
MINSK, 10. April (BelTA) – Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat in einem Interview mit MTRK „Mir“ betont, dass er das belarussische Volk sehr respektiert und liebt.
„Ich respektiere die Belarussen zutiefst. Ich schätze sie für ihre Vergangenheit, ihre Geschichte (ich kenne sie gut). Sie sind das fleißigste Volk. Wir sind fleißige Menschen. Wir werden noch besser leben (dank unserem Fleiß - Anm. BelTA), die Menschen verstehen das. Deshalb liebe und respektiere ich mein Volk“, betonte das Staatsoberhaupt.
Der Präsident wies darauf hin, dass Politiker in demokratischen Ländern (für die sie sich selbst halten) in der Öffentlichkeit oft das eine sagen, aber genau das Gegenteil tun. „Sie sehen eine Kamera (Fernsehkamera - Anm. BelTA), sagen etwas, plappern vor der Kamera, geben eine Erklärung ab und das war's. Aber die Politik ist ganz anders: Die Menschen werden nicht geliebt, die Menschen werden nicht respektiert. „Demos“ heißt Volk, „kratos“ heißt Macht. Wie üben Sie die Macht im Interesse dieses Volkes aus?“, fragte das Staatsoberhaupt rhetorisch.

Der Präsident wies darauf hin, dass sich Belarus seit vielen Jahren zu einem sozial orientierten Staat entwickelt hat, in dem insbesondere die Bildung und die Gesundheitsversorgung für die Bürger kostenlos sind. „Sie werden nicht auf der Straße liegen wie in den Vereinigten Staaten von Amerika: keine Versicherung - sterben Sie auf der Straße. Nein, wir kümmern uns um unsere eigenen Leute“, bemerkte er.
„Das heißt, wir tun vieles für die Menschen. Die Möglichkeiten, Geld zu verdienen, sind kolossal. Aber man muss arbeiten. Das Recht auf menschliches Leben. Nennen Sie mir ein anderes Land, in dem die Menschen so um das menschliche Leben zittern und bangen? Wenn ein Mensch oder eine Gruppe von Menschen in Schwierigkeiten ist, Gott bewahre, dann sind wir alle da, um zu helfen. Ist das nicht Demokratie? Wo, in welchem westlichen Land, in der sogenannten Demokratie, die uns diese Demokratie gelehrt hat, wo ist sie? Es gibt sie nirgendwo“, so Alexander Lukaschenko weiter.