
MINSK, 27. April (BelTA) - „Wir stehen uns ideologisch nahe, wir haben die gleichen Prinzipien und Ansichten in Bezug auf die Weltordnung und die Entwicklung.“ Das sagte der Präsident von Belarus Alexander Lukaschenko über Papst Franziskus. Das Staatsoberhaupt traf sich 2016 mit dem Pontifex, und die Begegnung war sehr herzlich. In der neuen Ausgabe von „Wie war das“ auf dem Youtube-Kanal der Telegraphenagentur BelTA haben wir das gesamte Filmmaterial von Alexander Lukaschenkos Besuch im Vatikan präsentiert.
Der Präsident von Belarus wurde im Vatikan mit allen Ehren empfangen. Eine Schweizer Ehrengarde stand im Hof von St. Damaso und wartete auf Alexander Lukaschenkos Wagen. Der Präsident wurde vom Präfekten des Heiligen Stuhls empfangen, der den belarussischen Staatschef in die Päpstliche Bibliothek begleitete. Hier fand das Treffen mit dem Papst statt.



Das Treffen dauerte etwa 40 Minuten, das Vieraugengespräch dauerte 25 Minuten. Alexander Lukaschenko überreichte dem Pontifex eine Kopie des Kreuzes der Euphrosyne von Polozk, eine Kutsche im Kleinformat und eine holographische Ikone. Außerdem lud er Franziskus nach Belarus ein. Der Papst überreichte dem belarussischen Präsidenten drei von ihm verfasste Dokumente über das Evangelium, den Naturschutz und die Familie. Ein weiteres Geschenk des Papstes war eine künstlerische Darstellung eines Olivenbaums, ein Symbol für Frieden.



Später teilte das Staatsoberhaupt seine Eindrücke von dem Gespräch vor Journalisten mit. „Das war mein persönliches Treffen mit ihm. Es ist sehr gut gelaufen, es hätte nicht besser laufen können. Wir stehen uns ideologisch nahe, wir haben die gleichen Prinzipien und Ansichten über die Weltordnung und die Entwicklung“, sagte der Präsident vor Reportern.
Laut Alexander Lukaschenko stimmen die Prinzipien, die er als Präsident verfolgt, mit den Prinzipien von Franziskus völlig überein. „Auf dieser Grundlage hatten wir ein sehr herzliches und warmes Gespräch“, fügte der belarussische Staatschef hinzu.


Noch mehr Details finden Sie in der neuen Folge von „Wie war das“ auf dem YouTube-Kanal der Telegraphenagentur BelTA.