Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 18 Oktober 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Präsident
17 Oktober 2024, 12:55

Experiment auf dem Präsidentenfeld, oder warum man keine Angst vor belarussischem Mais haben sollte

Den Freitag, 11. Oktober, verbrachte Alexander Lukaschenko in seiner kleinen Heimat, und zwar ganz konkret auf den Versuchsfeldern des Präsidenten, wo mit dem Anbau bestimmter Kulturen experimentiert wird. Das ist wichtig, um zu verstehen, ob man die jeweiligen Kulturen lieber auf regionaler Ebene herstellt oder landesweit. In diesem Jahr steht der Mais im Mittelpunkt, eine wichtige Kulturpflanze für die Viehzucht. Er wird sowohl für Getreide als auch für Silage angebaut. Und die Landwirte haben immer die Wahl zwischen dem belarussischen und ausländischen Saatgut. Aber was ist besser? Das ist die Hauptfrage. Um diese Frage zu klären, wurden auf dem 12 verschiedene Sorten ausgesät, von denen die Hälfte einheimisch ist. Für alle Sorten wurden die besten Anbau-Bedingungen erfüllt, alle technischen Vorschriften wurden eingehalten. BelTA erzählt nun über das Ergebnis des Mais-Experiments und warum man keine Angst vor belarussischem Mais haben soll. Der Direktor des Instituts für Pflanzenzucht, Leonid Schimanski, teilte uns einige Einzelheiten mit. Er war es, der dem Staatsoberhaupt vor Ort Bericht erstattete.

Über das Experiment und die Veranstaltung, an der der Präsident teilgenommen hat, ist bereits viel geschrieben worden, aber das Thema verdient eine tiefere Behandlung. Schließlich ist die Einstellung zu belarussischen Maissorten bisweilen zweideutig, und die Landwirte selbst versicherten Alexander Lukaschenko, dass ausländische Sorten um etwa 20 % ertragreicher sind. Allerdings ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint, einschließlich der Ergebnisse des Experiments.
Erstens sind die ausländischen Sorten in erster Linie für den Anbau von Getreidemais bestimmt. Die einheimischen Züchter waren immer damit beschäftigt, die besten Eigenschaften für die Silageproduktion zu haben.

Zweitens waren zum Zeitpunkt des Besuchs des Präsidenten alle ausländischen Sorten geerntet worden und nur eine belarussische Sorte - Polessky 175 SW. Der Ertrag der einheimischen Sorte betrug 112 dt/ha bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 35 %. Die französische Sorte „Fashion“ hat den gleichen Ertrag bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 29 Prozent. Zwei weitere französische Sorten erzielten einen Ertrag von 160 dt/ha. Die hybride Sorte „Poleski 202“, deren biologischer Ertrag ebenfalls etwa 162 dt/ha beträgt, war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht geerntet worden.

„Sie sagen oft – Technologien sind das Wichtigste. Wir haben alle technologischen Verfahren streng eingehalten. Und diese „Diktatur der Technologien“ ermöglicht es uns, das Potenzial sowohl der Silagesorten als auch der hybriden Getreidesorten zu nutzen. Wir stehen uns in Sachen Produktivität den ausländischen Sorten nicht nach“, sagte Leonid Schimanski zum Staatschef. „Heute konkurrieren wir in der Maiszüchtung mit mehr als 30 ausländischen Firmen. Einen solchen Wettbewerb gibt es bei keiner anderen Kulturpflanze. Ich denke, wir werden dieses Niveau aufrechterhalten.“

Es scheint, als wären die einheimischen Silage-Sorten den ausländischen Getreidesorten recht nahe kommen. Aber der Wissenschaftler wagte nicht zu sagen, dass die belarussischen Sorten nach Ertrag besser sind als die ausländischen. Denn selbst bei ausländischen Mustern war der Unterschied in den Erträgen mehr als signifikant.

