MINSK, 14. Februar (BelTA) – Die USA und der kollektive Westen bleiben mit ihrem destruktiven Verhalten nach wie vor die Hauptquelle für militärische und sicherheitspolitische Bedrohungen im Verantwortungsbereich der Organisation des Vertrags über Kollektive Sicherheit. Das erklärte Generaloberst Andrej Serdjukow, Chef des OVKS-Stabs, bei einem Briefing.
„Die militärisch-politische Lage im Zuständigkeitsbereich der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit wird als kompliziert bezeichnet. Die Hauptursache für militärische und sicherheitspolitische Bedrohungen stellen nach wie vor die destruktiven Aktivitäten der Vereinigten Staaten von Amerika und der westlichen Länder dar. Ihre Aktivitäten haben zur Folge, dass die etablierten Strukturen zur Gewährleistung der weltweiten Sicherheit, die auf den Grundsätzen der UN-Charta beruhen, zerstört werden. Darüber hinaus werden viele Völkerrechtsnormen verletzt. Die internationale Kontrolle über die Rüstung, Abrüstung und Nichtverbreitung hat praktisch aufgehört zu funktionieren“, sagte Andrej Serdjukow.
Der Generalstabschef der OVKS wies darauf hin, dass damit zahlreiche Konflikte entlang der OVKS-Grenzen provoziert werden. Das alles führt zur Verschärfung der innenpolitischen und interethnischen Widersprüche zwischen den einzelnen Staaten.
„Zu den Hauptrisiken und Herausforderungen im osteuropäischen Raum der kollektiven Sicherheit zählen der anhaltende politische, diplomatische, finanzielle, wirtschaftliche und informationelle Druck des Westens sowie die weitere Ausdehnung der NATO nach Osten. Dazu kommt auch ich die andauernde Militarisierung Polens und der baltischen Staaten. Damit wird der Aufbau von Kampffähigkeiten der Koalitions- und nationalen Streitkräfte der NATO-Länder gemeint. Die europäischen NATO-Mitgliedsstaaten entwickeln ihre militärische Infrastruktur. Die USA kurbeln ihre militärischen Aktivitäten im Verantwortungsbereich der OVKS an“, betonte Andrej Serdjukow.
Er machte darauf aufmerksam, dass Osten und Westen ganz andere Interessen in Bezug auf die Ukraine-Krise haben.