
MINSK, 25. Februar (BelTA) - Die Sicherheitsbedrohungen für die GUS-Länder werden nicht weniger, sagte der Generalsekretär der GUS, Sergej Lebedew, gegenüber Journalisten.
Heute findet im Exekutivkomitee der GUS in Minsk die reguläre Sitzung des Rates der Ständigen Bevollmächtigten der GUS-Mitgliedstaaten bei den Statutarischen und anderen Organen der GUS statt. Während der Sitzung werden die Ständigen Bevollmächtigten die Ergebnisse der Tätigkeit des Rates über die Zusammenarbeit im Bereich der Grundlagenwissenschaften in den Jahren 2020-2024, die Umsetzung der Initiativen, die von den Delegationsleitern auf den Sitzungen des Rates der Staats- und Regierungschefs, des Rates der Außenminister und des Wirtschaftsrates der GUS im Bereich der Sicherheitskooperation vorgestellt wurden, besprechen.
"Dies ist ein sehr wichtiger Bereich, vor allem heute angesichts der Bedrohungen für die Sicherheit der GUS-Länder, die wir spüren und die leider nicht weniger werden. Sowohl die Republik Belarus als auch die Russische Föderation spüren dies. Sie sehen, dass auch andere GUS-Staaten unter großem Druck stehen. Und auch hier ist es sehr wichtig zu sehen, wie wir diese Roadmap erfüllen", sagte Sergej Lebedew.
"Die Informationen werden heute veröffentlicht. Vorläufig kann ich sagen, dass alle diese Vorschläge und Initiativen sehr effizient und erfolgreich umgesetzt werden. Viele davon sind langfristiger Natur. Die Umsetzung vieler dieser Beschlüsse im Bereich der Sicherheit ist also im Gange und auf viele Jahre angelegt. Einige Vorschläge haben beispielsweise eine Laufzeit bis 2028. Die Arbeit läuft", betonte der Generalsekretär.
Heute findet im Exekutivkomitee der GUS in Minsk die reguläre Sitzung des Rates der Ständigen Bevollmächtigten der GUS-Mitgliedstaaten bei den Statutarischen und anderen Organen der GUS statt. Während der Sitzung werden die Ständigen Bevollmächtigten die Ergebnisse der Tätigkeit des Rates über die Zusammenarbeit im Bereich der Grundlagenwissenschaften in den Jahren 2020-2024, die Umsetzung der Initiativen, die von den Delegationsleitern auf den Sitzungen des Rates der Staats- und Regierungschefs, des Rates der Außenminister und des Wirtschaftsrates der GUS im Bereich der Sicherheitskooperation vorgestellt wurden, besprechen.
"Dies ist ein sehr wichtiger Bereich, vor allem heute angesichts der Bedrohungen für die Sicherheit der GUS-Länder, die wir spüren und die leider nicht weniger werden. Sowohl die Republik Belarus als auch die Russische Föderation spüren dies. Sie sehen, dass auch andere GUS-Staaten unter großem Druck stehen. Und auch hier ist es sehr wichtig zu sehen, wie wir diese Roadmap erfüllen", sagte Sergej Lebedew.
"Die Informationen werden heute veröffentlicht. Vorläufig kann ich sagen, dass alle diese Vorschläge und Initiativen sehr effizient und erfolgreich umgesetzt werden. Viele davon sind langfristiger Natur. Die Umsetzung vieler dieser Beschlüsse im Bereich der Sicherheit ist also im Gange und auf viele Jahre angelegt. Einige Vorschläge haben beispielsweise eine Laufzeit bis 2028. Die Arbeit läuft", betonte der Generalsekretär.