MINSK, 19.Juli (BelTA) — Die 17. Sitzung des Rates von Finanzfahndungsleitern der GUS-Mitgliedsstaaten fand als Online-Videokonferenz statt, teilte der Pressedienst des GUS-Exekutivkomitees mit.
An der Sitzung nahmen teil die Vertreter Armeniens, Belarus, Kasachstans, Kirgistans, Russlands, Tadschikistans, Usbekistans, des GUS-Exekutivkomitees, des Rates von Befehlshabern der Grenzschutzdienste, des Büros für Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und sonstiger Kriminaltaten im GUS-Gebiet, des GUS-Antiterrorzentrums, Zwischenstaatlichen Rates für Korruptionsbekämpfung, Internationalen Ausbildungszentrums für Finanzmonitoring, der Eurasischen Gruppe für Bekämpfung der Legalisierung des illegalen Einkommens und Terrorismusfinanzierung, OVKS-Sekretariats, der EWK.
Auf der Tagesordnung standen die folgenden Fragen: Ausführung der früheren Beschlüsse, Maßnahmen zur Bekämpfung der Legalisierung der illegalen Einkommen (Geldwäscherei), Terrorismusfinanzierung und Verbreitung der Massenvernichtungswaffen.
Die Ratsmitglieder stimmten dem Konzept der Operation „Orion“ zur Identifizierung der Subjekte und Ermittlung der Geldwäscherei-Fälle auf dem Schattenmarkt zu. Die Ergebnisse der Operation „Barriere“ zur Identifizierung der sich an den terroristischen Organisationen beteiligten Personen wurden zusammengefasst. Eine neue Fassung der Verordnung über Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Finanzterrorismus ist genehmigt.
Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Internationale Olympiade in Finanzsicherheit besprochen. Die erste Vorrunde erfolgte Ende Mai. An der Vorrunde nahmen die Studierenden aus Belarus, Kasachstan, Kirgistan, Russland, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan und die russischen Oberstufenschüler teil. Unter den Studierenden hatte man die Besten in Wirtschaft, Finanzen und Kredite, wirtschaftlicher Sicherheit, im Recht, in der Informationssicherheit und den internationalen Beziehungen zu wählen. Unter den Oberstufenschülern wurden die Besten in Mathematik und Informatik (IT, Programmieren, Künstliche Intelligenz), Gesellschaftswesen, Recht und Wirtschaft gewählt. Nach dieser Vorrunde werden 103 Oberstufenschüler und 332 Studierende an der Finale am 3.-9. Oktober in Sotschi teilnehmen.
Die nächste Sitzung des Rates hat man in Sotschi im Oktober dieses Jahres vor.