MINSK, 14. Oktober (BelTA) – Die Staats- und Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsunion sind immer noch uneinig über die Bildung eines gemeinsamen Gasmarktes. Sie wollen diese komplizierte Angelegenheit später bei einem gemeinsamen Treffen im Präsenzformat besprechen. Das erklärte der stellvertretende belarussische Premierminister Igor Petrischenko nach der heutigen Sitzung des Eurasischen Wirtschaftsrates, die im Format einer Videokonferenz stattfand.
„Gemeinsame Märkte für Gas, Öl und Ölprodukte, Strom und Eisenbahntransporte sind Themen, die immer auf der Tagesordnung sind. Sie werden im offenen und geschlossenen Format besprochen.
Im Moment sind zwei grundsätzliche Unstimmigkeiten bekannt. Sie sind nicht neu. Wir wussten davon noch 2018, als wir konzeptuelle Verträge über die Tarife für den Gastransport durch das EAWU-Gebiet unterzeichneten.“
Länder ohne Erdgasvorkommen sind daran interessiert, dass für sie die gleichen Tarife für Gastransport gelten wie für die Länder, die über diese Naturressourcen verfügen, führte Petrischenko aus.
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat in der letzten Sitzung vorgeschlagen, auf diese heikle Frage erneut bei einem Präsenz-Treffen zurückzukommen und sie endgültig wegzudiskutieren. Dieser Vorschlag wurde vom Vorsitzenden des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates, Präsident Kasachstans Kassym-Jomart Tokajew unterstützt.
Im Zusammenhang mit dem oben genannten Abkommen wurden Tarife für Gastransporte aus Nicht-EAWU-Staaten erörtert. „Das war zu einem großen Teil die Initiative Kirgisistans. Wir waren auch nicht dagegen. Und jetzt unterstützen wir es, wenn die anderen Länder einen Konsens darüber finden, dass diese Regelung in das Abkommen aufgenommen wird“, sagte Igor Petrischenko.
Die Frage, wann die Staatschefs zu einem persönlichen Gespräch zusammenkommen können, bleibt solange offen.
Zur Gasfrage sagte Alexander Lukaschenko heute: „Wenn Staaten ihre ursprünglichen Ziele erreichen wollen, haben sie einen Kompromiss zu finden. Dieser Kompromiss ist nur bei einem persönlichen Treffen einzuhandeln.“