Nach einer längeren Diskussion mit dem Wissenschaftler fragte Alexander Lukaschenko den Leiter der Agrarwirtschaft „Alexandrijskoje“ Dmitri Malaschenko, wie alles in der Praxis aussieht. Er sagte, dass die Erträge bei einheimischen Sorten immer noch 20 Prozent unter dem Wert der ausländischen Sorten sind. Andere Gesprächsteilnehmer stimmten dieser Einschätzung zu, darunter der Kreisvorsitzende von Schklow und Ex-Landwirtschaftsminister Sergej Bartosch.

Alexander Lukaschenko brachte alles Gesagte kurz auf den Punkt: „Unser Mais ist nicht schlecht, was soll man sagen? Aber wir hinken dem Westen hinterher.“

Der Präsident äußerte sich zur Arbeit der Wissenschaftler und Züchter, zumal eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe derzeit die Effizienz des gesamten Systems der Nationalen Akademie der Wissenschaften überprüft.

„Wir werden Wissenschaftler langsam zur Rede stellen. Sie haben Resultate zu liefern“, betonte Alexander Lukaschenko. „Es darf keine Augenwischerei und kein zittriges Verhalten geben. Warum sollen wir etwas anbauen, was uns nicht nützt? Wir brauchen ertragreiche Sorten. Aber die Ergebnisse sollten sehr seriös sein, besonders bei diesen Sorten. Nicht alles ist in Ordnung. Die importierten Sorten sind gut, aber unsere hinken hinterher. Und das bei all der Aufmerksamkeit, die wir den Wissenschaftlern schenken.“

Und es stimmt: der ausländische Mais reift bei geringerer Kornfeuchte schneller, was ebenfalls wichtig ist. Und es besteht die Möglichkeit, einen höheren Ertrag zu erzielen. Und wenn wir ausländische Sorten nicht für Getreide, sondern für Silage ernten, gibt es auch keine Probleme - ihre Grünmasse ist ebenfalls in Ordnung.

Wir haben mit Leonid Schimanski ausführlich über die Situation rund um die belarussischen Sorten gesprochen und darüber, ob die einheimischen Züchter noch irgendwelche Geheimnisse parat haben.

Es geht nicht ums Geld? Was hält die belarussischen Maiszüchter zurück?

Natürlich sind finanzielle Investitionen in die Wissenschaft immer wichtig. Aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass es weltweit große transnationale Akteure gibt, die fast jeden Tag Millionen in die Züchtung investieren. Es ist unmöglich, die Konkurrenten in dieser Hinsicht zu schlagen, und es ist auch nicht nötig. Die belarussischen Sorten werden von anderen übernommen.

„Belarussische hybride Sorten werden hier gezüchtet. Sie werden auf diesem Boden gezüchtet und passen sich an alle ungünstigen Bedingungen an. Zum Beispiel sind sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit als westliche Sorten. In solchen Jahren sehen die westlichen Sorten ein wenig besser aus“, sagt der Wissenschaftler.

Im Allgemeinen arbeiten die belarussischen Züchter trotz der großen Konkurrenz auf dem weltweiten Durchschnittsniveau. Das Haupthindernis ist jedoch das Klima.

„Wir haben - was Züchtung und Saatgutproduktion von Mais betrifft – die nördlichste Zone. Wir sind in unseren thermischen Ressourcen begrenzt, d.h. wir können nicht mit dem Plasma arbeiten, mit dem alle bekannten Unternehmen arbeiten. Denn sie liegen viel weiter südlich als wir. Daher haben sie die Möglichkeit, gutes Plasma zur Herstellung von Hybriden zu verwenden“, sagte Leonid Schimanski.

