
MINSK, 14. Februar (BelTA) – Belarus hat als erstes Land das Dienstleistungs- und Investitionsabkommen mit China ratifiziert, das eine Reihe von wirtschaftlichen Vorteilen für unser Land mit sich bringt. In erster Linie werden die Exporte belarussischer Dienstleistungen in das Reich der Mitte zunehmen, teilte der Pressedienst des Wirtschaftsministeriums mit.
Das entsprechende Ratifizierungsgesetz wurde am 6. Februar unterzeichnet. Mit seiner Verabschiedung sollen die Bestimmungen der Präsidialdirektive Nr. 9 „Über die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Republik Belarus und der Volksrepublik China“ umgesetzt werden.
Das Abkommen, das im August letzten Jahres in Minsk unterzeichnet wurde, ist der erste internationale Vertrag, der die Entwicklung der wirtschaftlichen Integration zwischen Belarus und China vorsieht. Für Belarus ist das Abkommen der erste bilaterale internationale Vertrag über Investitionen und Dienstleistungen mit den Ländern des Fernen Ostens.
Wie bereits erwähnt, sieht der internationale Vertrag die Einrichtung einer Freihandelszone für Dienstleistungen sowie bilaterale Verpflichtungen zur nichtdiskriminierenden Behandlung im Handel mit Dienstleistungen und Investitionen vor. Das Dokument deckt innovative Bereiche ab, deren Entwicklung heute besonders wichtig ist: elektronischer Handel, KMU-Förderung, Entwicklung des Wettbewerbs, Schutz der Eigentumsrechte.
„Das Abkommen sichert Belarus den gleichberechtigten Zugang zum chinesischen Markt. China gewährt einen solchen Zugang sonst für seine Partner in Südostasien. Belarus hat mit dem genannten Abkommen Wettbewerbsvorteile auf dem chinesischen Markt im Vergleich zu den meisten Ländern“, heißt es im Wirtschaftsministerium. „Das Abkommen räumt China das Recht ein, an den nationalen Bedingungen für den Handel mit Dienstleistungen und Investitionen in bestimmten Wirtschaftssektoren zu arbeiten, die in Belarus tätig sind. Durch die Schaffung vorhersehbarer Arbeitsbedingungen und Stabilitätsgarantien für Unternehmen wird ein Wachstum des gegenseitigen Handels und der Investitionen erwartet.“
Experten zufolge wird das Abkommen zu einem Anstieg der belarussischen Dienstleistungsexporte nach China um 12-15 % führen. Das Wachstum der chinesischen Investitionen in Belarus wird mittelfristig auf 30 Prozent geschätzt.
Damit das Abkommen in Kraft treten kann, müssen ähnliche Verfahren in China abgeschlossen werden.
Das entsprechende Ratifizierungsgesetz wurde am 6. Februar unterzeichnet. Mit seiner Verabschiedung sollen die Bestimmungen der Präsidialdirektive Nr. 9 „Über die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Republik Belarus und der Volksrepublik China“ umgesetzt werden.
Das Abkommen, das im August letzten Jahres in Minsk unterzeichnet wurde, ist der erste internationale Vertrag, der die Entwicklung der wirtschaftlichen Integration zwischen Belarus und China vorsieht. Für Belarus ist das Abkommen der erste bilaterale internationale Vertrag über Investitionen und Dienstleistungen mit den Ländern des Fernen Ostens.
Wie bereits erwähnt, sieht der internationale Vertrag die Einrichtung einer Freihandelszone für Dienstleistungen sowie bilaterale Verpflichtungen zur nichtdiskriminierenden Behandlung im Handel mit Dienstleistungen und Investitionen vor. Das Dokument deckt innovative Bereiche ab, deren Entwicklung heute besonders wichtig ist: elektronischer Handel, KMU-Förderung, Entwicklung des Wettbewerbs, Schutz der Eigentumsrechte.
„Das Abkommen sichert Belarus den gleichberechtigten Zugang zum chinesischen Markt. China gewährt einen solchen Zugang sonst für seine Partner in Südostasien. Belarus hat mit dem genannten Abkommen Wettbewerbsvorteile auf dem chinesischen Markt im Vergleich zu den meisten Ländern“, heißt es im Wirtschaftsministerium. „Das Abkommen räumt China das Recht ein, an den nationalen Bedingungen für den Handel mit Dienstleistungen und Investitionen in bestimmten Wirtschaftssektoren zu arbeiten, die in Belarus tätig sind. Durch die Schaffung vorhersehbarer Arbeitsbedingungen und Stabilitätsgarantien für Unternehmen wird ein Wachstum des gegenseitigen Handels und der Investitionen erwartet.“
Experten zufolge wird das Abkommen zu einem Anstieg der belarussischen Dienstleistungsexporte nach China um 12-15 % führen. Das Wachstum der chinesischen Investitionen in Belarus wird mittelfristig auf 30 Prozent geschätzt.
Damit das Abkommen in Kraft treten kann, müssen ähnliche Verfahren in China abgeschlossen werden.