
MINSK, 24. Februar (BelTA) - Am 24. Februar hat der belarussische Außenminister Maxim Ryschenkow während des hochrangigen Segments der 58. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates (HRC) in Genf darüber erzählt, wie die EU-Staaten ihren Bürgern das Reisen über die belarussische Staatsgrenze verwehren.
Was Zynismus bedeutet, führte Ryschenkow an einem Beispiel an: „Die EU verbietet ihren Bürgern direkt oder indirekt das Recht auf Freizügigkeit. Die EU-Grenze können heute nicht nur die EU-Bürger nicht passieren, sondern auch Bürger aus Belarus und Russland.“
Der Leiter des Ministeriums erklärte: „Ich meine nicht alle EU-Länder, sondern die drei Nachbarn von Belarus und Russland. Das sind Litauen, Lettland und Polen. Sie haben Angst, dass ihre Staatsbürger die Wahrheit erfahren, wie hier die Menschen leben. Sie haben Angst davor, dass ihre eigenen Bürger die Wahrheit über unsere Länder nach Hause bringen. Das ist Paradox! Vor 40 Jahren verhängte der Westen Sanktionen gegen die UdSSR, weil sie das Recht der sowjetischen Bürger auf Reisen ins Ausland einschränkte. Man sagte damals: die UdSSR habe Angst, dass die Sowjetmenschen die „kapitalistische Wahrheit“ nach Hause mitbringen würden.“
Die Flüchtlingsfrage war schon immer ein „heiliges Thema“ der Menschenrechte. Und heute schreibt die Times, dass die EU einen Plan zur Überarbeitung der UN-Konvention über die Rechtsstellung von Flüchtlingen ausarbeite mit dem Ziel, deren Rechte einzuschränken. Ganz zu schweigen von der Klima-Agenda und den mit ihr verbundenen Menschenrechten“, sagte Maxim Ryschenkow.
„Wie können wir denn, die wir im Westen als undemokratisch gelten, diesen Schwankungen folgen? Ihr könnt euch doch selbst nicht zurechtfinden in eurem Kram!“, fragte Maxim Ryschenkow
Was Zynismus bedeutet, führte Ryschenkow an einem Beispiel an: „Die EU verbietet ihren Bürgern direkt oder indirekt das Recht auf Freizügigkeit. Die EU-Grenze können heute nicht nur die EU-Bürger nicht passieren, sondern auch Bürger aus Belarus und Russland.“
Der Leiter des Ministeriums erklärte: „Ich meine nicht alle EU-Länder, sondern die drei Nachbarn von Belarus und Russland. Das sind Litauen, Lettland und Polen. Sie haben Angst, dass ihre Staatsbürger die Wahrheit erfahren, wie hier die Menschen leben. Sie haben Angst davor, dass ihre eigenen Bürger die Wahrheit über unsere Länder nach Hause bringen. Das ist Paradox! Vor 40 Jahren verhängte der Westen Sanktionen gegen die UdSSR, weil sie das Recht der sowjetischen Bürger auf Reisen ins Ausland einschränkte. Man sagte damals: die UdSSR habe Angst, dass die Sowjetmenschen die „kapitalistische Wahrheit“ nach Hause mitbringen würden.“
Die Flüchtlingsfrage war schon immer ein „heiliges Thema“ der Menschenrechte. Und heute schreibt die Times, dass die EU einen Plan zur Überarbeitung der UN-Konvention über die Rechtsstellung von Flüchtlingen ausarbeite mit dem Ziel, deren Rechte einzuschränken. Ganz zu schweigen von der Klima-Agenda und den mit ihr verbundenen Menschenrechten“, sagte Maxim Ryschenkow.
„Wie können wir denn, die wir im Westen als undemokratisch gelten, diesen Schwankungen folgen? Ihr könnt euch doch selbst nicht zurechtfinden in eurem Kram!“, fragte Maxim Ryschenkow