
MINSK, 8. September (BelTA) – In Belarus wurde der Gesetzentwurf „Digitaler belarussischer Rubel“ entwickelt. Das sagte der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Nationalbank, Alexander Jegorow, bei Belarus 1.
„Wir haben einen Gesetzentwurf entwickelt, er betrifft den digitalen belarussischen Rubel. Gleichzeitig laufen technologische Arbeiten zur Schaffung einer Plattform für den digitalen belarussischen Rubel“, sagte Alexander Jegorow.
In der Praxis kann der digitale Rubel folgendermaßen verwendet werden. Erstens, für die Kontrolle über die Verausgabung der Haushaltsmittel. Mit dem Projekt Digitale Währung kann man sehr genau zurückverfolgen, wer die Haushaltsmittel ausgegeben hat, für welche Zwecke und ob die Gelder überhaupt angekommen sind.
Zweitens können mit digitaler Währung grenzüberschreitende Zahlungen getätigt werden. „Viele Länder führen eigene digitale Währungen ein. Eines Tages werden wir dazu kommen, alle Währungen „kompatibel“ zu machen. Dies ist möglich, wenn man eine Grundlage hat, etwa die Blockchain-Technologie. Wir stellen uns das Ziel, auf der Grundlage der Blockchain-Technologie eine solche digitale Plattform für den belarussischen Rubel zu schaffen, damit sie sich später sicher in die Plattform anderer Länder integrieren kann. Auf diese Weise werden wir unsere nationale Währung für Transaktionen verwenden und nicht die Währung anderer Staaten“, erklärte der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende.
Bis Ende 2026 soll die gesamte regulatorische und technische Basis bereit sein, versicherte Jegorow.
„Wir haben einen Gesetzentwurf entwickelt, er betrifft den digitalen belarussischen Rubel. Gleichzeitig laufen technologische Arbeiten zur Schaffung einer Plattform für den digitalen belarussischen Rubel“, sagte Alexander Jegorow.
In der Praxis kann der digitale Rubel folgendermaßen verwendet werden. Erstens, für die Kontrolle über die Verausgabung der Haushaltsmittel. Mit dem Projekt Digitale Währung kann man sehr genau zurückverfolgen, wer die Haushaltsmittel ausgegeben hat, für welche Zwecke und ob die Gelder überhaupt angekommen sind.
Zweitens können mit digitaler Währung grenzüberschreitende Zahlungen getätigt werden. „Viele Länder führen eigene digitale Währungen ein. Eines Tages werden wir dazu kommen, alle Währungen „kompatibel“ zu machen. Dies ist möglich, wenn man eine Grundlage hat, etwa die Blockchain-Technologie. Wir stellen uns das Ziel, auf der Grundlage der Blockchain-Technologie eine solche digitale Plattform für den belarussischen Rubel zu schaffen, damit sie sich später sicher in die Plattform anderer Länder integrieren kann. Auf diese Weise werden wir unsere nationale Währung für Transaktionen verwenden und nicht die Währung anderer Staaten“, erklärte der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende.
Bis Ende 2026 soll die gesamte regulatorische und technische Basis bereit sein, versicherte Jegorow.