Das ist der Grund, warum man bei bestimmten Indikatoren nicht über seinen Schatten springen kann. Zum Beispiel hat der Großteil der belarussischen Hybriden einen FAO-Wert von 220-230. Dies ist die geschätzte Zahl der Summe der effektiven Temperaturen (über 10 Grad Celsius von April bis einschließlich September), die für die Reifung von Mais erforderlich sind. Einfach ausgedrückt ist es die Zahl, die die Mais-Reifegruppe bestimmt. So hatte eine der modernen westlichen Hybriden, die auf dem Versuchsfeld des Präsidenten geerntet wurde, einen FAO-Wert von 180-190. „10 FAO-Einheiten entsprechen einem Unterschied von drei bis fünf Tagen bei der Reife“, erklärte der Wissenschaftler.

Für die nördlicheren Gebiete des Landes ist eine so frühe Reife keine schlechte Eigenschaft, wenn man den derzeitigen erfolgreichen Sommer in Bezug auf Temperaturen und Sonnentage außer Acht lässt. Im Süden hingegen - in den Regionen Brest und Gomel - ist es rationeller, hybride Sorten mit FAO-Wert 250 und höher (300) zu verwenden. Je später die Hybride reift, desto mehr schöpft sie ihr Potenzial aus. „Die Hybriden, die wir bei uns anbauen können, haben einen FAO-Wert von 230“, sagt Leonid Schimanski. Der Grund dafür ist immer noch derselbe: das Klima.

Deshalb muss ein Teil des Saatguts, insbesondere für den Anbau von Körnermais, im Ausland gekauft werden. Das heißt aber nicht, dass die heimischen Sorten schlecht sind, betont der Wissenschaftler. Derzeit sind mehr als 350 Maishybriden in das belarussische Register eingetragen worden. Nur 15 davon sind belarussische Sorten, und nur für 10 belarussische Hybriden wird Saatgut im Land produziert.

Gleichzeitig wird jährlich Saatgut von mehr als 200 Hybriden aus dem Register für den Bedarf der Landwirtschaft nach Belarus eingeführt. Sie werden von landwirtschaftlichen Betrieben im ganzen Land gekauft, und es ist ganz natürlich, dass 10 bis 15 Prozent von ihnen eine sehr hohe Produktivität aufweisen, insbesondere in starken Betrieben, in denen alles rechtzeitig und entsprechend der Technologie getan wird.

Der Wissenschaftler wies auch darauf hin, dass auf dem Präsidentenfeld unter den belarussischen Sorten nur solche waren, die im industriellen Maßstab angebaut werden, aber es gibt bereits vielversprechendere Entwicklungen. „Heute haben wir diese Hybriden in unseren Tests bereits übertroffen. Wir haben neue Hybriden geschaffen, die den besten ausländischen Sorten in nichts nachstehen“, so Leonid Sсhimanski.

Nun, die Zeit wird es zeigen, denn unter Gewächshausbedingungen, wenn die Wissenschaftler praktisch jede Pflanze kennen, ist es möglich, Rekorderträge zu erzielen. Eine andere Sache ist es, den Erfolg in einem größeren Maßstab zu wiederholen. „Bei der industriellen Saatgutproduktion spielen viele Faktoren eine Rolle. Irgendwo wird zu wenig bestäubt, irgendwo wird zu viel bestäubt. Es gibt solche Nuancen, die man in der Saatgutproduktion besser ausmerzen sollte. Aber das gelingt uns nicht immer. Ich will damit nicht sagen, dass unsere Saatguterzeugung schlecht ist. Sie ist gut, wertvoll, wir haben gelernt, hervorragendes Saatgut zu erhalten“, sagte der Direktor des Instituts. „Immerhin haben unsere Hybriden die staatlichen Sortenprüfungen bestanden. Sie sind in das Register aufgenommen worden.“

Trotz aller klimatischen Einschränkungen arbeiten die belarussischen Wissenschaftler auch an Getreidehybriden.

Wie sieht es mit den Saatgutpreisen aus?

Was die Saatgutpreise für belarussische und ausländische Hybriden angeht, so sind die inländischen Hybriden ohne Konkurrenz. Und für viele Betriebe ist das vielleicht der entscheidende Faktor, etwas mehr zu ernten.

Leonid Schimanski sagte, dass er am Vorabend des Besuchs des Präsidenten diesen Aspekt gerade mit dem Kreisvorsitzenden von Schklow besprochen habe. Im Allgemeinen wurde in diesem Jahr belarussisches Saatgut zu einem Preis von Br2,7 bis Br3,6 Tausend pro Tonne gekauft, was im Durchschnitt $1 Tausend pro t ist und etwa $30 pro Hektar. Der Preis für die gleiche Saatgutmenge bei ausländischen Firmen beginnt bei 130 Euro - ein vierfacher Unterschied. Nicht jeder Betrieb kann sich solche Ausgaben leisten. Und dann muss man noch Herbizide ausbringen. Das kostet weitere Br150/ Br200 pro Hektar. Außerdem muss etwa die gleiche Menge an Stickstoffdünger ausgebracht werden.

„Allein aufgrund des Preisunterschieds können wir alles machen, alles kaufen. Sowohl Herbizide als auch Stickstoffdünger“, sagte der Wissenschaftler. „Die Wirtschaftlichkeit sollte nicht nur in einem einzelnen Betrieb, sondern als Ganzes betrachtet werden“. Dieses wirtschaftliche Rezept eignet sich eindeutig für mittelgroße Betriebe, die mit relativ geringen Investitionen ein ordentliches Ergebnis erwarten.

Verfügt das Land über genügend heimisches Saatgut?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, welches Ziel man sich setzt. Derzeit gibt es in Belarus zwei Maisverarbeitungsbetriebe – in Gomel und Brest. Ihre Saatgutproduktionskapazität beläuft sich auf insgesamt etwa 25 000 Tonnen pro Jahr. Und das Land braucht insgesamt etwa 33 Tausend Tonnen Saatgut.

„Das letzte Jahr war günstig für die Saatgutproduktion. Wir haben sogar mehr als 30 Tausend Tonnen produziert. Die durchschnittliche Produktion liegt also bei 19-21,5 Tausend Tonnen in zwei Werken. Jährlich werden 19,5 Tausend Tonnen verkauft.“

Einerseits besteht also ein Mangel an einheimischem Saatgut, und manchmal kann nicht einmal die Silagegruppe damit gedeckt werden. Andererseits kaufen die landwirtschaftlichen Betriebe und Regionen selbst manchmal gezielt importiertes Saatgut. Alexander Lukaschenko selbst fordert in diesem Zusammenhang nicht die völlige Abschaffung der Importe, sondern einen Anteil der ausländischen Sorten in Höhe von mindestens 15 Prozent, und die Ergebnisse vergleichen zu können.  
Daher ist die Frage des Wachstums der Saatgutproduktion umstritten. Es ist zum Beispiel möglich, die bestehenden Kapazitäten zu erhöhen oder über den Bau einer dritten Maisverarbeitungsanlage nachzudenken. „Das Thema ist sehr ernst“, sagte der Wissenschaftler. „Diese beiden Anlagen wurden dank des Präsidenten gebaut. Nur mit seiner Unterstützung wurde die erste Anlage gebaut. Dann stellte sich heraus, dass die zweite Anlage benötigt wurde, während ursprünglich nur eine geplant war. Zuerst lag die Kapazität bei 5000 t, dann bei 7000, später bei 10000. Schließlich wurden es 12,5 Tsd. t. Dem Präsidenten ist es zu verdanken, dass die zweite Anlage gebaut wurde.“

Im Zusammenhang mit der Frage, ob es genügend Saatgut gibt, sprach Leonid Schimanski auch die Entwicklung einer hocheffizienten Produktion an: „Wenn unsere landwirtschaftlichen Betriebe nicht aufpassen, wird überhaupt nichts wachsen, ob unsere oder ausländische Muster. Wie ich immer sage, sollten wir uns nicht beschweren, dass die Züchter schlecht sind. Schauen wir uns an, wie dieser Mais angebaut wird.“

Wenn also die landwirtschaftliche Produktion überall auf ein hohes Niveau angehoben wird, dann wird nicht mehr, sondern weniger Mais-Saatgut benötigt als heute. Es ist ein gewisser Idealismus des Züchters, aber man muss zugeben, dass er zumindest teilweise Recht hat.

