Projekte
Staatsorgane
flag Samstag, 27 April 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Gesellschaft
12 Januar 2024, 17:00

„Chatyns Schwesterdorf Ola". Minsker Schule veranstaltet thematische Stunde

MINSK, 12. Januar (BelLTA) - In der Minsker Mittelschule Nr. 180 wurden die Schüler im Einheitsunterricht mit der tragischen Geschichte des Dorfes Ola vertraut gemacht.

Heute fand für die Schüler der 1. bis 11. Klasse in ganz Belarus eine einheitliche Unterrichtsstunde zum Thema "Ola - die Schwester von Chatyn" statt.  2024 jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem in dem kleinen Dorf Ola 1758 Menschen getötet wurden, darunter 950 Kinder. Die Schüler wurden über den Völkermord an der belarussischen Bevölkerung und die Tragödien in Ola und Chatyn informiert.



Leonid Dubanewitsch, ein angesehener belarussischer Journalist und Veteran der Streitkräfte der UdSSR, wurde in die Minsker Schule Nr. 180 eingeladen, um mit den Schülern zu sprechen. Er erzählte, dass er sich aktiv mit dem militärhistorischen Thema beschäftigt. " Das ist sehr wichtig, denn es gibt jetzt einen Angriff auf den Verstand der jungen Menschen, um ihnen die Möglichkeit zu nehmen, zu wissen, was wirklich passiert ist. Dadurch wird das Gedächtnis der Menschen zerstört. Das kann man in allen Bereichen beobachten: Kino, Musik, Literatur. Und in einigen Ländern ist es sogar zu einer staatlichen Politik geworden. In Polen werden beispielsweise Denkmäler für die Befreiungssoldaten abgerissen.", stellte er fest.



Leonid Dubanewitsch erzählte den Jugendlichen viele historische Fakten, erzählte von seiner kleinen Heimat, in der es auch verbrannte Dörfer gab. "Es gibt viele solcher Dörfer in Belarus. Unser Land ist dadurch einzigartig. Wenn wir all diejenigen nehmen, die auf die eine oder andere Weise am Zweiten Weltkrieg teilgenommen haben, fielen die größten Verluste und Leiden auf unsere Schultern. Viele Jahre lang wurde dies nicht hervorgehoben. Aber nachdem die Generalstaatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Völkermordes an der belarussischen Bevölkerung eingeleitet hatte, begannen wir, von den Opfern nicht mehr als Folge des Krieges, sondern als gezielte Vernichtung des Volkes zu sprechen.", sagte er.

Während der Unterrichtsstunde tauschten die Schüler ihre Gefühle aus, nachdem sie von der Tragödie in Ola erfahren hatten: Einige sprachen von Trauer und Mitleid, andere verstanden aufrichtig nicht, wie man so etwas tun konnte, und einige waren von Wut überwältigt. Niemand blieb gleichgültig. Und Leonid Dubanewitsch stellte fest, dass es bei der Arbeit mit jungen Menschen vor allem darauf ankommt, Emotionen zu wecken. "Wenn man ihre Herzen erreicht, kann man ihnen etwas vermitteln, aber wenn man sie nur mit Zahlen und Fakten belastet, wird es wahrscheinlich nicht funktionieren", sagte er.



Die Schüler lernten nicht nur im Unterricht etwas über Geschichte. Laut Schuldirektorin Natalia Narbuntowitsch lasen sie während der Woche auch enzyklopädische Daten. "Sie fanden sogar heraus, dass, als das Dorf niedergebrannt wurde, ein einziger Baum übrig blieb - ein Apfelbaum, aus dem ein kleiner grüner Zweig wuchs, an dem ein Apfel hing. Und die Kinder waren beeindruckt von dieser Tatsache", bemerkte sie.

Und dieses Symbol - ein Apfelbaumzweig - markierte das Ende der gemeinsamen Unterrichtsstunde. Die Kinder schrieben ihre Wünsche an die Belarussen auf Papieräpfel, darunter so einfache Dinge wie Frieden, Gesundheit, Liebe. Sie steckten diese Wünsche an den Apfelzweig als Symbol für ein friedliches Leben.

"Jetzt läuft unsere Geschichte ohne Kriege, mit der Einsicht, dass das Wichtigste der Frieden ist, dass es notwendig ist, freundlich und gerecht miteinander umzugehen. Und dieser Unterricht sollte regelmäßig stattfinden", fasste Natalia Narbuntowitsch zusammen.


Abonnieren Sie uns auf
Twitter
Letzte Nachrichten aus Belarus