
MINSK, 17. Februar (BelTA) - Am Vorabend der internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz "Der Völkermord am sowjetischen Volk: Historische und rechtliche Bewertung" traf sich der belarussische Generalstaatsanwalt Andrej Schwed mit dem Generalstaatsanwalt der Republik Karelien, Dmitri Chartschenkow, und dem Generalstaatsanwalt von St. Petersburg, Wiktor Melnik.
"Das Thema des Genozids am sowjetischen Volk ist für beide Länder wichtig und bedarf ständiger Aufmerksamkeit, und seine Diskussion sollte an verschiedenen Orten stattfinden, um ein möglichst breites Publikum in den Dialog einzubeziehen - führende Historiker, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Experten, interessierte Jugendliche, Meinungsführer und andere Bürger", sagte Andrej Schwed.
Der belarussische Generalstaatsanwalt informierte seine russischen Kollegen über die Gründe für die Einleitung eines Strafverfahrens wegen des Völkermords an der Bevölkerung der BSSR während des Großen Vaterländischen Krieges und der Nachkriegszeit sowie über die Aufgaben, die der Staatschef der Staatsanwaltschaft gestellt hat. "In der heutigen Zeit, in der der Informationsraum von verschiedenen, auch verzerrten, Interpretationen historischer Ereignisse überschwemmt wird, ist es wichtig, den Menschen Zugang zu verlässlichen Fakten zu verschaffen", fasste Andrej Schwed zusammen.
Der Leiter der belarussischen Aufsichtsbehörde hob den Beitrag der russischen Kollegen bei der strafrechtlichen Aufarbeitung des Genozids am belarussischen Volk hervor. "Heute werden zahlreiche Dokumente, die wir von den zuständigen russischen Behörden erhalten haben, auch in deutscher Sprache, geprüft. Diese Informationen sind unter anderem für die juristische Bewertung der Taten der NS-Verbrecher und ihrer Komplizen notwendig, um das Gesamtbild der Ereignisse zu verstehen. Wir studieren sie sorgfältig", sagte er.
Der Staatsanwalt von St. Petersburg, Wiktor Melnik, berichtete seinerseits über einige Umstände der Geschichte der Belagerung von Leningrad. Der Staatsanwalt der Republik Karelien, Dmitri Chartschenkow, sprach über den Völkermord an Sowjetbürgern, der von den Faschisten und ihren finnischen Komplizen auf dem Gebiet der Karelisch-Finnischen SSR begangen wurde. Er betonte, dass sich unter den Häftlingen in den Todeslagern viele Einwohner der BSSR befanden.
"Das Thema des Genozids am sowjetischen Volk ist für beide Länder wichtig und bedarf ständiger Aufmerksamkeit, und seine Diskussion sollte an verschiedenen Orten stattfinden, um ein möglichst breites Publikum in den Dialog einzubeziehen - führende Historiker, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Experten, interessierte Jugendliche, Meinungsführer und andere Bürger", sagte Andrej Schwed.
Der belarussische Generalstaatsanwalt informierte seine russischen Kollegen über die Gründe für die Einleitung eines Strafverfahrens wegen des Völkermords an der Bevölkerung der BSSR während des Großen Vaterländischen Krieges und der Nachkriegszeit sowie über die Aufgaben, die der Staatschef der Staatsanwaltschaft gestellt hat. "In der heutigen Zeit, in der der Informationsraum von verschiedenen, auch verzerrten, Interpretationen historischer Ereignisse überschwemmt wird, ist es wichtig, den Menschen Zugang zu verlässlichen Fakten zu verschaffen", fasste Andrej Schwed zusammen.
Der Leiter der belarussischen Aufsichtsbehörde hob den Beitrag der russischen Kollegen bei der strafrechtlichen Aufarbeitung des Genozids am belarussischen Volk hervor. "Heute werden zahlreiche Dokumente, die wir von den zuständigen russischen Behörden erhalten haben, auch in deutscher Sprache, geprüft. Diese Informationen sind unter anderem für die juristische Bewertung der Taten der NS-Verbrecher und ihrer Komplizen notwendig, um das Gesamtbild der Ereignisse zu verstehen. Wir studieren sie sorgfältig", sagte er.
Der Staatsanwalt von St. Petersburg, Wiktor Melnik, berichtete seinerseits über einige Umstände der Geschichte der Belagerung von Leningrad. Der Staatsanwalt der Republik Karelien, Dmitri Chartschenkow, sprach über den Völkermord an Sowjetbürgern, der von den Faschisten und ihren finnischen Komplizen auf dem Gebiet der Karelisch-Finnischen SSR begangen wurde. Er betonte, dass sich unter den Häftlingen in den Todeslagern viele Einwohner der BSSR befanden.