
MINSK, 21. Februar (BelTA) - Die belarussische Erfahrung in der digitalen Entwicklung kann in Uganda sehr gefragt sein. Diese Meinung äußerte der Erste Stellvertretende Minister für Kommunikation und Informatisierung Pawel Tkatsch während des offiziellen Besuchs des belarussischen Premierministers Roman Golowtschenko in Uganda.
Uganda hat ein ehrgeiziges digitales Entwicklungsprogramm verabschiedet, das von internationalen Experten ausgearbeitet wurde. "Wir sehen, dass die Erfahrung der Republik Belarus hier sehr gefragt sein kann, sowohl bei der Entwicklung der Infrastruktur als auch bei der Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten, denn unser belarussischer Kommunikationssatellit Belintersat hat eine sehr gute Abdeckung in Afrika und insbesondere in Uganda. Zum anderen können wir Beratungs- und Planungsleistungen für Kommunikationsnetze anbieten. Für die ugandische Seite wird es auch interessant sein, unsere Erfahrungen in der Ausbildung von Fachkräften zu nutzen - sowohl in Langzeitkursen für eine umfassende Ausbildung als auch in Kurzzeitkursen für spezifische Lösungen", sagte er. Die Erfahrungen des belarussischen Hi-Tech Parks werden auch in Uganda gefragt sein, da das Land sehr ernsthafte Ziele im Bereich der Digitalisierung verfolgt", fügte der erste stellvertretende Minister hinzu.
Belarus habe in Uganda viele Möglichkeiten, betonte Pawel Tkatsch. "Unsere Erfahrung wird sehr gefragt sein. Wir erwarten ein schnelles Wachstum sowohl bei der Infrastruktur als auch bei den digitalen Technologien. - Alle Länder schauen jetzt auf Afrika, denn die Länder dieses Kontinents sind unvoreingenommen und verfolgen eine multilaterale und offene Politik. Erst letzten Monat war eine Delegation aus Japan hier und hat ebenfalls ihre Dienste angeboten. Aber die Japaner gehen eher von einem theoretischen Standpunkt aus, während wir bereit sind, praktische Fälle anzubieten.
Der belarussische Premierminister traf am 20. Februar zu einem offiziellen Besuch in Uganda ein. Unmittelbar nach seiner Ankunft führte er Gespräche mit dem ugandischen Premierminister Robina Nabbanja.
Uganda hat ein ehrgeiziges digitales Entwicklungsprogramm verabschiedet, das von internationalen Experten ausgearbeitet wurde. "Wir sehen, dass die Erfahrung der Republik Belarus hier sehr gefragt sein kann, sowohl bei der Entwicklung der Infrastruktur als auch bei der Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten, denn unser belarussischer Kommunikationssatellit Belintersat hat eine sehr gute Abdeckung in Afrika und insbesondere in Uganda. Zum anderen können wir Beratungs- und Planungsleistungen für Kommunikationsnetze anbieten. Für die ugandische Seite wird es auch interessant sein, unsere Erfahrungen in der Ausbildung von Fachkräften zu nutzen - sowohl in Langzeitkursen für eine umfassende Ausbildung als auch in Kurzzeitkursen für spezifische Lösungen", sagte er. Die Erfahrungen des belarussischen Hi-Tech Parks werden auch in Uganda gefragt sein, da das Land sehr ernsthafte Ziele im Bereich der Digitalisierung verfolgt", fügte der erste stellvertretende Minister hinzu.
Belarus habe in Uganda viele Möglichkeiten, betonte Pawel Tkatsch. "Unsere Erfahrung wird sehr gefragt sein. Wir erwarten ein schnelles Wachstum sowohl bei der Infrastruktur als auch bei den digitalen Technologien. - Alle Länder schauen jetzt auf Afrika, denn die Länder dieses Kontinents sind unvoreingenommen und verfolgen eine multilaterale und offene Politik. Erst letzten Monat war eine Delegation aus Japan hier und hat ebenfalls ihre Dienste angeboten. Aber die Japaner gehen eher von einem theoretischen Standpunkt aus, während wir bereit sind, praktische Fälle anzubieten.
Der belarussische Premierminister traf am 20. Februar zu einem offiziellen Besuch in Uganda ein. Unmittelbar nach seiner Ankunft führte er Gespräche mit dem ugandischen Premierminister Robina Nabbanja.