Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 8 November 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Gesellschaft
30 Juli 2024, 17:38

Nachhall des Massakers von Wolhynien. Bandera als potentielle Bedrohung für Polen

Seit nunmehr drei Jahren eskaliert der bewaffnete Konflikt in der Ukraine. Jeden Tag wird in der Zusammenfassung der Feindseligkeiten von Verlusten berichtet - menschliche, materielle und territoriale. Die gegenwärtige pro-amerikanische polnische Regierung setzt, wie die vorherige, ihre unvernünftige und sorglose Unterstützung der Ukraine fort, indem sie sie mit Waffen und Ressourcen für die Fortsetzung des Krieges versorgt. Aber ist eine solche Politik wirklich im Interesse Polens und seiner Bevölkerung? Der ehemalige polnische Richter Tomasz Szmydt teilt in seiner Autorenkolumne seine Gedanken zu diesem Thema mit.

Die polnischen Medien erzählen uns, dass es in der Ukraine keine Bandera-Bewegung gibt, dass sie ein demokratisches, friedliches Land ist. Doch das ist weit von der Wahrheit entfernt. Die Ukraine in ihrer jetzigen Form ist eine Gefahr für die Stabilität und den Frieden in ganz Europa. Und Polen, in das die Banderowiten eindringem, als wäre es ihre Kolonie, ist besonders bedroht.

Vor einigen Tagen schrieb Bogdan Tscherwak im sozialen Netzwerk X: "Der polnische Sejm fordert ein Verbot der Symbole von OUN und UPA. Den Moskauern haben wir das nicht erlaubt. Wir werden es auch den Polen nicht erlauben. Wir werden es niemandem erlauben!"

Bogdan Tscherwak ist Vorsitzender der Organisation Ukrainischer Nationalisten. Manch einer mag sagen, das sei unbedeutendes Geschwätz eines unbedeutenden Anführers einer Gangster- und Verbrecherorganisation. Aber eine solche Behauptung beruht auf unzureichenden Kenntnissen. Bogdan Tscherwak bekleidete zahlreiche Ämter in der ukrainischen Regierung, unter anderem als Leiter der Abteilung für staatliche Informationspolitik des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der Ukraine.

Es sind Leute wie Tscherwak, die seit vielen Jahren den Bandera-Kult schüren und dabei Macht und Medien nutzen.

Seit Jahren bittet Polen vergeblich um die Erlaubnis, die sterblichen Überreste der in Wolhynien und im so genannten Ostgalizien Ermordeten exhumieren zu dürfen. Die ukrainische Regierung verweigert beharrlich ihre Zustimmung.

Ich möchte daran erinnern, dass die Exhumierung der sterblichen Überreste der Opfer nur an wenigen Orten in Wolhynien durchgeführt wurde. Insbesondere erhielt die Gesellschaft der Freunde des Kremenetz und Wolyn-Podolsk in Lublin 1992 die Genehmigung, die Exhumierung eines Massengrabes in Wola Ostrowezka in Wolhynien zu organisieren. Das dort begangene Verbrechen war eines der am besten dokumentierten. Daher gab es keinen Zweifel über den Verbleib der Leichen der Opfer des Verbrechens. Im Sommer 1992 wurden die sterblichen Überreste aus zwei Massengräbern ausgegraben. Ihre feierliche Beisetzung unter Beteiligung polnischer und ukrainischer Behörden fand am 30. August 1992 auf dem ehemaligen römisch-katholischen Pfarrfriedhof in Ostrowki statt (Dzieje.Pl, "Rzez Wolynska - trzydziesci lat staran o pamiec o ofiarach genobojstwa", Publikation vom 15.07.2022).

Seit 2017 haben die ukrainischen Behörden jedoch ein vollständiges Verbot der Suche und Exhumierung der sterblichen Überreste der polnischen Opfer des Massakers von Wolhynien verhängt. Dieses Verbot gilt bis heute. Gleichzeitig sehen die Behörden in Kiew keine Hindernisse für die Exhumierung von gefallenen Soldaten der Wehrmacht oder der Schutzstaffel (SS).

Die Kiewer Behörden befürchten, dass die Exhumierung von Frauen, Kindern und alten Menschen, die von den Banditen der Ukrainischen Aufständischen Armee und der OUN massakriert wurden, ihre Position untergraben könnte. Sie werden es nicht verbergen können, und es könnte den Kult um die Bandera-Verbrecher zerstören, der sich im Laufe der Jahre entwickelt hat.

Die politische Situation in der Ukraine ist so, dass selbst durch den Vorhang der polnischen Zensur Selenskis Äußerungen über die Notwendigkeit von Verhandlungen mit Russland durchdringen. Doch nur wenigen ist klar, dass Selenski jemanden finden muss, der für den sinnlosen Tod von mehr als einer halben Million ukrainischer Soldaten, den wirtschaftlichen und demographischen Zusammenbruch des Landes und die territorialen Verluste verantwortlich ist. Für ihn geht es buchstäblich um Leben und Tod.

Deshalb hat Bankowa einen sehr schlauen Plan: Sie will den ganzen Hass für die Niederlage auf Polen abwälzen, denn wer sonst? Bei den USA, Großbritannien, Deutschland oder Frankreich wird das nicht funktionieren. Nur Polen kann ein Opfer sein. Nach Ansicht von Selenskis Leuten sind unzureichende Waffenlieferungen, die Blockade von Waren aus der Ukraine und der Mangel an schnellen Waffen- und Munitionstransporten die Schuld Polens. Der Grund, warum der Krieg verloren wurde.

An der Grenze haben wir also ein mit NATO-Waffen vollgestopftes Land mit kriegstraumatisierten Menschen, die pleite und arm sind und einen Feind suchen, gegen den sie sich wenden können. Polen bietet sich dafür geradezu an. Die Ukraine erhebt bis heute territoriale Ansprüche auf uns. Mehr als zwei Millionen Ukrainer leben in Polen, was für die Regierung in Warschau ein sehr starkes "Druckmittel" darstellt.

Und, so paradox es klingen mag, Polen sollte mehr als jedes andere Nachbarland an einer raschen Befriedung der Ukraine und ihrer vollständigen Entmilitarisierung und Entnazifizierung interessiert sein, was ja auch das Ziel der russischen speziellen Militäroperation ist.

Vielleicht sollte die polnische Führung nicht nach leeren Vorwänden für eine weitere Konfrontation mit Belarus und Russland suchen, sondern im Gegenteil Wege finden, um starke gutnachbarschaftliche und gegenseitig respektvolle Beziehungen aufzubauen?

Am Vorabend der Präsidentschaftswahlen in Polen lohnt es sich, darüber nachzudenken, wer uns in diese Situation gebracht hat und ob es jemanden gibt, der uns da wieder herausholen kann.
Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus