
MINSK, 8. April (BelTA) – Das internationale patriotische Forum „Großes Erbe - gemeinsame Zukunft“, das Ende April in Wolgograd stattfinden soll, wird eher eine erzieherische und ideologische Ausrichtung haben. Das sagte der Vorsitzende der Repräsentantenkammer, Igor Sergejenko, auf der Sitzung des Organisationskomitees für die Vorbereitung des Forums.
Der Vorsitzende der Repräsentantenkammer erinnerte daran, dass die Idee, das Forum zu veranstalten, letztes Jahr in Mogiljow geboren wurde, wo eine Sitzung des Rates der Parlamentarischen Versammlung der Union Belarus-Russland stattfand.
„Der Zweck dieses Forums ist es, die Größe der Leistung des sowjetischen Volkes während des Großen Vaterländischen Krieges zu zeigen. Die Veranstaltung war ursprünglich als parlamentarische Veranstaltung mit der Teilnahme von Spezialisten, Historikern und Experten konzipiert. Heute sprengt sie diesen Rahmen“, sagte Igor Sergejenko.
Ihm zufolge handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Konferenz, sondern um ein internationales patriotisches und erzieherisches Forum mit einer eher ideologischen Ausrichtung“.
Es bleibt nicht mehr viel Zeit bis zum internationalen Forum. Die Teilnehmer der heutigen Sitzung sind zusammengekommen, um eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Forums zügig und vor allem qualitativ zu erörtern.
Die diesjährigen Feierlichkeiten zum Jahrestag des Sieges des sowjetischen Volkes im Großen Vaterländischen Krieg würden wie immer umfassend und organisiert begangen, sagte der Sprecher der Repräsentantenkammer. Er stellte fest, es könne nicht anders sein, da diese Tradition wirklich landesweit geworden sei.
Igor Sergejenko betonte, dass die Abgeordneten der Repräsentantenkammer buchstäblich jede Woche eine Arbeit leisten, die darauf abzielt, die historische Wahrheit, die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg und das Massenheldentum des Volkes zu bewahren und den Patriotismus unter der Jugend zu fördern.
Letzte Woche fand in Minsk unter der Schirmherrschaft der Repräsentantenkammer die zweite parlamentarische Lesung „Partisanenbewegung und Untergrundkampf in Belarus: Heldentum und Widerstandskraft des Volkes für den Sieg“ statt. Zur gleichen Zeit nahm in Moskau der Vorsitzende der Ständigen Kommission der Repräsentantenkammer für nationale Sicherheit, Gennadi Lepeschko, an einer Sitzung des Organisationskomitees des internationalen Forums „Großes Erbe - gemeinsame Zukunft“ teil.
Wie Gennady Lepeschko heute gegenüber Journalisten erklärte, sieht das Programm des internationalen Forums „Großes Erbe - Gemeinsame Zukunft“ feierliche Veranstaltungen in der Gedenkstätte auf Mamajew-Hügel, Treffen von zwei Sektionen und eine Plenarsitzung vor.
Neben den Parlamentariern werden Delegationen aus fast 20 Ländern am Forum teilnehmen. Der belarussischen Delegation werden auch Vertreter öffentlicher Organisationen, Rektoren von Hochschulen und Vizerektoren für ideologische Arbeit, Direktoren von Gymnasien und Schulen, Leiter von Zentren für patriotische Erziehung und Vertreter der Wissenschaft angehören.
Es wird erwartet, dass sich die erste Sektion auf die Bewahrung und Verteidigung des historischen Gedächtnisses und die zweite auf die patriotische Erziehung auf der Grundlage des historischen Gedächtnisses konzentrieren wird.
Heute findet unter der Leitung des Sprechers der Repräsentantenkammer der Nationalversammlung ein Arbeitstreffen mit den Delegierten statt, die am Forum teilnehmen sollen. „Heute wollen wir alle Vertreter über das Programm des Forums orientieren, ihre Teilnahme an den Sektionen verteilen und über die Themen ihrer Reden entscheiden“, erklärte Gennadi Lepeschko.
In seiner Rede über die Hauptaufgabe der belarussischen Delegation auf dem Forum in Wolgograd wies der Vorsitzende der Ständigen Kommission auf die Notwendigkeit hin, das historische Gedächtnis zu bewahren und zu schützen - in letzter Zeit hat es viele Versuche gegeben, die Geschichte umzuschreiben.
Im Anschluss an die Ergebnisse des internationalen Forums ist geplant, in den Massenmedien eine allgemeine Erklärung für die gesamte Weltgemeinschaft abzugeben.