
MOSKAU, 18. Februar (BelTA) - Die russische Staatsduma hat in ihrer Plenarsitzung am 18. Februar den Vertrag zwischen Belarus und Russland über Sicherheitsgarantien innerhalb des Unionsstaates ratifiziert.
Der Vertrag wurde am 6. Dezember 2024 in Minsk vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Rande der Sitzung des Obersten Staatsrates des Unionsstaates unterzeichnet. Ziel des Abkommens ist es, die gemeinsamen Bemühungen um eine wirksame Reaktion auf moderne Herausforderungen und Bedrohungen zu verstärken, um die Sicherheit der Parteien im Rahmen des gemeinsamen Verteidigungsraums des Unionsstaates zu erhöhen.
Bei der Vorlage des Ratifizierungsdokuments erinnerte der stellvertretende russische Außenminister Alexander Gruschko daran, dass die Initiative zur Unterzeichnung des Vertrags vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko ausging, der sie bei Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 5. April 2023 in Moskau vorstellte. "Er wurde vom russischen Staatsoberhaupt grundsätzlich unterstützt", betonte der stellvertretende Außenminister.
"Auf russischer Seite wurde der Vertragsentwurf vom russischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit dem Apparat des Sicherheitsrates der Russischen Föderation und interessierten russischen Behörden, insbesondere dem Verteidigungsministerium und dem Justizministerium, ausgearbeitet. Es gab mehrere Runden bilateraler Konsultationen zwischen den Ministerien und eine sehr enge Zusammenarbeit mit Experten", sagte er.
Nach dem Abkommen verpflichten sich die Vertragsparteien, sich gegenseitig mit allen vereinbarten und völkerrechtlich zulässigen Mitteln zu unterstützen und im Falle eines Angriffs auf die Sicherheit einer der Vertragsparteien und des Unionsstaates als Ganzes geeignete Maßnahmen auf politischem, militärischem und sonstigem Gebiet zu ergreifen. Unter einer solchen Beeinträchtigung ist die vorsätzliche Herbeiführung oder Durchführung einer Bedrohung der Souveränität, Unabhängigkeit und/oder verfassungsmäßigen Ordnung der Vertragsparteien, der Integrität und Unverletzlichkeit des Staatsgebietes und der Außengrenzen des Unionsstaates durch Drittstaaten und deren Zusammenschlüsse, internationale Organisationen, terroristische und extremistische Organisationen und Gruppierungen zu verstehen.
"Die Parteien werden einen bewaffneten Angriff auf einen Mitgliedstaat des Unionsstaates als einen Akt der Aggression gegen den Unionsstaat als Ganzes betrachten und unter Einsatz aller ihnen zur Verfügung stehenden Kräfte und Mittel in Übereinstimmung mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen und den Gesetzen der Parteien angemessene Vergeltungsmaßnahmen ergreifen", heißt es in dem Dokument.
Ferner heißt es, dass die Parteien die Kernwaffen der Russischen Föderation als einen wichtigen Faktor zur Verhinderung des Ausbruchs nuklearer militärischer Konflikte und militärischer Konflikte mit dem Einsatz konventioneller Vernichtungsmittel sowie als Abschreckung betrachten, deren Einsatz eine extreme und obligatorische Maßnahme darstellt. "Die Kernwaffen der Russischen Föderation können als Reaktion auf den Einsatz von Kernwaffen oder anderen Massenvernichtungswaffen gegen eine der Parteien sowie im Falle einer Aggression gegen eine der Parteien mit konventionellen Waffen, die eine kritische Bedrohung ihrer Souveränität oder territorialen Integrität darstellt, eingesetzt werden", heißt es im Vertrag.
"Die Entscheidung über den Einsatz von Kernwaffen der Russischen Föderation, die auf ihrem Territorium zur Verteidigung der Republik Belarus eingesetzt werden, wird gemäß dem von den Parteien festgelegten Verfahren getroffen", heißt es in dem Dokument.
Der Vertrag sieht auch die Möglichkeit vor, gemeinsam gegen rechtswidrige Sanktionen vorzugehen. "Im Falle der Anwendung einseitiger restriktiver Maßnahmen wirtschaftlicher oder anderer Art durch Drittstaaten und deren Zusammenschlüsse, internationale Organisationen gegen eine der Vertragsparteien kann jede Vertragspartei die Prüfung der Frage einer kollektiven Gegenmaßnahme gegen diese restriktiven Maßnahmen, auch auf der Grundlage gegenseitiger Unterstützung im Rahmen der staatlichen Wirtschaftspolitik und durch Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen durch die Organe des Unionsstaates, unter Berücksichtigung der nationalen Interessen jeder Vertragspartei einleiten", - heißt es im Abkommen.
