Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 8 November 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Gesellschaft
16 September 2024, 19:54

Psychologischer Schock 1921, Freude und Enthusiasmus 1939: Ein Historiker über die Stimmung in Westbelarus

Die Geschichtslehre über Westbelarus besagt, dass die Belarussen absolut geeint sein müssen, um die wichtigsten politischen Werte zu verteidigen. Dies betonte Nikolaj Mesga, Leiter des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte an der Staatlichen Skorina-Universität, Doktor habil. der historischen Wissenschaften, Professor, im Gespräch mit dem BelTA-Korrespondenten über das Leben und die Stimmungen der Menschen in Westbelarus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, über die Bewahrung der nationalen Identität und die Erinnerung an den 17. September.

Die Rolle eines landwirtschaftlichen und rohstofflichen Anhängsels...

Die westlichen belarussischen Gebiete wurden infolge der Unterzeichnung des Friedensvertrags von Riga am 18. März 1921 Teil Polens, erinnert sich Nikolai Mesga. Es handelte sich um recht bedeutende Gebiete, fast die Hälfte des heutigen Belarus. Das belarussische Volk war geteilt. Ein Teil von ihnen lebte im sowjetischen Belarus, in der Sowjetunion, während ein anderer Teil zum polnischen Staat gehörte.

Zur sozioökonomischen und kulturellen Entwicklung des westlichen Belarus nach 1921 bemerkt Nikolai Mesga: Der polnische Staat, die polnischen Behörden waren bestrebt, die Gebiete so weit wie möglich in Polen zu integrieren. "Sie sollten fest, zuverlässig und dauerhaft zu einem Teil Polens werden. Und das Hauptinstrument, um dieses Ziel zu erreichen, war die Politik der nationalen Assimilation, einfach gesagt - die Politik der Polonisierung der weißrussischen Bevölkerung", erklärt der habilitierter Historiker.

Sie manifestiert sich in einer Vielzahl von Bereichen. "Nehmen wir die Schulbildung. Bis 1939, zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung, gab es im westlichen Belarus keine belarussischen Schulen mehr. Die polnische Sprache und Kultur wurden überall aufgezwungen. Dies äußerte sich darin, dass praktisch jede offizielle Position nur mit einem ethnischen Polen besetzt werden konnte. Für Belarussen war der Zugang dorthin faktisch verschlossen", so der Leiter des Lehrstuhls.

Hinsichtlich der sozioökonomischen Entwicklung unterschied sich Westbelarus deutlich von den zentralpolnischen Woiwodschaften. "In Westpolen gab es gut entwickelte Industriegebiete - in Schlesien, in Posen. Westbelarus blieb eine landwirtschaftlich geprägte Region. Ihm wurde die Rolle eines agrar- und rohstoffwirtschaftlichen Anhängsels zugewiesen, das die Industrie in den zentralen Woiwodschaften mit den notwendigen Rohstoffen versorgen sollte", betont der Professor.

...und eine Quelle von billigen Arbeitskräften


Eines der Hauptprobleme der westlichen belarussischen Gebiete war, dass die Bauern nur wenig Land besaßen. Der Großteil befand sich in den Händen von Großgrundbesitzern. "Außerdem kamen nach dem Friedensvertrag Osadniki (polnische Militärkolonisten, Unteroffiziere und Offiziere) auf das Gebiet von Westbelarus. Etwa 10.000 von ihnen erhielten für ihre Teilnahme am polnisch-sowjetischen Krieg ebenfalls Land", so der Historiker.

Es gibt wenig Land, aber viele Menschen. Dies hat zu einer starken Überbevölkerung in den ländlichen Gebieten Westbelarus geführt. "Dadurch wurde die Region auch zum Lieferanten billiger Arbeitskräfte für die Industrie in den zentralen Woiwodschaften Polens. Die Menschen mussten irgendwie ihren Lebensunterhalt verdienen. Das ging auf dem Land nicht mehr. Sie gingen in die Städte", beschreibt der Professor die Situation der Belarussen unter polnischer Herrschaft.

"Das heißt, unsere Rolle bestand darin, billige Arbeitskräfte, billige Rohstoffe für die polnische Industrie zu liefern", erklärt er.

Eine Familie in verschiedenen Staaten

"Was den psychologischen Zustand der Bevölkerung betrifft, so war es natürlich ein gewisser Schock. Die Grenze zwischen Polen und dem sowjetischen Belarus war weitgehend künstlich. Oft lebte eine Familie von Verwandten auf der einen Seite des Flusses, der die Grenze bildete, und eine andere Familie auf der anderen Seite. Die Menschen waren es gewohnt, jahrzehntelang zusammenzuleben, und fanden sich plötzlich in verschiedenen Staaten wieder. Das ist ein großer psychologischer Schock", sagt Nikolai Mesga.

Der Schock bestehe auch darin, dass sich die gewohnten Ordnungen - die soziale und kulturelle Struktur - verändert hätten.

Ein weiteres Element im Leben der Menschen in Westbelarus war die Auswanderung. "Die permanente Auswanderung war nicht so massiv. Die saisonale Auswanderung war ausgeprägter, wenn die Menschen zum Geldverdienen auswanderten. Sowohl in die zentralen Woiwodschaften Polens als auch in andere Länder - Deutschland, Frankreich, Spanien. Meistens zur Erntezeit, um die Armut zu überwinden, die mit dem kleinen Landbesitz verbunden ist", erklärt der Lehrstuhlleiter.

