
MINSK, 28. August (BelTA) – Die stellvertretende Wirtschaftsministerin Maria Mashinskaja sprach über die Prioritätsbereiche, die im Entwurf des Programms zur sozialwirtschaftlichen Entwicklung von Belarus für die Jahre 2026-2030 vorgesehen sind. Dies wurde auf der Sitzung der sektorübergreifenden Gruppe für Wirtschaftsfragen des Rates für nachhaltige Entwicklung diskutiert, teilt die Pressestelle des Wirtschaftsministeriums mit.
Das Dokument enthält quantifizierte Indikatoren und konkrete Aufgaben, die auf die Verwirklichung der strategischen Prioritäten des Landes ausgerichtet sind. Die stellvertretende Ministerin beschrieb kurz jeden Schwerpunkt des Programmentwurfs 2030.
„Unter starken Regionen verstehen wir die Schaffung attraktiver und komfortabler Lebensbedingungen in allen Teilen des Landes. Die Priorität „Mietwohnungen” soll durch die Belebung des Wohnungsbaus erreicht werden: Mietwohnungen, Einfamilienhäuser, Renovierungen usw. All dies dient in erster Linie der Unterstützung der Jugend, der Förderung der Geburtenrate und der Anwerbung von Arbeitskräften für die Regionen. Qualitativ hochwertige Straßen sind in erster Linie eine zugängliche und gut ausgebaute Infrastruktur, die den Anforderungen der Gesellschaft an eine hohe Mobilität gerecht wird. Daher ist für fünf Jahre die Sanierung von rund 25.000 km Straßen geplant“, betonte sie.
Ihren Worten zufolge wird die Priorität „Tourismus“ es ermöglichen, eine neue Qualität und hohe Zugänglichkeit touristischer Dienstleistungen anzubieten und damit eine attraktive Tourismusmarke für Belarus zu schaffen. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Beitrag der Branche zum BIP um mehr als das 1,6-Fache zu steigern“, betonte Maria Mashinskaja.
Die Priorität „Digitalisierung und Technologien“ dient der Gewährleistung der technologischen Selbstversorgung und der Schaffung neuer einheimischer Technologien in vorrangigen Bereichen. Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und die Umstellung von Verwaltungsverfahren auf elektronische Formate werden fortgesetzt.
Maria Mashinskaja betonte, dass die Umsetzung des Programms eine nachhaltige Entwicklung des Landes gewährleisten und günstigere Lebens- und Arbeitsbedingungen für jeden Bürger schaffen werde.