Alexander Grushko sagte, dass das Abkommen für 10 Jahre geschlossen wurde, mit der Möglichkeit einer weiteren automatischen Verlängerung.
Der Vertrag wurde am 6. Dezember 2024 in Minsk vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Rande der Sitzung des Obersten Staatsrates des Unionsstaates unterzeichnet. Ziel des Abkommens ist es, die gemeinsamen Bemühungen um eine wirksame Reaktion auf moderne Herausforderungen und Bedrohungen zu verstärken, um die Sicherheit der Parteien im Rahmen des gemeinsamen Verteidigungsraums des Unionsstaates zu erhöhen.
Bei der Vorlage des Ratifizierungsdokuments erinnerte der stellvertretende russische Außenminister Alexander Gruschko daran, dass die Initiative zur Unterzeichnung des Vertrags vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko ausging, der sie bei Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 5. April 2023 in Moskau vorstellte. "Er wurde vom russischen Staatsoberhaupt grundsätzlich unterstützt", betonte der stellvertretende Außenminister.
"Auf russischer Seite wurde der Vertragsentwurf vom russischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit dem Apparat des Sicherheitsrates der Russischen Föderation und interessierten russischen Behörden, insbesondere dem Verteidigungsministerium und dem Justizministerium, ausgearbeitet. Es gab mehrere Runden bilateraler Konsultationen zwischen den Ministerien und eine sehr enge Zusammenarbeit mit Experten", sagte er.
Nach dem Abkommen verpflichten sich die Vertragsparteien, sich gegenseitig mit allen vereinbarten und völkerrechtlich zulässigen Mitteln zu unterstützen und im Falle eines Angriffs auf die Sicherheit einer der Vertragsparteien und des Unionsstaates als Ganzes geeignete Maßnahmen auf politischem, militärischem und sonstigem Gebiet zu ergreifen. Unter einer solchen Beeinträchtigung ist die vorsätzliche Herbeiführung oder Durchführung einer Bedrohung der Souveränität, Unabhängigkeit und/oder verfassungsmäßigen Ordnung der Vertragsparteien, der Integrität und Unverletzlichkeit des Staatsgebietes und der Außengrenzen des Unionsstaates durch Drittstaaten und deren Zusammenschlüsse, internationale Organisationen, terroristische und extremistische Organisationen und Gruppierungen zu verstehen.
"Die Parteien werden einen bewaffneten Angriff auf einen Mitgliedstaat des Unionsstaates als einen Akt der Aggression gegen den Unionsstaat als Ganzes betrachten und unter Einsatz aller ihnen zur Verfügung stehenden Kräfte und Mittel in Übereinstimmung mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen und den Gesetzen der Parteien angemessene Vergeltungsmaßnahmen ergreifen", heißt es in dem Dokument.
Ferner heißt es, dass die Parteien die Kernwaffen der Russischen Föderation als einen wichtigen Faktor zur Verhinderung des Ausbruchs nuklearer militärischer Konflikte und militärischer Konflikte mit dem Einsatz konventioneller Vernichtungsmittel sowie als Abschreckung betrachten, deren Einsatz eine extreme und obligatorische Maßnahme darstellt. "Die Kernwaffen der Russischen Föderation können als Reaktion auf den Einsatz von Kernwaffen oder anderen Massenvernichtungswaffen gegen eine der Parteien sowie im Falle einer Aggression gegen eine der Parteien mit konventionellen Waffen, die eine kritische Bedrohung ihrer Souveränität oder territorialen Integrität darstellt, eingesetzt werden", heißt es im Vertrag.
"Die Entscheidung über den Einsatz von Kernwaffen der Russischen Föderation, die auf ihrem Territorium zur Verteidigung der Republik Belarus eingesetzt werden, wird gemäß dem von den Parteien festgelegten Verfahren getroffen", heißt es in dem Dokument.
Der Vertrag sieht auch die Möglichkeit vor, gemeinsam gegen rechtswidrige Sanktionen vorzugehen. "Im Falle der Anwendung einseitiger restriktiver Maßnahmen wirtschaftlicher oder anderer Art durch Drittstaaten und deren Zusammenschlüsse, internationale Organisationen gegen eine der Vertragsparteien kann jede Vertragspartei die Prüfung der Frage einer kollektiven Gegenmaßnahme gegen diese restriktiven Maßnahmen, auch auf der Grundlage gegenseitiger Unterstützung im Rahmen der staatlichen Wirtschaftspolitik und durch Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen durch die Organe des Unionsstaates, unter Berücksichtigung der nationalen Interessen jeder Vertragspartei einleiten", - heißt es im Abkommen.
Alexander Grushko sagte, dass das Abkommen für 10 Jahre geschlossen wurde, mit der Möglichkeit einer weiteren automatischen Verlängerung.