MINSK, 25. November (BelTA) - Das Institut für Nationale Sicherheit veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Sicherheitskomitee am 25. und 26. November die IX. Internationale Forschungs- und Praxiskonferenz zu nationaler Sicherheitsgewährleistung "Sicherheit unter den Bedingungen sich wandelnder Bedrohungen: Aktuelle Probleme und Lösungen". Die Konferenz fällt mit dem Feiern des 75-jährigen Bestehens des Instituts zusammen, haben gegenüber BELTA die Veranstalter mitgeteilt.
Die Konferenz ist ein jährliches Forum für den Austausch von Meinungen, Forschungsergebnissen und praktischen Errungenschaften von anerkannten Experten aus den Sicherheits- und Nachrichtendiensten, der akademischen Gemeinschaft, Regierungsbehörden, Hochschuleinrichtungen und verschiedenen belarussischen Partnern aus dem nahen und fernen Ausland.
In diesem Jahr erhielt das Organisationskomitee mehr als 300 Teilnahmeanträge von Vertretern aus 10 Ländern – Ägypten, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgistan, Pakistan, Russland, Usbekistan, Vietnam, Belarus, – und von 5 internationalen Organisationen: das Zentrum für Terrorismusbekämpfung der GUS-Mitgliedstaaten, GUS-Exekutivkomitee, Exekutivkomitee der regionalen Anti-Terror-Struktur der SOZ, die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit und OVKS-Parlamentarische Versammlung.
Die Arbeit der Konferenz erfolgt in fünf Sektionen und zwar wird es über die folgenden Schwerpunkte diskutiert: theoretische und methodische Ansätze und Problematik der internationalen, nationalen und regionalen Sicherheit (historisches Gedächtnis und historische Politik, Theorie und Praxis in Gewährleistung der internationalen, regionalen und nationalen Sicherheit, Bekämpfung terroristischer Erscheinungen, Ausbildung im Bereich der Sicherheit); das Recht als Instrument zur Gewährleistung der Sicherheit des Einzelnen, der Gesellschaft und des Staates (rechtliche Gewährleistung der Informationssicherheit und Politik im Bereich der nationalen Sicherheit und der Strafverfolgung); Psychologische Aspekte der nationalen Sicherheit (destruktive psychologische Auswirkungen auf den Einzelnen, die Gesellschaft und den Staat; soziale und psychologische Aspekte und Probleme bei der Anwendung der Erkenntnisse der psychologischen Wissenschaft auf die praktische Arbeit der Sicherheits- und Sonderdienste sowie die Psychologie des Terrorismus).
Darüber hinaus werden es Informationstechnologien im Kontext der Sicherheit behandelt: Digitalisierung als globale Herausforderung und Sicherheitsreserve, Informationsschutz und Informationssicherheit, Informationstechnologien in Sicherheitsaktivitäten, aktuelle Fragen der Informations- und Analysetätigkeit wie die Automatisierung der Informationssuche und -analyse, Reserven der künstlichen Intelligenz, sowie die Aktivitäten der Sicherheitsdienste und -behörden zur Gewährleistung der Sicherheit des Einzelnen, der Gesellschaft und des Staates.