
MINSK, 21. September (BelTA) - Sergej Schlytschkow, der Leiter des Staatlichen Komitees für Wissenschaft und Technologie (GKNT) von Belarus, sprach während der Plenarsitzung des 18. Pujiang Innovation Forums in Shanghai über die entscheidenden Aspekte, die den Erfolg eines Landes im Innovationswettbewerb ausmachen. Landes im Innovationswettbewerb bestimmt.
„Heute sind Wissenschaft, Innovation und Hochtechnologie die treibenden Kräfte der nationalen Entwicklung. Die Verbesserung der Kompetenzen in diesen Bereichen trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Volkswirtschaften auf Basis modernster Technologien zu sichern. Die Aufrechterhaltung einer führenden Position auf dem Weltmarkt ist nur durch den schnellen und effektiven Transfer neuen Wissens in die Hochtechnologieproduktion möglich. In der heutigen globalen Wirtschaft wird die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes immer weniger von der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen oder billiger Arbeitskräfte bestimmt, sondern zunehmend von der Fähigkeit, neues Wissen und neue Technologien zu generieren, umzusetzen und zu kommerzialisieren. In vielen Ländern haben die Produktionskosten längst ihre Grenzen erreicht, sodass Innovation die einzige tragfähige Quelle wirtschaftlicher Entwicklung ist“, sagte Sergej Schlytschkow.
Er hob hervor, dass das moderne Wirtschaftswachstum auf dem Übergang von einem ressourcenbasierten hin zu einem wissensbasierten Modell fußt. „Dies zeigt sich auf vielfältige Weise. Dazu gehört die Entwicklung von Märkten für Produkte mit hoher Wertschöpfung, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen wie Pharmazeutika, Mikroelektronik, künstlicher Intelligenz, Quantencomputern und der Luft- und Raumfahrt liegt. Die Rentabilität in diesen Sektoren ist deutlich höher als in anderen. Zudem beobachten wir eine Abkehr vom Preiswettbewerb – die Führungsposition in der Herstellung einzigartiger Produkte und Dienstleistungen befähigt uns dazu, globale Standards zu setzen und die Preisgestaltung zu beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die gesteigerte Produktivität. Durch Robotik, Digitalisierung, den Einsatz neuer Materialien und andere Innovationen wird die Effizienz der Arbeit sowie die Kapitalinvestition selbst in traditionellen Branchen erheblich erhöht“, bemerkte der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Wissenschaft und Technologie.
Der Erfolg im Innovationswettbewerb werde nicht durch einzelne technologische Durchbrüche, sondern durch das Funktionieren eines effektiven nationalen Innovationssystems sichergestellt, betonte Sergej Schlytschkow. Zu dessen Schlüsselkomponenten gehöre ein System von Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie in den Aufbau und die Modernisierung von Produktionsanlagen.
„Derzeit ist es nicht nur wichtig, ein gewisses Maß an Finanzmitteln für Forschung und Entwicklung sicherzustellen, sondern auch enge Partnerschaften zwischen Staat, Grundlagen- und angewandter Wissenschaft sowie der Wirtschaft zu fördern. Ein Bildungssystem und die Einbindung talentierter junger Menschen in wissenschaftliche, technische und innovative Aktivitäten sind von entscheidender Bedeutung. Eine effektive Innovationsinfrastruktur, darunter Technologieparks, Gründerzentren, Accelerators und Risikokapitalfinanzierung, die dabei helfen, Ideen schnell in erfolgreiche kommerzielle Produkte umzusetzen, ist ebenfalls unerlässlich. Und natürlich der Schutz des geistigen Eigentums“, betonte der GKNT-Vorsitzende.
Das Pujian Innovation Forum ist eine der führenden internationalen Veranstaltungen in der Volksrepublik China im Bereich Innovationen und wird seit 2008 durchgeführt. Die Teilnehmer sind Politiker, Wissenschaftler, Unternehmer. Die Thematik umfasst aktuelle Fragen der Wirtschaft, Finanzen, des zukünftigen wissenschaftlichen Potenzials, der Kultur. Weitere Schwerpunkte sind internationale Innovationstrends, Aussichten für die Entwicklung von Wirtschaft und Industrietechnologien. Die Organisatoren sind das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China und die Volksregierung von Shanghai. Belarus nimmt am Forum als Ehrengast teil.