Harte, aber erfolglose Polonisierung

Nikolai Mesga fügte hinzu, dass Józef Piłsudski die Politik der Polonisierung in den ersten beiden Jahren seiner Amtszeit etwas abgemildert hat. „Er hat versucht, den Belarussen in bestimmten Fragen entgegenzukommen. Aber das war nur von sehr kurzer Dauer. Und zu Beginn der 1930er Jahre kehrte er wieder zu seiner harten Politik zurück“, so der Historiker. 

„Wenn wir die Zeit nach 1935 betrachten, wurde jede belarussische nationale Organisation, jede Genossenschaft, jede soziale Bewegung, die irgendwie mit der belarussischen nationalen Idee verbunden war, verfolgt“, fuhr er fort. 

Der Doktor der Geschichtswissenschaften betonte, dass Polen gemäß dem Friedensvertrag von Riga verpflichtet war, die Rechte der nationalen Minderheiten zu respektieren, und dass dies auch in der polnischen Verfassung, die fast zeitgleich mit dem Vertrag von Riga verabschiedet wurde, festgeschrieben wurde. Die Verfolgung alles Belarussischen hat Polen vor der europäischen Öffentlichkeit mit der Notwendigkeit rechtfertigt, den Kommunismus zu bekämpfen. „Das heißt, sie stellten jeden Versuch, belarussische nationale Interessen auf der internationalen Bühne zu verteidigen, als Ausdruck der kommunistischen Bedrohung dar. Sie behaupteten, dass sie nicht die Menschenrechte in Westbelarus verletzten, sondern die kommunistische Bedrohung bekämpften“, erklärte Nikolai Mesga. 

Infolgedessen gab es Ende der 1930er Jahre, zur Zeit der Wiedervereinigung, praktisch keine nennenswerten belarussischen Organisationen mehr in den westlichen belarussischen Gebieten.
    
„Im Großen und Ganzen erkannten die polnischen Behörden jedoch, dass sie bei der Polonisierung der Belarussen keine besonderen Erfolge erzielt hatten. Dieses Problem wurde in der polnischen Regierung ständig artikuliert und diskutiert. Wir haben unsere nationale Identität in Westbelarus bewahrt“, so der Professor. 

Reicher Empfang von Rotarmisten

Als die Rote Armee 1939 in Westbelarus kam, war der Großteil der Bevölkerung froh darüber, betonte der Gesprächspartner. 

„Die Menschen begrüßten die Rotarmisten Befreier. Ich selbst stamme aus Westbelarus. Meine Großmutter Katerina Chwesjuk erzählte, wie sie auf die Straße gingen, wo die sowjetischen Truppen marschierten, um die Rote Armee zu begrüßen. Es war Herbst, und die Leute brachten Äpfel, Milch und Brot für die Rotarmisten. Man empfing sie also wirklich sehr fröhlich. Der Einmarsch der Roten Armee hat die Bevölkerung begeistert“, erzählt Nikolai Mesga. 

In den wiedervereinigten Gebieten begann man sofort mit der Neugestaltung des Lebens, wie es für die gesamte Sowjetunion und die BSSR charakteristisch war.

„Im Kampf um die wichtigsten politischen Werte müssen wir einig sein“

Der Historiker führt eine solche Tatsache an: Im Sowjetischen Belorussland wurde der 17. September bis 1949 als wichtiger staatlicher Feiertag begangen. „Dann wurde er nicht mehr begangen. Der Grund dafür war, wie man heute zu sagen pflegt, die politische Korrektheit. Schließlich baute Polen zu dieser Zeit auch einen sozialistischen Staat auf. Und eine Zeit lang war der Feiertag vor allem Fachleuten bekannt, die sich mit der Geschichte des Westbelarus auseinandersetzten. Aber wenn wir die westbelarussischen Städte betrachten, gibt es in fast jeder Stadt eine Straße des 17. September. Das heißt, die Erinnerung an dieses Ereignis ist bis zu einem gewissen Grad erhalten geblieben“, betonte der Experte.

„Wir haben endlich anerkannt, wie bedeutend dieses Ereignis ist - die Wiedervereinigung von Westbelarus mit der BSSR. Wir feiern dieses Datum auf höchster staatlicher Ebene. Und das ist absolut richtig. Denn die Wiedervereinigung führte dazu, dass praktisch alle belarussischen ethnischen Gebiete innerhalb der BSSR, innerhalb eines Staates lagen. Und das war die wichtigste Voraussetzung für den weiteren Aufbau unserer souveränen Staatlichkeit“, ist der Historiker überzeugt.

„Und die wichtigste Lehre aus der Geschichte ist: Wir haben die Einheit unseres Staates, seine Souveränität und territoriale Integrität zu bewahren. Das sind die wichtigsten politischen Werte für jede Nation. Wir haben Lehren aus den Jahren 1921 und 1939 gezogen. Sie zeigen, dass wir im Kampf für diese Werte einig sein müssen“, resümierte Nikolai Mesga.
Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus