![](https://deu.belta.by/images/storage/news/with_archive/2025/000022_1739031093_71321_big.jpg)
Themen
"Thema im Gespräch "
MINSK, 9. Februar (BelTA) - Die Vereinigten Staaten von Amerika müssen etwas opfern, um „great“ zu sein, aber die Durchschnittsamerikaner werden niemals zustimmen, für die Hälfte des Lohns doppelt so viel zu arbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Produkte zu gewährleisten. Diese Meinung äußerte Politikwissenschaftler Sergej Kurginjan in der neuen Ausgabe von „Thema im Gespräch“ auf dem YouTube-Kanal der Telegraphenagentur BelTA.
„Mir scheint, dass die Demokratie in den USA solche Mutationen erlebt hat, dass sie moralisch und existenziell absolut inakzeptabel ist. Dort ist etwas Schreckliches passiert. Aber egal, was wir darüber sagen, es war nicht gelungen, einige medizinische Probleme der Armen zu lösen. Jetzt muss das wieder rückgängig gemacht werden. Es ist leicht zu sagen „we make America great again“, aber dafür muss doch jemand bezahlen“, sagte Sergej Kurginjan.
Der Politikwissenschaftler stellte fest, dass die Vereinigten Staaten um ihrer Größe willen etwas opfern müssen. Aber die Amerikaner selbst würden die Vorteile, die sie besitzen, nicht aufgeben wollen. Regierung von Donald Trump besteht ja aus den reichsten Menschen.
„Als Nächstes gibt es Probleme in der Armee, bei den Sonderdiensten, überall. Denn auch diese Probleme hängen von der Qualität der Bevölkerung ab. Das kann man nicht in einem Jahr lösen. Und das Weiße Haus kann die Qualität der Bevölkerung nicht ändern. Es ist möglich, bestimmte Kanäle zu „strangulieren“ und andere zu stärken“, betonte der Politikwissenschaftler. „Es ist möglich, eine gewisse Propaganda zu betreiben. Man kann etwas im durchschnittlichen weißen Amerikaner wiederbeleben. Aber es ist unmöglich, ihn wesentlich zu verändern.“
Sergej Kurginjan zitierte die Aussage des US-Präsidenten über die Rückkehr der Fachkräfte ins Land. „Und wer wird arbeiten? Nicht die Migranten, richtig? Also wird die einheimische Bevölkerung arbeiten. Und wie löst man das Problem der am stärksten benachteiligten Gruppen? Lässt man sie sich selbst überlassen? Dann wird die Destabilisierung beginnen. Womit werden wir sie unterdrücken, mit der Armee? Ist sie dazu bereit?“, bemerkte er.
Damit die Produkte amerikanischer Fabriken in der Welt wettbewerbsfähig sind, muss nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Folgendes geschehen. Die Amerikaner müssen bereit sein, für die Hälfte des Lohns doppelt so hart zu arbeiten. „Und die Amerikaner werden dem niemals zustimmen. Trump wird es nicht gelingen, den echten Kapitalismus wieder zu haben, während die Menschen auf den Straßen verhungern. Die Bevölkerung ist übersättigt. Dann stellt sich die Frage: Wie verteidigt man eigene Produkte, wenn Nachbarn sie für den halben Preis produzieren? Nur indem man eine Autarkie schafft“, fasste er zusammen.