
MINSK, 20. April (BelTA) – Der Vorstandsvorsitzende der Nationalbank Roman Golowtschenko erzählte in einer Nachrichtensendung auf Belarus 1, welche Banktechnologien in anderen Branchen angewendet werden können.
Der technologische Fortschritt im Bankensektor ist sehr schnell, sagte Roman Golowtschenko. "Wir bemerken es manchmal gar nicht und gewöhnen uns sehr schnell an alle neuen Dienstleistungen. Noch vor kurzem mussten wir eine Bankfiliale aufsuchen, ein Papierformular ausfüllen und warten, um eine Zahlung zu tätigen, eine Gebühr zu entrichten oder eine Geldstrafe zu bezahlen. Heute brauchen wir dafür nur einen Computer, ein Laptop, ein Mobiltelefon. Wir überweisen gegenseitig Geld, zahlen auf das Konto ein oder transferieren Geldsummen über eine mobile App“, erinnerte er.
Um dieses Serviceniveau zu erreichen, musste man einen sehr ernsthaften Weg einschlagen, sagte der Chef der Nationalbank. „Ich glaube, dass unser Land in dieser Hinsicht mit vielen Industrieländer Schritt hält. Daher werden alle Dienstleistungen, die in unserem Land genutzt werden, auch in anderen entwickelten Ländern genutzt“, sagte er.
Im Zusammenhang mit dem Technologietransfer, der auch in anderen Branchen genutzt werden kann, hob Roman Golowtschenko zwei Themen hervor. Das erste davon ist das biometrische Identifikationssystem. "Wenn ein Kunde mit einer Bank interagiert, ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass die Person die richtige und nicht die, für die sie sich ausgibt. Denn die klassischen Formen der Identifizierung, wie Passwörter, Pincodes usw., weisen immer noch eine gewisse Anfälligkeit auf. Aber biometrische Identifikationssysteme lösen diese Probleme. Belarussische Banken verwenden bereits Systeme, mit denen sich eine Person gegenüber der Bank ausweisen kann, auch wenn sie sich nicht in der Republik Belarus aufhält. Ich denke, dass sich dieser Bereich sehr gut für die Ausbreitung auf andere Branchen eignet, wie z. B. die Kommunikationsbranche und so weiter. Was hier sehr wichtig ist, ist die Software selbst, die verwendet wird, ihre Stabilität. Ich denke, dass wir in diesem Bereich gewisse Vorreiter sind“, so der Vorstandsvorsitzende.
Das zweite Thema, das in der aktuellen Arbeit des Bankensystems aktiv genutzt wird, sind offene API-Interaktionsprotokolle. "Das ist eine Infrastruktur, die es verschiedenen Informationssystemen ermöglicht, Daten miteinander auszutauschen. Bislang ist dies nur im Bereich der Banken möglich gewesen. Die Schaffung vollwertiger Dienste, bei denen eine Person von einem Ort aus nicht nur eine Überweisung tätigen, sondern auch eine beliebige Dienstleistung auf einer Plattform in Anspruch nehmen kann, ist ohne die Verwendung von API-Protokollen unmöglich. Ich bin mir sicher, dass unsere Erfahrung in der Arbeit mit API-Protokollen absolut anwendbar ist und auch in anderen Bereichen unseres Lebens Anwendung finden wird“, sagte Roman Golowtschenko.