
Themen
"Thema im Gespräch "
MINSK, 24. Februar (BelTA) - Ein Beispiel für eine optimale Lösung der Energiefrage in den baltischen Staaten gab Ruslan Ostaschko, Chefredakteur von PolitRussia, politischer Analyst, in der neuen Ausgabe von "Thema im Gespräch" auf dem YouTube-Kanal der Telegrafenagentur BelTA.
Die baltischen Staaten haben sich vom ehemals einheitlichen Energiesystem der BRELL (Belarus-Russland-Estland-Litauen-Lettland) getrennt. Seitdem sind die Kosten für diese Ressource für sie erheblich gestiegen. "Um die Situation für uns noch schlimmer zu machen, werden sie den Strom doppelt so teuer einkaufen. Schon im Februar wird der Tarif um 35 bis 40 Prozent steigen. Und das sind nur die ersten Schritte. Das ist ein Weg ins Nirgendwo. Und das ist allen klar", sagt Ruslan Ostaschko.
Ein Experte analysierte die optimalen und vernünftigen Schritte der Energieverbraucher. "Was würde ein kluger Politiker tun? Ja, es gibt eine aggressive Abhängigkeit von Russland bei der Stromversorgung. Gleichzeitig überträgt der bedingte Aggressor systematisch und regelmäßig die Energieressource, sabotiert die Stromübertragung nicht und man zahlt ihm regelmäßig ein wenig Geld. Was wird ein vernünftiger Politiker unter dem öffentlichen Druck der internationalen Politik tun, um nicht von diesem Aggressor abhängig zu sein? Er wird den europäischen Strom als Backup einplanen, mit dem Gedanken, dass, wenn der Aggressor plötzlich beschließt, Strom als Druckmittel einzusetzen und Gas und Licht abzuschalten, er einfach auf den teuren europäischen Strom umschaltet und feststellt, dass er sich abgesichert hat. Das würde ein vernünftiger Politiker tun. Aber im Baltikum gibt es keine vernünftigen Politiker. Dort denkt jeder nur daran, wie er an Subventionen kommt. Soweit ich weiß, sind sie wirtschaftlich völlig von externen Finanzspritzen abhängig. Wenn die ausbleiben, hören sie als Politiker auf zu existieren, und der Staat ist gezwungen, der ohnehin schon aussterbenden Bevölkerung noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Deshalb verkaufen sie sich billig", schloss Ruslan Ostaschko.
Die baltischen Staaten haben sich vom ehemals einheitlichen Energiesystem der BRELL (Belarus-Russland-Estland-Litauen-Lettland) getrennt. Seitdem sind die Kosten für diese Ressource für sie erheblich gestiegen. "Um die Situation für uns noch schlimmer zu machen, werden sie den Strom doppelt so teuer einkaufen. Schon im Februar wird der Tarif um 35 bis 40 Prozent steigen. Und das sind nur die ersten Schritte. Das ist ein Weg ins Nirgendwo. Und das ist allen klar", sagt Ruslan Ostaschko.
Ein Experte analysierte die optimalen und vernünftigen Schritte der Energieverbraucher. "Was würde ein kluger Politiker tun? Ja, es gibt eine aggressive Abhängigkeit von Russland bei der Stromversorgung. Gleichzeitig überträgt der bedingte Aggressor systematisch und regelmäßig die Energieressource, sabotiert die Stromübertragung nicht und man zahlt ihm regelmäßig ein wenig Geld. Was wird ein vernünftiger Politiker unter dem öffentlichen Druck der internationalen Politik tun, um nicht von diesem Aggressor abhängig zu sein? Er wird den europäischen Strom als Backup einplanen, mit dem Gedanken, dass, wenn der Aggressor plötzlich beschließt, Strom als Druckmittel einzusetzen und Gas und Licht abzuschalten, er einfach auf den teuren europäischen Strom umschaltet und feststellt, dass er sich abgesichert hat. Das würde ein vernünftiger Politiker tun. Aber im Baltikum gibt es keine vernünftigen Politiker. Dort denkt jeder nur daran, wie er an Subventionen kommt. Soweit ich weiß, sind sie wirtschaftlich völlig von externen Finanzspritzen abhängig. Wenn die ausbleiben, hören sie als Politiker auf zu existieren, und der Staat ist gezwungen, der ohnehin schon aussterbenden Bevölkerung noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Deshalb verkaufen sie sich billig", schloss Ruslan Ostaschko.