„Wir würden wahrscheinlich die Saatgutmenge reduzieren, wenn wir die Struktur der Anbauflächen optimieren würden. Wir hätten die Anbaufläche von Mais reduziert. Davor brauchen wir keine Angst zu haben. Wir sollten die Ressourcen nicht streuen, sondern im Gegenteil, sie konzentrieren. Und auf einer kleineren Fläche einen größeren Ertrag erhalten. Organische Mittel, Schutzmittel und Mineraldünger würden dort ausgebracht werden. Das ist eine Frage, die diskutiert werden sollte. Die freiwerdenden Flächen könnten mit anderen Kulturen, einschließlich Gräsern, belegt werden“, schlägt der Wissenschaftler vor. „Wir hätten das Saatgutproblem gelöst, wenn wir den intensiven Weg gegangen wären. Es wäre eine ganz andere Rendite.“

Und in der Tat ist die Fütterung von Rindersilage aus Mais allein keine Option. Das würde den Tieren schaden. Es ist notwendig, ein Verhältnis von etwa 50:50 mit Grasfutter einzuhalten.

Die Schlussfolgerung

Wenn wir über die Vorteile der belarussischen Sorten sprechen, dann sind sie zunächst einmal auf unsere klimatischen Bedingungen abgestimmt, d.h. sie sind in mancher Hinsicht weniger anspruchsvoll für Ausländer. Das bedeutet, dass sie für mittelgroße Betriebe geeignet sind, wo der Kornbau nicht ideal ist. Und der Preisfaktor - belarussisches Saatgut ist viel billiger. Und wenn Sie nicht Getreide, sondern Silage benötigen, macht es keinen Sinn, zu viel für importiertes Saatgut zu bezahlen. Im Gegenteil, das gesparte Geld kann für Düngemittel und andere Maßnahmen ausgegeben werden, um mit heimischem Saatgut das zu erreichen, was man braucht.

Dieser Gedanke wurde auf der Veranstaltung des Präsidenten nicht geäußert, ist aber ebenfalls wichtig. Heimisches Saatgut ist auch eine Garantie für die Ernährungssicherheit. Wenn die Versorgung mit französischem, deutschem oder anderem Saatgut ausfällt, gibt es immer noch heimisches Saatgut, das bei richtiger Pflege immer Silage und Getreide liefert. Um es ganz offen zu sagen: Ein solcher Ertrag wie auf dem Präsidentenfeld wird nicht in allen Betrieben des Landes erzielt, auch nicht auf den besten Böden.

Ziehen wir also noch eine weitere Schlussfolgerung aus dem Ereignis: Alles sollte rechtzeitig und nach dem Stand der Technik geschehen, wovon Alexander Lukaschenko immer spricht. Dann wird es Mais geben, und nicht nur den, ob mit ausländischem oder einheimischem Saatgut.

Und der letzte Schliff. Man muss zugeben, dass Belarussen manchmal eigene Produkte kritisieren und ausländische Produkte loben. Und wenn eigene Produkte angeblich schlechter ist, investiert man in sie nicht gern. Und dabei geht es nicht einmal um finanzielle Investitionen, sondern um die technologische Disziplin und Fleiß.

„Aus irgendeinem Grund geben wir beim Kauf von importiertem Mais alles, wir versuchen, unser Bestes zu geben. Und der belarussische Mais wird nach dem Resteprinzip verwendet. Wann wird dieses Prinzip aufgegeben? Man sollte keine Angst vor belarussischem Mais haben. Er ist nicht schlecht. Er ist genau so gut wie der ausländische. Nur eben belarussisch. Es gibt also keinen Grund, Angst zu haben“, sagte Leonid Schimanski.
Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus