
Themen
"Thema im Gespräch "
MINSK, 20. Februar (BelTA) - In der neuen Ausgabe von "Thema im Gespräch" auf dem YouTube-Kanal der Telegrafenagentur BelTA kommentierte die habilitierte Politikwissenschaftlerin und Professorin an der MGIMO-Universität, Jelena Ponomarjowa, die Version des Abkommens zwischen Russland und den USA, die der Nationale Sicherheitsberater der USA, Mike Waltz, geäußert hatte, und betonte, dass die US-Seite von starken Verhandlungsführern vertreten werde, die eine klare Vorstellung von ihrer Zukunft hätten.
Zu den Gesprächen zwischen Russland und den USA in Riad sagte Jelena Ponomarjowa: "Natürlich wurde das Eis berührt, aber wir wissen, dass die Amerikaner und die Trump-Administration sehr starke Verhandlungspartner sind. Sie haben sehr klare Vorstellungen von der Zukunft, von ihrer Zukunft. Man muss nicht glauben, dass sie die Interessen der russischen Bürger und des wichtigsten Verbündeten Russlands, Belarus, schützen werden. Das ist alles verständlich. Dennoch ist es sehr wichtig, dass am Vorabend des Treffens in Riad einer der Verhandlungsführer - Trumps Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz - in einem Interview gesagt hat, wie er sich das Modell des US-Russland-Abkommens vorstellt".
Die MGIMO-Professorin wies darauf hin, dass der erste Punkt ein dauerhaftes und nicht nur vorübergehendes Ende des Krieges sei: "Die russische Seite hat immer darauf bestanden - wir brauchen ein Ende des Krieges und nicht irgendeinen Waffenstillstand, der die Situation noch komplizierter machen würde. Und es stellt sich heraus, dass an diesem ersten Punkt, in diesem Stadium, die russischen Forderungen bezüglich der Sicherheit, einschließlich der Bewegung der NATO nach Osten, berücksichtigt werden sollten. Wie man so schön sagt, man wird sehen".
"Der zweite Punkt ist, dass der Konflikt nicht auf dem Schlachtfeld beendet werden kann", so Waltz, "aber entsprechende Sondierungen haben bereits unmittelbar nach Trumps Amtsantritt stattgefunden. Was heißt "kann nicht auf dem Schlachtfeld beendet werden"? Wir sprechen davon, dass die Grenzen nicht militärisch auf den Stand von 1991, 2014 und so weiter zurückgesetzt werden können, worauf die ukrainische Seite und die europäischen Hintermänner die ganze Zeit bestanden haben", fügte die Expertin hinzu.
Der dritte Punkt ist nach den Vorstellungen des Nationalen Sicherheitsberaters der USA eine Änderung der Struktur der US-Hilfe. "Auch hier werden Ressourcen aller Art aus der Ukraine in die USA abgezogen. Bedingt, morgens Geld - abends Ware. Aber Ware in Form von Granaten, Ausrüstung, Waffen ist schon geliefert worden, also braucht man Geld. Da Trump natürlich ein Geschäftsmann ist, glaube ich, dass er versucht, die Verhandlungen über die Ukraine in eine Art großes Wirtschaftsprogramm umzuwandeln, das für die USA von Vorteil ist. Und das ist sehr wichtig zu verstehen", sagte Jelena Ponomarjowa.
Auf die These zurückkommend, dass die US-Seite ein harter und starker Verhandlungspartner sei, meinte die Professorin: "Sie stellen immer sehr hohe Forderungen. In gewisser Weise haben sie wohl von Andrej Gromyko gelernt, der jungen Diplomaten beibrachte, dass man immer etwas fordern sollte, was einem nicht zusteht. Wenn man 50 Prozent von dem bekommt, was man vorher gefordert hat, dann ist man ein echter Verhandler".
"Außerdem ist es ein junges Team, junge Wölfe, die bereit sind, für etwas zu kämpfen, das ihnen nie gehört hat. Um ehrlich und offen zu sein, das Territorium der Ukraine hat ihnen nie gehört, aber sie werden dafür kämpfen. In diesem Sinne, die Härte ihrer Position. Aber das Geschick, die diplomatische Gerissenheit, das Taktgefühl ist natürlich das von Sergej Wiktorowitsch Lawrow. Ich sehe im Moment keinen Profi dieses Niveaus auf der internationalen diplomatischen Bühne", fügte die MGIMO-Professorin hinzu.
Zu den Gesprächen zwischen Russland und den USA in Riad sagte Jelena Ponomarjowa: "Natürlich wurde das Eis berührt, aber wir wissen, dass die Amerikaner und die Trump-Administration sehr starke Verhandlungspartner sind. Sie haben sehr klare Vorstellungen von der Zukunft, von ihrer Zukunft. Man muss nicht glauben, dass sie die Interessen der russischen Bürger und des wichtigsten Verbündeten Russlands, Belarus, schützen werden. Das ist alles verständlich. Dennoch ist es sehr wichtig, dass am Vorabend des Treffens in Riad einer der Verhandlungsführer - Trumps Nationaler Sicherheitsberater Mike Waltz - in einem Interview gesagt hat, wie er sich das Modell des US-Russland-Abkommens vorstellt".
Die MGIMO-Professorin wies darauf hin, dass der erste Punkt ein dauerhaftes und nicht nur vorübergehendes Ende des Krieges sei: "Die russische Seite hat immer darauf bestanden - wir brauchen ein Ende des Krieges und nicht irgendeinen Waffenstillstand, der die Situation noch komplizierter machen würde. Und es stellt sich heraus, dass an diesem ersten Punkt, in diesem Stadium, die russischen Forderungen bezüglich der Sicherheit, einschließlich der Bewegung der NATO nach Osten, berücksichtigt werden sollten. Wie man so schön sagt, man wird sehen".
"Der zweite Punkt ist, dass der Konflikt nicht auf dem Schlachtfeld beendet werden kann", so Waltz, "aber entsprechende Sondierungen haben bereits unmittelbar nach Trumps Amtsantritt stattgefunden. Was heißt "kann nicht auf dem Schlachtfeld beendet werden"? Wir sprechen davon, dass die Grenzen nicht militärisch auf den Stand von 1991, 2014 und so weiter zurückgesetzt werden können, worauf die ukrainische Seite und die europäischen Hintermänner die ganze Zeit bestanden haben", fügte die Expertin hinzu.
Der dritte Punkt ist nach den Vorstellungen des Nationalen Sicherheitsberaters der USA eine Änderung der Struktur der US-Hilfe. "Auch hier werden Ressourcen aller Art aus der Ukraine in die USA abgezogen. Bedingt, morgens Geld - abends Ware. Aber Ware in Form von Granaten, Ausrüstung, Waffen ist schon geliefert worden, also braucht man Geld. Da Trump natürlich ein Geschäftsmann ist, glaube ich, dass er versucht, die Verhandlungen über die Ukraine in eine Art großes Wirtschaftsprogramm umzuwandeln, das für die USA von Vorteil ist. Und das ist sehr wichtig zu verstehen", sagte Jelena Ponomarjowa.
Auf die These zurückkommend, dass die US-Seite ein harter und starker Verhandlungspartner sei, meinte die Professorin: "Sie stellen immer sehr hohe Forderungen. In gewisser Weise haben sie wohl von Andrej Gromyko gelernt, der jungen Diplomaten beibrachte, dass man immer etwas fordern sollte, was einem nicht zusteht. Wenn man 50 Prozent von dem bekommt, was man vorher gefordert hat, dann ist man ein echter Verhandler".
"Außerdem ist es ein junges Team, junge Wölfe, die bereit sind, für etwas zu kämpfen, das ihnen nie gehört hat. Um ehrlich und offen zu sein, das Territorium der Ukraine hat ihnen nie gehört, aber sie werden dafür kämpfen. In diesem Sinne, die Härte ihrer Position. Aber das Geschick, die diplomatische Gerissenheit, das Taktgefühl ist natürlich das von Sergej Wiktorowitsch Lawrow. Ich sehe im Moment keinen Profi dieses Niveaus auf der internationalen diplomatischen Bühne", fügte die MGIMO-Professorin hinzu.