftig bemerkt, dass ein Land, das im Zweiten Weltkrieg ein Drittel seiner Bewohner für den Sieg über den Nationalsozialismus geopfert hat, in der Lage ist, selbst über sein Schicksal zu bestimmen. Aus demselben Grund können die Belarussen nicht gleichgültig gegenüber den Versuchen sein, die sich entwickelnde stabile Weltordnung zu brechen, das geopolitische Gleichgewicht in der Welt zu stören, die Zeit zurückzugewinnen, in der die Staaten in Länder erster und zweiter Klasse eingeteilt wurden.
Über die Teilung der Völker und den „Club der Auserwählten“

„In letzter Zeit werden Bemühungen unternommen, einen „Club der Auserwählten“ zu bilden, in dem die meisten Staaten der Welt keinen Platz haben. Dieser arrogante Versuch, die Völker in „Lehrer“ und „Schüler“ zu teilen, kann nichts Gutes für die wahre Demokratie und Menschenrechte bedeuten“, betonte der belarussische Staatschef. 

Alexander Lukaschenko erklärte die Notwendigkeit, die Originalität, die aktuelle Lebensweise und das historische Schicksal jeder Nation respektvoll zu behandeln. Der Staatschef stellte mit Bedauern fest, dass sich viele Staaten auf dem internationalen Parkett immer öfter damit konfrontiert sehen, dass die Mächtigen dieser Welt alle über einen Kamm scheren und jede nationale und regionale Besonderheit anderer Staaten ignorieren, vor allem wenn diese Besonderheiten nicht in die „westliche Lebensweise“ passt.

„Ich bezweifle, dass der überwiegende Teil der Vereinten Nationen dieses arrogante Vorgehen dulden wird. Belarus folgt stets dem Weg der demokratischen Entwicklung. Aber wir tun es und werden es tun, indem wir uns auf unsere eigene Lebensweise und nationale geistige Traditionen stützen, die sich seit Jahrhunderten entwickelt haben. Deshalb gelingt es uns, Entwicklung, Demokratie und Stabilität zu verbinden. Wir hatten weder religiöse noch ethnische Konflikte. Unsere Grenzen sind die Grenzen des Friedens und der Zusammenarbeit. Wir sind offen für Freundschaft und Zusammenarbeit mit allen, die unser Land und unser Volk mit Respekt behandeln“, fasste der belarussische Präsident zusammen.

Damals hat Alexander Lukaschenko de facto die Entstehung neuer globaler Allianzen - wie die SOZ und die BRICS - tatsächlich vorausgesagt. Heute stehen sie auf der Grundlage von Gerechtigkeit und Respekt für die Individualität jeder Nation.

Über Waffengewalt und internationale Probleme

Im Gespräch mit Journalisten am Rande der UN-Generalversammlung hat der belarussische Präsident die NATO-Intervention in Jugoslawien erwähnt, die viele Menschenleben forderte und zum Zusammenbruch dieses Staates führte. 

„Die positiven Vorschläge von Kofi Annan gehören zu den Vorteilen. Es gibt aber auch viele Nachteile. Das habe ich gesagt. Ich habe von Kriegen gesprochen, die auf unserem Planeten ausgebrochen waren. Die UNO hat dazu entweder bejahend geschwiegen oder sie gar legitimiert. Im Endergebnis hat sich die Situation nur verschlechtert. Ist das Leben im Kosovo besser geworden? Nein! Ist das Leben im Irak, im Nahen Osten nach der NATO-Intervention besser geworden? Nein! Das meinte ich vor allem, als ich sagte, dass die Lösung internationaler Probleme und Streitigkeiten durch den Einsatz von Waffen, Kampfjets und Panzern unmöglich ist“, sagte Alexander Lukaschenko.

2015. „KRIEGE DÜRFEN KEIN MITTEL ZUR KLÄRUNG VON BEZIEHUNGEN SEIN“

Im Jahr 2015 fand in New York der UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung statt. Alexander Lukaschenko betonte gleich zu Beginn: Nachhaltige Entwicklung eines Landes ist ohne Frieden und Sicherheit unmöglich. Der Präsident erinnerte daran, dass das belarussische Volk diese Wahrheit am eigenen Schicksal erfahren hat – im vergangenen Jahrhundert war Belarus Schauplatz der blutigsten Kämpfe beider Weltkriege.
„Deshalb messen wir der Verhinderung militärischer Konflikte und der Bewahrung menschlichen Lebens besondere Bedeutung bei. Nachdem Belarus im Krieg gegen den Faschismus ein Drittel seiner Bevölkerung verloren hat, ist unser Land aus der Asche auferstanden. Wir hüten den Frieden und das gesellschaftliche Einvernehmen und streben nach Wohlstand und stabiler Entwicklung des Staates. In den Jahren der Unabhängigkeit hat unser Land die Millenniumsziele mit Würde erfüllt: Beseitigung von Hunger und Armut, vollständige Alphabetisierung, Gleichstellung von Frauen und Männern, soziale und politische Stabilität sowie die Verhinderung jeglicher Diskriminierung nach nationalen oder religiösen Merkmalen. Bei uns gibt es keine Müttersterblichkeit, die Kindersterblichkeit ist eine der niedrigsten weltweit. Das ist wahre Demokratie – nicht das, was uns unsere westlichen Lehrmeister aufzwingen wollen“, erklärte der belarussische Präsident.

Über Gleichgewicht der Kräfte und Stabilität in der Welt

Leider, so stellte das Staatsoberhaupt fest, lässt sich das nicht über die Welt insgesamt sagen. Die Menschheit kam zerrissen und gespalten wie nie seit drei Jahrzehnten zu diesem Gipfel. Zahlreiche bewaffnete Konflikte und Terrorakte erschüttern den Planeten. Traurig sei auch, dass das Anwachsen globaler Bedrohungen keine angemessene Antwort finde.

„Es ist uns bis heute nicht gelungen, das Gleichgewicht der Kräfte wiederherzustellen, das mit dem Zerfall der Sowjetunion verloren ging. Ohne Gleichgewicht der Kräfte gibt es weder Frieden noch Stabilität. Das ist eine systemische Krise. In jedem System strebt eine einzige Macht, wenn sie unkontrolliert bleibt, allein nach ihrem eigenen Vorteil und löst ihre Probleme auf Kosten anderer. Politik des Hegemonismus und nationaler Egoismus führen zu Druck, Sanktionen, Beschränkungen und militärischen Aktionen. Das Ergebnis: Wir verlieren das Vertrauen zueinander“, hob Alexander Lukaschenko hervor.
Er erklärte, Beispiele für offene politische Frechheit, Lügen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit lägen offen zutage – man müsse sich nur an jüngste Ereignisse erinnern. So hätten bekannte Staaten unter dem Vorwand, der Irak besitze Atomwaffen, beschlossen, ihn zu „demokratisieren“.

„Und wo sind diese Atomwaffen? Wo ist die Demokratie im Irak? Warum wurde der Präsident des Irak getötet? Wie steht es heute um dieses Land und um die Zukunft seines Volkes? Geht es den Menschen dort besser? Nein“, sagte der Präsident. „Und was sagen die Schuldigen? Dass sie sich geirrt haben, dass man aufhören sollte? Wieder nein – sie gingen weiter. Sie begannen in Tunesien und endeten in Libyen. Dasselbe Szenario. Präsident Gaddafi wurde grausam getötet, der Staat zerstört. Ist es in Libyen besser geworden? Nein. Und wo ist Libyen überhaupt noch als Staat? Vielleicht reicht es endlich? Nein – man zog weiter nach Syrien. Warum? Warum tötet ihr Menschen? Warum stürzt ihr den amtierenden Präsidenten? Was hat er euch getan? Mit diesem Blutbad löscht ihr die Spuren der ersten menschlichen Zivilisation in dieser Region. Sagt der Weltgemeinschaft ehrlich, was ihr wollt und worauf ihr hinauswollt. Und sagt es – am besten gleich hier, von dieser Tribüne der Generalversammlung der Vereinten Nationen.“

Über Ukraine-Krise

Die Probleme lagen nicht nur im fernen Afrika oder im Osten. In jenen Jahren wurde auch Europa vom ukrainischen Konflikt erschüttert. Alexander Lukaschenko warnte: Wenn das Blutvergießen und der Brudermord nicht gestoppt und die Eskalation des Konflikts zugelassen werden, wird die ganze zivilisierte Welt in Flammen stehen.
„Verzeihen Sie mir, aber dann stehen wir am Rande eines globalen Konflikts – vielleicht sogar eines neuen Weltkriegs – im Herzen der zivilisierten und fortschrittlichen Welt. Haben wir wirklich, nachdem wir ins neue Jahrtausend eingetreten sind, immer noch nicht verstanden, wie zerbrechlich Frieden und menschliche Zivilisation sind?“, fragte der belarussische Präsident.

Er erklärte, dass er all diese Ereignisse aufzählte, um die Mächtigen dieser Welt zu einem Gedanken zu führen:
„Heute gibt es keine Kraft, die euch aufhält. Aber die Staatsoberhäupter, die diese Frevel begehen, sind alle gläubig, viele beten sogar öffentlich. Doch Gott sieht alles. Und er ist gerecht. Was, wenn er zornig wird und die Schuldigen bestraft? Euch, eure Völker, die unschuldig für eure Abenteuer leiden werden. Ich denke, man muss innehalten. Man muss den Menschen in armen Ländern helfen – ihnen Kleidung, medizinische Versorgung, Bildung geben. Speist die Hungrigen, rettet Kinder vor dem Tod – und es wird euch vergolten werden.“

Nach Worten des Staatsoberhaupts ist die Wiederherstellung des Gleichgewichts ein langer Weg hin zu einer multipolaren Welt, und die Länder kommen diesem Ziel näher, wenn sie handeln – nicht abwarten.

Über Verantwortungskrise

„Wir müssen endlich anerkennen, dass wir alle verschieden sind und dass jedes Volk, jedes Land das Recht hat, seinen eigenen Entwicklungsweg zu wählen. Gerade in unserer Vielfalt liegt der Schlüssel zu gemeinsamem Fortschritt und Erfolg jedes Einzelnen. Dieser Ansatz kann das Vertrauen im internationalen Leben wiederherstellen. Doch dafür müssen wir einander begegnen, miteinander reden, Vereinbarungen treffen und konstruktiv zusammenarbeiten. Und wenn wir uns geeinigt haben – handeln!
Die Geschichte lehrt: Jeder Staat, der auf Alleinherrschaft ohne Rücksicht auf andere abzielt, ist zum Scheitern und Untergang verurteilt. Jeder Vorteil auf Kosten anderer ist kurzlebig und schadet allen“, betonte Alexander Lukaschenko.

Der Präsident erinnerte an ein Sprichwort: „Auf fremdem Unglück lässt sich kein Glück bauen.“ Er erklärte, die moderne Welt erlebe eine Krise der Verantwortung, weil egoistische Interessen und kurzfristige Vorteile bei vielen Entscheidungen Vorrang hätten. Das bedeutet, dass das Handeln einiger Staaten auf der internationalen Bühne oft die Realität und Besonderheiten anderer Länder und Gesellschaften nicht berücksichtigt.

„Ich bin überzeugt: Wäre es anders, gäbe es nicht Hunderttausende Opfer im Irak, in Libyen, Syrien und anderen Ländern, aus denen Flüchtlingsströme fließen, die vor dem Krieg fliehen. Es gäbe kein sogenanntes Islamisches Staat, keine Terroranschläge in Europa, keinen Bürgerkrieg in der Ukraine. Diese Liste ließe sich lange fortsetzen. Darüber muss man heute sprechen, denn diese Völker werden uns nicht verstehen, wenn wir von Entwicklung reden. Millionen und Milliarden Menschen auf der Welt geht es heute nicht um Entwicklung – sie kämpfen darum, den Tag zu überleben“, sagte der belarussische Präsident.

Doch um die Probleme jener Zeit – wie auch der Gegenwart – zu lösen, braucht die Welt verantwortungsbewusste Politiker: Menschen, die global und strategisch denken, die bereit sind, im Interesse der gesamten Menschheit zu handeln und Kompromisse zum Wohl aller zu schließen. Wo sind sie?

Über Krise der internationalen Strukturen

In seiner Rede auf dem Gipfel sprach Alexander Lukaschenko auch über die Krise der internationalen Strukturen. Deren Rolle bestehe heute oft nur noch darin, als Streitbühne zwischen Staaten zu dienen – oder gar als Druckmittel gegen Länder, die den Mächtigen dieser Welt nicht gefallen.

Diese Bemerkung war berechtigt. Schauen wir auf die Vielzahl der Resolutionen, die in der UNO verabschiedet werden. Haben deren Abstimmungen wirklich Einfluss auf die Lösung von Konflikten? Fördern sie die Einigkeit der Weltgemeinschaft? Verbessern sie das Leben der Völker?

„Sagen wir es ehrlich: Nein, sie verbessern es nicht! Man stimmt ab und teilt sich in Eigene und Fremde. Das Ergebnis: noch mehr Misstrauen und Spaltung. Ich bin zutiefst überzeugt: Die UNO darf nicht als Bühne zur Demonstration von Machtmissbrauch dienen. Das schwächt die Organisation, zerstört das Vertrauen in sie und widerspricht ihrem Wesen und Zweck“, betonte Alexander Lukaschenko.

„Kein Wunder also, dass traditionelle internationale Strukturen bei der Verhinderung und Beilegung von Konflikten eine unzureichende Rolle spielen. Dieser verhängnisvollen Praxis muss ein Ende gesetzt werden. Die UNO soll ein Forum der Zusammenarbeit sein, nicht der Konfrontation. Nur gegenseitiges Verständnis und Verantwortungsbewusstsein, das Anerkennen der Vielfalt der Weltgemeinschaft und die Wiederherstellung von Vertrauen können uns vereinen, Frieden und Sicherheit gewährleisten – und wirksame Antworten auf globale Herausforderungen und Bedrohungen finden.“

Über neue geopolitische Realitäten

Ein bedeutender Moment war die Rede des Präsidenten von Belarus vor der 70. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Alexander Lukaschenko erinnerte daran, dass beim Gipfel für nachhaltige Entwicklung eine ehrgeizige Agenda für die nächsten 15 Jahre verabschiedet wurde. Das Abschlussdokument nennt fünf Schwerpunkte: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Diese Ziele knüpfen an die bisherigen Bemühungen im Rahmen der Millenniumsentwicklungsziele an. Dennoch, so Lukaschenko, bleiben die Ergebnisse zwiespältig.

„Ja, es gibt Fortschritte – weniger Armut, bessere Gesundheitsversorgung für Mütter und Kinder, mehr Bildungschancen. Aber ein echter Durchbruch für die Menschheit ist ausgeblieben. Stattdessen stehen wir vor neuen Herausforderungen, während alte Konflikte wieder aufflammen. Sie betreffen nicht nur einzelne Bereiche, sondern das Leben der gesamten Menschheit“, sagte der Präsident.

Die Welt sieht sich neuen geopolitischen Realitäten und militärischen Konflikten gegenüber. Das internationale Klima ist so angespannt wie selten zuvor. Viele Gefahren bleiben ungelöst, während sich die Aufmerksamkeit auf Nebensächlichkeiten richtet. In dieser Situation entstehen unbemerkt aggressive, global agierende Terrorgruppen.

„Das internationale Sicherheitssystem steckt in einer tiefen Krise. Vertrauen zwischen den großen Akteuren schwindet, Kompromissbereitschaft fehlt, alte Blockstrukturen kehren zurück. Die Welt steht am Rand eines neuen Krieges. Manche Staaten versuchen, anderen ihre Entwicklungsmodelle aufzuzwingen. Das Ergebnis: ehemals stabile Länder versinken im Chaos, ausgelöst durch äußere Einmischung und sogenannte Farbrevolutionen – alles im Namen der Demokratie. Doch statt Freiheit und Wohlstand erleben die Menschen dort Leid und Vertreibung. Millionen suchen Zuflucht in Europa. Heute ist niemand mehr unabhängig – das Handeln eines Staates betrifft viele andere“, betonte Lukaschenko.

Er forderte ein ehrliches Eingeständnis: Eine funktionierende Balance der Kräfte existiert derzeit nicht. Mächte mit globalem Anspruch greifen zu Zwang, Sanktionen und wirtschaftlichem Druck, um ihre Interessen durchzusetzen. So entfernt sich die Welt immer weiter von den Prinzipien des Völkerrechts, die in der UN-Charta festgelegt sind.

„Darum braucht die UNO eine neue, offene Diskussion über die Grundlagen des künftigen Zusammenlebens der Staaten. Die Organisation darf kein Ort der gegenseitigen Vorwürfe sein. Nur Dialog kann Lösungen bringen. Man kann neue Mauern bauen, doch Probleme verschwinden dadurch nicht“, sagte Lukaschenko.
Über globale wirtschaftliche Herausforderungen

Eine weitere Gefahr für die Stabilität sind globale wirtschaftliche Spannungen. Währungskriege, Sanktionen, der Kampf um Rohstoffe und unfaire Konkurrenz verschärfen die Krise. Viele führende Staaten versuchen, ihre Probleme auf Kosten anderer zu lösen – das führt zu neuen Konflikten und Spaltungen.

„Der einzige Ausweg ist eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit, die auf gemeinsame Interessen und nachhaltige Entwicklung zielt – nicht auf kurzfristige nationale Vorteile“, erklärte Lukaschenko. „Besonders wichtig ist die Unterstützung armer Länder. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine neue, gerechte Form globaler Kooperation schaffen.“

Belarus schlägt vor, diese Zusammenarbeit als „Integration der Integrationen“ zu verstehen – also die Verknüpfung bereits bestehender regionaler Bündnisse. „In den letzten Jahren sind viele neue Zusammenschlüsse entstanden: die Europäische Union, die Eurasische Wirtschaftsunion, Initiativen wie die Neue Seidenstraße oder große Handelszonen über den Atlantik und Pazifik. Wenn es gelingt, diese Modelle nicht gegeneinander, sondern miteinander zu verbinden, könnte daraus eines Tages ein weltweites Integrationsnetzwerk entstehen – ein Rahmen für friedliches Miteinander, Fortschritt und Wohlstand.“

Solch eine Vision mag heute utopisch erscheinen. Doch, so Lukaschenko, warum sollten Staats- und Regierungschefs nicht wenigstens für einen Moment ihre kurzfristigen Interessen zurückstellen und Verantwortung für die Zukunft übernehmen? Stattdessen, so kritisierte er, denken viele Politiker nur an eigene Vorteile und spekulieren mit Krisen.

Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus