Projekte
Staatsorgane
flag Dienstag, 18 Juni 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Gesellschaft
12 Juni 2024, 15:41

"Sie werden nicht spontan durchgeführt." Wolfowitsch zu Anti-Terror-Übungen

MINSK, 12. Juni (BelTA) - Ziel der Anti-Terror-Übungen ist es, die Sicherheit der belarussischen Bürger zu gewährleisten und die Bereitschaft zu testen, auf moderne Risiken, Herausforderungen und Bedrohungen zu reagieren. Dies erklärte der Staatssekretär des Sicherheitsrates Alexander Wolfowitsch gegenüber Journalisten.

Der Staatssekretär des Sicherheitsrates ließ sich heute über den Verlauf der Anti-Terror-Übungen in der Region Brest unterrichten.

"Diese Übungen sind nicht spontan. Wir analysieren systematisch die Situation um unser Land herum und die geopolitische Lage in der Welt insgesamt. Wir bewerten die aktuellen Risiken, Herausforderungen und Bedrohungen für die nationale Sicherheit. Auf dieser Grundlage erstellen wir Pläne für die Ausbildung unserer Kräfte und Mittel, die Teil des Systems zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit sind", sagte Alexander Wolfowitsch.

Der Staatssekretär des Sicherheitsrates wies darauf hin, dass es sich dabei nicht nur um das Komitee für Staatssicherheit handelt, sondern auch um die Streitkräfte, das Staatliche Grenzkomitee und andere Machtorgane, die Teil des Systems zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit sind. "All dies geschieht auf einer geplanten Basis, es gibt keinen Notfall", betonte er.

Alexander Wolfowitsch fügte hinzu, dass das Komitee für Staatssicherheit in erster Linie für die Reaktion auf terroristische Handlungen zuständig sei. "Natürlich bewerten wir nicht nur die Bedrohungen von außen, sondern auch die Situation, die sich innerhalb des Landes entwickeln könnte. Alles beginnt immer im Inneren, deshalb müssen wir bereit sein, beide Bedrohungen zu neutralisieren und die Sicherheit auf dem Territorium unseres Landes zu gewährleisten. Deshalb ist es notwendig, solche Übungen mit den Kräften und Mitteln des staatlichen Antiterrorsystems durchzuführen", sagte er.

Der Staatssekretär im Sicherheitsrat erinnerte auch daran, dass das Ziel der Übung darin bestand, die Reaktionsfähigkeit auf Risiken, Herausforderungen und Bedrohungen zu testen. "Nachdem ich die Schlussfolgerungen der Beamten gehört habe, stelle ich fest, dass wir den Algorithmus wirklich ausgearbeitet haben. Jeder weiß, was zu tun ist und wie es zu tun ist. Jetzt geht es an die praktische Umsetzung. Wir werden sehen, wie unsere Kräfte und Mittel wirken. Der Plan sieht vor, dass nicht nur Spezialeinheiten des Komitees für Staatssicherheit, sondern auch Spezialeinheiten des Staatlichen Grenzkomitees und andere Strukturen beteiligt sind. Und das Ministerium für Katastrophenschutz und Einheiten des Gesundheitsministeriums. Ich denke, sie werden die Aufgaben bewältigen", sagte er.

Alexander Wolfowitsch versicherte, dass die Ergebnisse der Übung analysiert würden: "Wir werden sehen, was wir versäumt haben - dafür sind Übungen ja da. Wir werden die entsprechenden Schlüsse ziehen und gegebenenfalls einige Handlungsalgorithmen anpassen und in die Gefechtsausbildung einfließen lassen. Das Wichtigste ist, dass wir bereit sind, auf die modernen Risiken, Herausforderungen und Bedrohungen zu reagieren und die Sicherheit zu gewährleisten".
Abonnieren Sie uns auf
Twitter
Letzte Nachrichten aus Belarus