MINSK, 15. Januar (BelTA) - Der Film "Die Zeit hat uns gewählt" auf dem Fernsehsender Belarus 1 erzählte, wie der belarussische Super-Mähdrescher "Palesse GS2124" 2018 zum ersten Mal auf die Felder kam.
Alexander Lukaschenko hatte 2017 die Entwicklung eines Super-Mähdreschers in Auftrag gegeben. Kaum ein Jahr später ging die neue Maschine zu Testzwecken auf die Felder. Der Mähdrescher erwies sich als leistungsstark, produktiv und komfortabel mit Bordcomputer und Autopilot.
"Viele Leute haben mit dieser Maschine Rekorde aufgestellt - sowohl in der Region Brest als auch in der Region Minsk. Das Fahrzeug hat sich als eines der besten in seiner Klasse etabliert. Es ist erschwinglicher als seine westlichen Konkurrenten. Mehr noch, es ist nicht nur erschwinglich, sondern um ein Vielfaches billiger. Und was die Produktivität und die Qualität der Ernte angeht, ist er mit vielen Modellen vergleichbar oder ihnen sogar überlegen", sagt Sergej Fjodorowitsch, Chefkonstrukteur des wissenschaftlich-technischen Zentrums der Gomselmasch AG.
Der Mähdrescher wurde auf der Basis des Modells KZS-162 entwickelt. Die Neuerungen ermöglichten eine qualitativ hochwertige Getreideernte auf den Feldern mit hohen Erträgen - in kürzerer Zeit und mit minimalen Verlusten.
"Der Begriff 'Super-Mähdrescher' wurde erstmals vom Präsidenten eingeführt. Das Besondere daran ist, dass es sich um eine hochproduktive Maschine handelt, die über fast alle modernen Optionen verfügt, die der Mechaniker braucht", sagt Sergej Fjodorowitsch.
Der Mähdrescher wird auch als "Limousine" für ein ertragreiches Feld bezeichnet. Die Premiere des Mähdreschers fand auf der BelAgro-Messe statt, anschließend unternahm der Präsident eine Testfahrt.
"Das sind Mähdrescher für Betriebe, die gelernt haben, den Boden vorzubereiten. Wenn es eine kleine Unebenheit gibt - er schwimmt, er fängt diese Unebenheiten auf, weil sich das Schneidwerk automatisch anpasst. Man braucht also die beste Technologie, um mit dem Boden zu arbeiten. Das ist wirklich der Mähdrescher der Zukunft", so der Präsident.
Diese und viele andere Ereignisse sind in der aktuellen Ausgabe des YouTube-Projekts der Telegrafenagentur BelTA "Wie war das" zu sehen.
Alexander Lukaschenko hatte 2017 die Entwicklung eines Super-Mähdreschers in Auftrag gegeben. Kaum ein Jahr später ging die neue Maschine zu Testzwecken auf die Felder. Der Mähdrescher erwies sich als leistungsstark, produktiv und komfortabel mit Bordcomputer und Autopilot.
"Viele Leute haben mit dieser Maschine Rekorde aufgestellt - sowohl in der Region Brest als auch in der Region Minsk. Das Fahrzeug hat sich als eines der besten in seiner Klasse etabliert. Es ist erschwinglicher als seine westlichen Konkurrenten. Mehr noch, es ist nicht nur erschwinglich, sondern um ein Vielfaches billiger. Und was die Produktivität und die Qualität der Ernte angeht, ist er mit vielen Modellen vergleichbar oder ihnen sogar überlegen", sagt Sergej Fjodorowitsch, Chefkonstrukteur des wissenschaftlich-technischen Zentrums der Gomselmasch AG.
Der Mähdrescher wurde auf der Basis des Modells KZS-162 entwickelt. Die Neuerungen ermöglichten eine qualitativ hochwertige Getreideernte auf den Feldern mit hohen Erträgen - in kürzerer Zeit und mit minimalen Verlusten.
"Der Begriff 'Super-Mähdrescher' wurde erstmals vom Präsidenten eingeführt. Das Besondere daran ist, dass es sich um eine hochproduktive Maschine handelt, die über fast alle modernen Optionen verfügt, die der Mechaniker braucht", sagt Sergej Fjodorowitsch.
Der Mähdrescher wird auch als "Limousine" für ein ertragreiches Feld bezeichnet. Die Premiere des Mähdreschers fand auf der BelAgro-Messe statt, anschließend unternahm der Präsident eine Testfahrt.
"Das sind Mähdrescher für Betriebe, die gelernt haben, den Boden vorzubereiten. Wenn es eine kleine Unebenheit gibt - er schwimmt, er fängt diese Unebenheiten auf, weil sich das Schneidwerk automatisch anpasst. Man braucht also die beste Technologie, um mit dem Boden zu arbeiten. Das ist wirklich der Mähdrescher der Zukunft", so der Präsident.
Diese und viele andere Ereignisse sind in der aktuellen Ausgabe des YouTube-Projekts der Telegrafenagentur BelTA "Wie war das" zu sehen.