
MINSK, 24. Februar (BelTA) - Belarus wird in Kürze eine nationale Risikobewertung im Bereich der Bekämpfung der Geldwäsche durchführen, erklärte der Direktor der Finanzaufsichtsbehörde des Komitee für Staatskontrolle, Dmitri Sacharow, gegenüber Journalisten während eines internationalen Seminars zum Studium der FATF-Standards (Financial Action Task Force) in Minsk.
Das Hauptthema des Seminars ist das Studium der FATF-Standards und der besten Praktiken für ihre Umsetzung in die nationale Gesetzgebung. Das Seminar findet vom 24. bis 28. Februar statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mehr über die Erfahrungen anderer Länder im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erfahren.
Die Eurasische Gruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist eine regionale Gruppe nach dem Vorbild der FATF. Ihr Ziel ist es, die weite Verbreitung der FATF-Standards zu fördern und deren Umsetzung durch die EAG-Mitgliedsstaaten zu evaluieren. Die EAG (Eurasische Gruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) umfasst neun Länder: Belarus, China, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Die FATF-Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind für alle Staaten der Welt verbindlich. In den letzten Jahren wurden die FATF-Standards aufgrund neuer Herausforderungen und Bedrohungen, unter anderem in den Bereichen Kryptowährungen und digitale Währungen, virtuelle Vermögenswerte und andere, grundlegend überarbeitet.
"Die FATF hat rund 40 Empfehlungen entwickelt, die internationale Standards darstellen. Es ist ein ziemlich umfangreiches Dokument, das verschiedene Aspekte des Finanzlebens des Staates, die Grundsätze der Bekämpfung der verschiedenen Formen der Kriminalität, die in jedem Land, das die entsprechenden Verpflichtungen übernimmt umgesetzt werden sollte", - sagte Dmitri Sacharow.
Die Aufmerksamkeit, die der genaueren Untersuchung der FATF-Standards gewidmet wird, ist auf die bevorstehende Runde der Bewertungen der nationalen Systeme zur Bekämpfung der Geldwäsche in den EAG-Mitgliedsländern zurückzuführen. Im Rahmen dieser Evaluierungen untersuchen die EAG-Prüfer, inwieweit die Länder die FATF-Standards einhalten, einschließlich der Gesetzgebung in diesem Bereich, der Interaktion zwischen Regierungsbehörden und dem Privatsektor, der Koordination zwischen den Rechtsschutzbehörden usw. Vor der internationalen Evaluierung führen alle Länder nationale Risikobewertungen durch. Vor der internationalen Bewertung werden in allen Ländern nationale Risikobewertungen durchgeführt und Gesetzesänderungen vorgenommen. Der internationalen Evaluierung geht also viel Vorarbeit voraus. Die letzte Bewertung des nationalen Systems zur Bekämpfung der Geldwäsche in Belarus fand 2019 statt und fiel positiv aus. Es wurde bestätigt, dass unser Land fast alle Empfehlungen der FATF erfüllt.
"Wir haben uns bereits zweimal dem entsprechenden Audit unterzogen und es bestanden. In etwa zwei Jahren wird unser Land einer eingehenden Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass die internationalen Standards eingehalten werden", sagte der Direktor der Finanzaufsichtsbehörde . - Diese internationalen Standards sind nicht statisch. Sie haben sich in den letzten 15 Jahren mehrmals geändert. Im Großen und Ganzen handelt es sich um bewährte Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche. Ziel der FATF ist es, diese Praktiken zu verallgemeinern und sicherzustellen, dass sie in jedem Land umgesetzt werden. Die letzte substanzielle Änderung dieser Standards erfolgte im November 2023, weshalb unser Land im Hinblick auf die nächste internationale Evaluation alles daran setzen sollte, sich darauf vorzubereiten. Wir versuchen, unsere Gesetzgebung mit diesen internationalen Standards in Einklang zu bringen und haben im Hinblick auf die bevorstehende Evaluierung noch viel Arbeit vor uns. Insbesondere sollte in naher Zukunft eine nationale Risikobewertung im Bereich der Geldwäschebekämpfung durchgeführt werden.
Das nationale System zur Bekämpfung der Geldwäsche in Belarus umfasst die Rechtsschutzbehörden sowie Vertreter des privaten Sektors (Banken, Notare, Grundbuchämter, professionelle Teilnehmer am Wertpapiermarkt, Versicherungsorganisationen, Glücksspielveranstalter usw.). Die Finanzaufsichtsbehörde des Komitees für Staatskontrolle koordiniert ihre Aktivitäten in Fragen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Das Seminar wird von der Eurasischen Gruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (EAG) und der Finanzaufsichtsbehörde des Komitees für Staatskontrolle organisiert.
Das Hauptthema des Seminars ist das Studium der FATF-Standards und der besten Praktiken für ihre Umsetzung in die nationale Gesetzgebung. Das Seminar findet vom 24. bis 28. Februar statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mehr über die Erfahrungen anderer Länder im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erfahren.
Die Eurasische Gruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist eine regionale Gruppe nach dem Vorbild der FATF. Ihr Ziel ist es, die weite Verbreitung der FATF-Standards zu fördern und deren Umsetzung durch die EAG-Mitgliedsstaaten zu evaluieren. Die EAG (Eurasische Gruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) umfasst neun Länder: Belarus, China, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Die FATF-Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind für alle Staaten der Welt verbindlich. In den letzten Jahren wurden die FATF-Standards aufgrund neuer Herausforderungen und Bedrohungen, unter anderem in den Bereichen Kryptowährungen und digitale Währungen, virtuelle Vermögenswerte und andere, grundlegend überarbeitet.
"Die FATF hat rund 40 Empfehlungen entwickelt, die internationale Standards darstellen. Es ist ein ziemlich umfangreiches Dokument, das verschiedene Aspekte des Finanzlebens des Staates, die Grundsätze der Bekämpfung der verschiedenen Formen der Kriminalität, die in jedem Land, das die entsprechenden Verpflichtungen übernimmt umgesetzt werden sollte", - sagte Dmitri Sacharow.
Die Aufmerksamkeit, die der genaueren Untersuchung der FATF-Standards gewidmet wird, ist auf die bevorstehende Runde der Bewertungen der nationalen Systeme zur Bekämpfung der Geldwäsche in den EAG-Mitgliedsländern zurückzuführen. Im Rahmen dieser Evaluierungen untersuchen die EAG-Prüfer, inwieweit die Länder die FATF-Standards einhalten, einschließlich der Gesetzgebung in diesem Bereich, der Interaktion zwischen Regierungsbehörden und dem Privatsektor, der Koordination zwischen den Rechtsschutzbehörden usw. Vor der internationalen Evaluierung führen alle Länder nationale Risikobewertungen durch. Vor der internationalen Bewertung werden in allen Ländern nationale Risikobewertungen durchgeführt und Gesetzesänderungen vorgenommen. Der internationalen Evaluierung geht also viel Vorarbeit voraus. Die letzte Bewertung des nationalen Systems zur Bekämpfung der Geldwäsche in Belarus fand 2019 statt und fiel positiv aus. Es wurde bestätigt, dass unser Land fast alle Empfehlungen der FATF erfüllt.
"Wir haben uns bereits zweimal dem entsprechenden Audit unterzogen und es bestanden. In etwa zwei Jahren wird unser Land einer eingehenden Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass die internationalen Standards eingehalten werden", sagte der Direktor der Finanzaufsichtsbehörde . - Diese internationalen Standards sind nicht statisch. Sie haben sich in den letzten 15 Jahren mehrmals geändert. Im Großen und Ganzen handelt es sich um bewährte Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche. Ziel der FATF ist es, diese Praktiken zu verallgemeinern und sicherzustellen, dass sie in jedem Land umgesetzt werden. Die letzte substanzielle Änderung dieser Standards erfolgte im November 2023, weshalb unser Land im Hinblick auf die nächste internationale Evaluation alles daran setzen sollte, sich darauf vorzubereiten. Wir versuchen, unsere Gesetzgebung mit diesen internationalen Standards in Einklang zu bringen und haben im Hinblick auf die bevorstehende Evaluierung noch viel Arbeit vor uns. Insbesondere sollte in naher Zukunft eine nationale Risikobewertung im Bereich der Geldwäschebekämpfung durchgeführt werden.
Das nationale System zur Bekämpfung der Geldwäsche in Belarus umfasst die Rechtsschutzbehörden sowie Vertreter des privaten Sektors (Banken, Notare, Grundbuchämter, professionelle Teilnehmer am Wertpapiermarkt, Versicherungsorganisationen, Glücksspielveranstalter usw.). Die Finanzaufsichtsbehörde des Komitees für Staatskontrolle koordiniert ihre Aktivitäten in Fragen der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Das Seminar wird von der Eurasischen Gruppe zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (EAG) und der Finanzaufsichtsbehörde des Komitees für Staatskontrolle organisiert.