MINSK, 28. November (BelTA) - Belavia erwägt den Kauf neuer Flugzeuge. Dies gab Alexej Ljachnowitsch, der belarussische Minister für Verkehr und Kommunikation, in einem Interview mit dem Fernsehsender „Erster Informationkanal“ bekannt.
„Angesichts der Aufhebung der Sanktionen gegen Belavia Airlines wird dieses Thema ernsthaft geprüft. Ich hoffe, dass die Fluggesellschaft bis zur Sommersaison im nächsten Jahr über einige zusätzliche Flugzeuge verfügen wird. Ich werde noch keine konkreten Zahlen nennen, aber das Ziel der Airline ist es, bis zur Sommersaison drei bis fünf Flugzeuge zu erwerben, um die Nachfrage nach Flügen in Kurorte bestmöglich zu decken“, sagte Alexej Ljachnowitsch.
In diesem Jahr wurden zwei Airbus A330-200 in die Flotte aufgenommen, ein weiteres Flugzeug wird bis Februar in Betrieb genommen.
Insgesamt wurden die Möglichkeiten für Direktflüge erweitert. Geplant ist die Eröffnung neuer Strecken, die bei den Passagieren stark nachgefragt werden.
„Wir arbeiten an rund 20 Destinationen. Hauptsächlich China. Ich werde nicht alle Details preisgeben, da es sehr schwierig ist, darüber zu sprechen. Wir müssen ein Gleichgewicht mit der Passagiernachfrage finden“, erklärte Alexej Ljachnowitsch und fügte hinzu, dass die Fluggesellschaft damit beauftragt wurde.
Auch Linienflüge nach China werden in Erwägung gezogen. Derzeit werden Langstreckenflüge hauptsächlich über Charterprogramme durchgeführt. Flüge mit der Boeing 737-800 nach Almaty beginnen am 18. Dezember.
„Angesichts der Aufhebung der Sanktionen gegen Belavia Airlines wird dieses Thema ernsthaft geprüft. Ich hoffe, dass die Fluggesellschaft bis zur Sommersaison im nächsten Jahr über einige zusätzliche Flugzeuge verfügen wird. Ich werde noch keine konkreten Zahlen nennen, aber das Ziel der Airline ist es, bis zur Sommersaison drei bis fünf Flugzeuge zu erwerben, um die Nachfrage nach Flügen in Kurorte bestmöglich zu decken“, sagte Alexej Ljachnowitsch.
In diesem Jahr wurden zwei Airbus A330-200 in die Flotte aufgenommen, ein weiteres Flugzeug wird bis Februar in Betrieb genommen.
Insgesamt wurden die Möglichkeiten für Direktflüge erweitert. Geplant ist die Eröffnung neuer Strecken, die bei den Passagieren stark nachgefragt werden.
„Wir arbeiten an rund 20 Destinationen. Hauptsächlich China. Ich werde nicht alle Details preisgeben, da es sehr schwierig ist, darüber zu sprechen. Wir müssen ein Gleichgewicht mit der Passagiernachfrage finden“, erklärte Alexej Ljachnowitsch und fügte hinzu, dass die Fluggesellschaft damit beauftragt wurde.
Auch Linienflüge nach China werden in Erwägung gezogen. Derzeit werden Langstreckenflüge hauptsächlich über Charterprogramme durchgeführt. Flüge mit der Boeing 737-800 nach Almaty beginnen am 18. Dezember.
