
MINSK, 25. Februar (BelTA) - Die belarussischen Landwirte und Verarbeiter haben einen langen Weg zurückgelegt, um das Land zu einem der zehn größten Zuckerexporteure der Welt zu machen, so dass wir heute sagen können, dass Zucker unsere Währung ist. Alexander Jakowtschiz, stellvertretender Vorsitzender des Belgospischeprom-Konzerns, erzählte in einem Interview mit dem Ersten Informationskanal über die Situation bei der Verarbeitung von Zuckerrüben zu süßen Kristallen.
Es wurde festgestellt, dass Belarus bis 2007 Rohzucker importierte und verarbeitete, um den Bedarf des heimischen Marktes zu decken. Heute hat sich die Situation grundlegend geändert: Die Republik hat sich von einem Importeur zu einem bedeutenden Zuckerexporteur entwickelt und gehört seit 2020 zu den zehn führenden Ländern der Welt.
Auf Anweisung der Regierung wurden im Land stabile Rübenanbaugebiete mit einer Fläche von 103.500 Hektar geschaffen. Der Belarussische Staatskonzern für Lebensmittelindustrie, zu dem vier Zuckerraffinerien - in Gorodeja, Schabinka, Skidel und Sluzk - gehören, schießt jährlich 50 bis 60 Prozent der Kosten für die Zuckerrübenproduktion vor.
"Dieses Jahr hatten wir eine Rekordernte. Die Aufgabe bestand darin, 5 Millionen Tonnen Zuckerrüben anzubauen und zu ernten, und wir haben eine Bruttoernte von etwa 5,4 Millionen Tonnen der süßen Wurzelpflanze erzielt. Wir planen, 660 Tausend Tonnen Zucker zu produzieren, und es ist nicht schwer zu berechnen, wie viel davon exportiert wird", betonte der Vertreter des Konzerns. - Auf dem Binnenmarkt werden 360 Tausend Tonnen Zucker verbraucht, und ich möchte betonen, dass sich der Markt in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt. Die Bevölkerung verbraucht jährlich etwa 145 Tausend Tonnen Zucker".
Der Anteil des Zuckerverbrauchs von Industrieunternehmen, die Zucker nicht nur zur Herstellung von Süßwaren, sondern auch von Getränken und anderen Lebensmitteln verwenden, nimmt zu. Im vergangenen Jahr betrug der Zuwachs 3% und die Hersteller verbrauchten rund 210.000 Tonnen Zucker. Alle anderen Waren, abzüglich derer, die von Haushalten und Unternehmen gekauft werden, sind eine Ressource für den Export, was Alexander Jakowtschiz dazu veranlasste, Zucker als "unsere Währung" zu bezeichnen.
Was die Aussaatflächen für den Zuckerrübenanbau anbelangt, so sind diese nach Aussage des stellvertretenden Vorsitzenden von Belgospischeprom heute optimal groß. Zudem pachten die Zuckerfabriken einen Teil der Flächen von landwirtschaftlichen Betrieben.
"Natürlich gibt es Anpassungen. Einige Flächen werden aufgegeben, an anderer Stelle werden neue Flächen eingesät, je nach Bodenfruchtbarkeit und Eignung für den Zuckerrübenanbau. Im Großen und Ganzen sind 103-104 Tausend Hektar eine ausreichende Fläche, um uns mit den notwendigen Ressourcen für die Zuckerproduktion zu versorgen, sowohl für die volle Nachfrage des Binnenmarktes als auch für den Verkauf ins Ausland", - schloss der stellvertretende Vorsitzende des Lebensmittelkonzerns Alexander Jakowtschiz.
Es wurde festgestellt, dass Belarus bis 2007 Rohzucker importierte und verarbeitete, um den Bedarf des heimischen Marktes zu decken. Heute hat sich die Situation grundlegend geändert: Die Republik hat sich von einem Importeur zu einem bedeutenden Zuckerexporteur entwickelt und gehört seit 2020 zu den zehn führenden Ländern der Welt.
Auf Anweisung der Regierung wurden im Land stabile Rübenanbaugebiete mit einer Fläche von 103.500 Hektar geschaffen. Der Belarussische Staatskonzern für Lebensmittelindustrie, zu dem vier Zuckerraffinerien - in Gorodeja, Schabinka, Skidel und Sluzk - gehören, schießt jährlich 50 bis 60 Prozent der Kosten für die Zuckerrübenproduktion vor.
"Dieses Jahr hatten wir eine Rekordernte. Die Aufgabe bestand darin, 5 Millionen Tonnen Zuckerrüben anzubauen und zu ernten, und wir haben eine Bruttoernte von etwa 5,4 Millionen Tonnen der süßen Wurzelpflanze erzielt. Wir planen, 660 Tausend Tonnen Zucker zu produzieren, und es ist nicht schwer zu berechnen, wie viel davon exportiert wird", betonte der Vertreter des Konzerns. - Auf dem Binnenmarkt werden 360 Tausend Tonnen Zucker verbraucht, und ich möchte betonen, dass sich der Markt in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt. Die Bevölkerung verbraucht jährlich etwa 145 Tausend Tonnen Zucker".
Der Anteil des Zuckerverbrauchs von Industrieunternehmen, die Zucker nicht nur zur Herstellung von Süßwaren, sondern auch von Getränken und anderen Lebensmitteln verwenden, nimmt zu. Im vergangenen Jahr betrug der Zuwachs 3% und die Hersteller verbrauchten rund 210.000 Tonnen Zucker. Alle anderen Waren, abzüglich derer, die von Haushalten und Unternehmen gekauft werden, sind eine Ressource für den Export, was Alexander Jakowtschiz dazu veranlasste, Zucker als "unsere Währung" zu bezeichnen.
Was die Aussaatflächen für den Zuckerrübenanbau anbelangt, so sind diese nach Aussage des stellvertretenden Vorsitzenden von Belgospischeprom heute optimal groß. Zudem pachten die Zuckerfabriken einen Teil der Flächen von landwirtschaftlichen Betrieben.
"Natürlich gibt es Anpassungen. Einige Flächen werden aufgegeben, an anderer Stelle werden neue Flächen eingesät, je nach Bodenfruchtbarkeit und Eignung für den Zuckerrübenanbau. Im Großen und Ganzen sind 103-104 Tausend Hektar eine ausreichende Fläche, um uns mit den notwendigen Ressourcen für die Zuckerproduktion zu versorgen, sowohl für die volle Nachfrage des Binnenmarktes als auch für den Verkauf ins Ausland", - schloss der stellvertretende Vorsitzende des Lebensmittelkonzerns Alexander Jakowtschiz.