Projekte
Staatsorgane
flag Montag, 29 September 2025
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Wirtschaft
29 September 2025, 17:15

Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich digitaler Technologien in der GUS vorgesehen

MINSK, 29. September (BelTA) - Der Rat der GUS-Regierungschefs hat auf seiner Sitzung am 29. September in Minsk eine Reihe von Dokumenten verabschiedet, die den Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich digitaler Technologien zum Ziel haben, wie der Pressedienst des GUS-Exekutivkomitees mitteilte.

Die GUS-Regierungschefs verabschiedeten eine Strategie zur Digitalisierung wichtiger multimodaler Verkehrskorridore. Im sich rasant entwickelnden digitalen Umfeld muss sich die Transportbranche an neue Gegebenheiten anpassen. Die Digitalisierung der Verkehrskorridore ist daher ein zentrales Instrument zur Verbesserung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Erstellung des Strategieentwurfs beruhte auf dem gemeinsamen Interesse der GUS-Staaten an der fortschreitenden Digitalisierung des Transportsektors. Ziel ist es, die logistischen Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, die Geschwindigkeit und Transparenz des Transports zu erhöhen sowie ökologische Nachhaltigkeit sicherzustellen.

Gemäß den Bestimmungen des Dokuments konzentriert sich die Zusammenarbeit unter anderem auf die Schaffung eines einheitlichen digitalen Raums für den Datenaustausch zwischen den Teilnehmern des Transportprozesses, die Implementierung digitaler Formen der Datenübertragung für Fracht, Fahrzeuge und Begleitdokumente, die Optimierung von Logistikprozessen durch die Automatisierung von Zollkontrollen und -erklärungen, die Integration digitaler Lösungen für internationale Transportkorridore der GUS in internationale Logistik- und Handelssysteme sowie die Entwicklung und Verbesserung eines Systems zur Kennzeichnung und Kodierung von Waren, um die Rückverfolgbarkeit von Frachten zu gewährleisten.

Die zweite Strategie, die auf der Tagung des Rates der GUS-Mitgliedsstaaten in Minsk verabschiedet wurde, betrifft die Zusammenarbeit der GUS-Mitgliedsstaaten bei der Entwicklung der Informationsgesellschaft und der digitalen Wirtschaft bis 2035. Ein Aktionsplan zu ihrer Umsetzung wurde ebenfalls verabschiedet.

Diese Dokumente sind eine Fortsetzung der bestehenden Strategie für die Zusammenarbeit beim Aufbau und der Entwicklung der Informationsgesellschaft bis 2025 und des Aktionsplans zu ihrer Umsetzung.

Die Entwürfe der neuen Strategie und des Plans beinhalten sowohl Bestimmungen bestehender, nach wie vor relevanter Dokumente als auch neue Regelungen, die sich mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien befassen. Diese sollen darauf abzielen, das inländische Wirtschaftswachstum zu fördern, die Qualität in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Kultur und sozialer Schutz zu verbessern, das digitale Geschäftsumfeld weiterzuentwickeln und die Organisation sowie die Funktionsweise elektronischer Dienste in allen gesellschaftlichen Bereichen zu optimieren.

Ihre Umsetzung wird Bedarf an Humanressourcen, Infrastruktur und anderen Bereichen der Zusammenarbeit erzeugen, darunter Standardisierung, Bildung, wissenschaftliche Forschung, Gesundheitswesen und sozialer Schutz. Projekte, die in früheren Phasen der Zusammenarbeit der GUS-Mitgliedsstaaten zur Entwicklung der Informationsgesellschaft initiiert wurden, werden inhaltlich überarbeitet und weiterentwickelt.

In den GUS-Staaten wird die Digitalisierung als wesentliche Komponente der modernen gesellschaftlichen Entwicklung angesehen und stellt ein wichtiges Instrument zur Förderung des wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen, kulturellen und spirituellen Lebens dar. Sie trägt zur Verbesserung der öffentlichen Verwaltung und zur Gewährleistung der Sicherheit bei. Es werden Programme zur digitalen Entwicklung sowohl der Gesellschaft insgesamt als auch einzelner Sektoren entwickelt, und es wird daran gearbeitet, eine moderne Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zu schaffen, die eine hohe Zugänglichkeit gewährleistet und auf dieser Basis hochwertige Dienstleistungen anbietet. Die Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen nimmt zu, und ihre Möglichkeiten erweitern sich, gestützt durch die Produktion elektronischer Waren und Dienstleistungen von Hightech-Unternehmen sowie deren Vertrieb über verschiedene Kommunikationskanäle.
Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus