
Themen
"Zitadellen der Tapferkeit "
Während des Großen Vaterländischen Krieges kämpften die Einwohner hunderter belarussischer Städte und Dörfer gegen den Feind und brachten den Sieg näher. Sechsunddreißig Ortschaften zeichneten sich besonders aus und wurden später mit dem Wimpel „Für Mut und Tapferkeit im Großen Vaterländischen Krieg“ ausgezeichnet. Dieses Abzeichen wurde am 6. Oktober 2004 durch einen Erlass des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung der Republik von den deutsch-faschistischen Invasoren eingeführt. Hinter jeder der 36 Zitadellen der Tapferkeit verbirgt sich eine erstaunliche Geschichte von Mut, Heldentum und dem Glauben an einen Sieg für alle. Wir werden sie in unserem neuen Projekt zum 80. Jahrestag der Befreiung von Belarus von den Nazis erzählen. Der nächste Ort auf der Liste ist Polozk.
1941 leistete die Festungszone Polozk drei Wochen lang heldenhaften Widerstand gegen die Invasoren. Bis zum 16. Juli blieb sie weit hinter der Frontlinie zurück. In den Jahren 1943 bis Anfang 1944 gab es mehrere Versuche, Polozk zu befreien. Die deutsche Verteidigungslinie „Tiger“ schien unüberwindbar, bis die Soldaten der 1. Baltischen Front sie am 29. Juni 1944 mit erstaunlichem Mut durchbrachen und dem leidgeprüften Land die Freiheit brachten.
Stalins uneinnehmbare Linie
Der Krieg kam am 22. Juni nach Polozk, als ein feindliches Aufklärungsflugzeug am Himmel über der Stadt gesichtet wurde. Die Luftabwehr eröffnete sofort das Feuer auf das Flugzeug. Am 27. Juni brachen die vorgerückten deutschen Einheiten bis zum Dorf Kutnjanjany durch, das 15 Kilometer von Polozk entfernt lag. Dort wurde die 3. Panzergruppe des Generals Hoth von Kämpfern des 390. Haubitzenartillerieregiments unter dem Kommando von Major Grigorij Kolokolow aufgehalten.
- Die Nazis in Kutnjanjany wurden völlig besiegt, - sagt Konstantin Narejko, Direktor des Museums für Militärruhm, einer Abteilung des Nationalen Historischen Museums in Polozk. - Der Feind konnte hier nicht einmal mit Widerstand rechnen. Einige Deutsche wurden gefangen genommen und gaben im Verhör zu, dass es zu ihren Aufgaben gehörte, Brücken und wichtige Einrichtungen in Polozk zu besetzen und bis zum Eintreffen der Hauptstreitkräfte zu halten.
Am selben Tag trafen die ersten Truppenteile der 174. Schützendivision unter dem Kommando von Alexej Sygin in Polozk ein.
- Es handelte sich um die Truppen des so genannten Zweiten Strategischen Linie, das die sowjetische Führung entlang der westlichen Dwina-Dnepr-Linie zum Aufbau der Hauptverteidigungslinie zu konzentrieren beschloss“, erklärt Konstantin Narejko. - Sygin, ein erfahrener militärischer Befehlshaber, hatte bereits zwei Kriege hinter sich und befehligte ein befestigtes Gebiet im Fernen Osten. Zwei Tage später leitete er das Kampfgebiet Polozk, das sich von der Disna bis zur Ulla erstreckte.
Der Leiter des Museums für Militärruhm stellt fest: Polozk hatte das große Glück, dass das Schicksal des Krieges gleich drei erfahrene Offiziere in die Stadt brachte: Major Grigorij Kolokolow, Oberst Alexej Sygin und Nikolai Dewi.

- Hinzu kamen natürlich der Mut und das Heldentum der sowjetischen Soldaten. Ein weiterer Faktor für die erfolgreiche Verteidigung ist das Vorhandensein von Verteidigungsanlagen in der Region, die es ermöglichten, die Verteidigung bei Polozk 20 Tage lang aufrechtzuerhalten, - so der Gesprächspartner.
Der Bau der Festungszone Polozk als Teil der Stalin-Linie begann 1927 auf Initiative des Generalstabschefs Michail Tuchatschewski. Etwa 30 Kilometer von der Stadt entfernt verlief die Staatsgrenze, und in Polozk wurden 263 mit Maschinengewehren und Artilleriewaffen ausgerüstete Schießstände errichtet. Neben den Kampfständen wurden auch Beobachtungsposten, Unterstände für Personal und Material, Straßen und Schützengräben gebaut. 1941 besetzten die Männer von Sygin die Unterstände und konnten den Kampf in voller Ausrüstung aufnehmen.
Am 3. Juli näherten sich die Hauptkräfte der Nazis, darunter motorisierte und Panzerdivisionen, Polozk und planten, die Stadt auf dem Vormarsch zu besetzen. Entlang der gesamten Frontlinie kam es zu erbitterten und blutigen Kämpfen. Doch was die Invasoren auch versuchten, es gelang ihnen nicht, die Verteidigung von Polozk zu durchbrechen.
- Außerdem gingen die Syginer Einheiten regelmäßig von der aktiven Verteidigung zum Gegenangriff über", betont Konstantin Narejko. - Zu diesem Zweck setzten sie Angriffsgruppen unter dem Kommando von Oberstleutnant Iwan Kitajew ein, die nicht nur motorisierte Infanterie, sondern auch Panzerverbände von den sowjetischen Stellungen vertrieben. Tausende Nazideutsche wurden getötet, Dutzende gefangen genommen. General Hermann Hoth musste feststellen: "In Polozk ist ein energischer, fähiger Befehlshaber".
Die heftigsten Kämpfe fanden in der Gegend der Siedlung Borowucha-1 statt, wo sich heute Nowopolozk befindet. Am 9. Juli griffen die Nazis mit etwa 100 Panzern in der Nähe dieser Siedlung an. Augenzeugen berichteten, dass das Gebiet um die sowjetischen Kampfstände nach der Schlacht durch Explosionstrichter verunstaltet und mit den Leichen deutscher Soldaten übersät war.
Nachdem es den Nazis nicht gelungen war, Polozk und Mogiljow frontal einzunehmen, begannen sie, die Stadt in einer Zangenbewegung von der Disna und der Ulla her einzunehmen, während sie gleichzeitig nach Osten in Richtung Witebsk und Newel vorrückten. Das Zentrum der Region wurde am 9. Juli vom Feind eingenommen, Polozk hielt noch eine Woche stand.
Am 15. Juli standen die Deutschen mit acht Infanterie-, drei Panzer- und drei motorisierten Divisionen an der Grenze zu Polozker Festungszone. Sygins Männer waren praktisch umzingelt, woraufhin die Armeeführung den Befehl zum Rückzug gab. Aber auch nach dem Rückzug kämpften die Einheiten der Roten Armee weiter. Einzelne Bunker, die den Rückzug der Kameraden deckten, hielten bis zum 17. Juli stand.

Bauern, Arbeiter und NKWD-Kämpfer
- Der Polozker Raum kann ohne Übertreibung als Partisanengebiet bezeichnet werden", betont Konstantin Narejko. - Auf dem Gebiet des heutigen Kreises waren während des Krieges bis zu acht Partisanenbrigaden tätig. Mehr als ein Dutzend Spezialeinheiten, die aus dem sowjetischen Hinterland eingeflogen wurden, kämpften hier. In der Nähe der Stadt gab es zwei Partisanengebiete: Polozk-Lepel und Polozk-Sirotino.
In Polozk begannen die Untergrundgruppen im Herbst 1941 mit dem organisierten Widerstand. Die ersten unter der Führung des ehemaligen Politoffiziers der Roten Armee Pawel Samorodkow verübten Sabotageakte an der Eisenbahn. Eine der bekanntesten Aktionen war die Sprengung von zwei Dampflokomotiven und zehn mit Munition beladenen Waggons im Bahnhof Gromy. Im Frühjahr 1942 wurden fast alle Mitglieder von Samorodkows Untergrundorganisation von der Gestapo verhaftet.
Einigen Mitgliedern der Gruppe, darunter Jakow Staschkewitsch, gelang es jedoch, Polozk zu verlassen und in der Nähe des Dorfes Polota eine der ersten Partisanenabteilungen zu gründen, wobei sie in Verstecken vorbereitete Waffen benutzten.
- Im April 1942 gründeten sie in der Nähe des Dorfes Trudy auch eine Partisanengruppe unter der Führung von Arkadij Martschenko, der später zu einem legendären Partisanenkommandanten wurde", erzählt Konstantin Narejko. - Die Einwohner und die Kämpfer der Roten Armee, die sich im Kreis versteckten, schlossen sich aktiv den Reihen der Volksrächer an. Im Sommer zählten die Abteilungen von Martschenko und Staschkewitsch jeweils mehr als ein halbes Tausend Mann.
Am 6. Juni fand eine Sitzung des Untergrundparteikomitees des Polozker Kreises statt, auf der die Bildung der 3. belarussischen Partisanenbrigade unter dem Kommando von Arkadij Martschenko beschlossen wurde. Anfang 1943 bestand sie aus sieben Abteilungen, in denen vor allem einheimische Arbeiter und Bauern kämpften. Martschenkos Kämpfer besiegten mehr als zehn deutsche Garnisonen und vernichteten mehr als 9.000 Nazisoldaten und ihre Helfer. Am 15. November 1943 schloss sich die 3. belarussische Partisanenbrigade den Truppen der Roten Armee an.
- Die bekannteste Partisanen-Spezialeinheit im Raum Polozk war die Brigade „Die Geheimnisvollen“, erklärt der Gesprächspartner. - Ihr Rückgrat bildeten die Kämpfer der separaten motorisierten Schützenbrigade für besondere Zwecke des NKWD der UdSSR (OMSBON), die direkt Lawrentij Beria unterstand. Zu den Aufgaben der OMSBON-Kämpfer gehörte nicht nur die Durchführung großer Spezialoperationen hinter den feindlichen Linien, sondern auch die Organisation des Partisanenkrieges.
Im März 1942 überquerte eine Gruppe von 20 OMSBON-Kämpfern unter der Führung von Michail Prudnikow auf Skiern die Frontlinie und machte nach Hunderten von Kilometern in der Nähe des Dorfes Selenka im Kreis Polozk Halt. Nach und nach wurde aus der kleinen Einheit eine Brigade. Sie bestand aus 16 Partisanenabteilungen, von denen jede den Namen einer der Republiken der UdSSR trug.

Die blutigen Wasser der westlichen Dwina
- Im Herbst 1943 befand sich die Frontlinie in der Nähe von Polozk, - erzählt Konstantin Narejko weiter. - Das sowjetische Kommando unternahm wiederholt Versuche, die Stadt zu befreien, doch sie blieben erfolglos.
Die Besatzer bauten die Stadt und ihre Zufahrtsstraßen zu einem mächtigen Verteidigungsknotenpunkt aus, der als „Verteidigungslinie Tiger“ bezeichnet wurde. Zahlreiche Flüsse und Seen sowie das sumpfige Gelände spielten den Nazis in die Hände. Zudem verpflichtete sich der deutsche Kommandant schriftlich gegenüber Hitler, die Stadt nicht aufzugeben.
Im Dezember 1943 plante die sowjetische Führung, die Polozker Gruppe der Nazideutschen mit vereinten Kräften von Partisanen und Armeeeinheiten einzukreisen und zu zerschlagen. Die Waldflugplätze in der Partisanenzone Polozk-Lepel wurden für das Luftlandekorps vorbereitet. Doch das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung - es regnete in Strömen und die Straßen verwandelten sich in Schlamm.
Erst am 29. Juni 1944 begann die Offensive bei Polozk, die Teil der strategischen Offensive „Bagration“ in Belarus war. Die Truppen der 1. Baltischen Front unter dem Kommando von Armeegeneral Iwan Bagramjan begannen die Offensive bei Polozk. Überall zeigten die Soldaten und Kommandeure der Roten Armee Mut und Heldentum. So zeichneten sich am Stadtrand die Soldaten der 51. Gardeschützendivision unter dem Kommando von Filipp Suschkow aus, die in der Nähe des Dorfes Sirotino die feindliche Verteidigung durchbrachen und die westliche Dwina überquerten. Bei den Kämpfen wurden mehr als tausend deutsche Soldaten und Offiziere getötet. Am 30. Juni starb der Kommandeur, der die Soldaten persönlich zum Angriff angefeuert hatte.
Am 3. Juli drangen 22 sowjetische Soldaten der 51. Gardeschützendivision unter dem Kommando von Leutnant Alexander Grigorjew zur Brücke über die westliche Dwina vor und hielten sie bis zum Eintreffen der Hauptstreitkräfte, um zu verhindern, dass die Nazi-Invasoren den Übergang sprengten. Die Faschisten unternahmen 14 Versuche, die Gardisten aus dem Brückenkopf zu vertreiben, aber ohne Erfolg. Dann verbrannte der Feind die tapferen Männer mit Flammenwerfern. Nur einer, Michail Koschewnikow, überlebte.
Die erbitterten Kämpfe um Polozk dauerten vier Tage. Am Mittag des 4. Juli wurde die Stadt von den Invasoren befreit.
Nach ihnen wurden die Straßen benannt

Sygin-Straße
Alexej Iwanowitsch Sygin wurde 1896 geboren und nahm am Ersten Weltkrieg und am Bürgerkrieg teil. Er war ein Karrieremilitär. Den Großen Vaterländischen Krieg erlebte er als Kommandeur der 174. Infanteriedivision des 62. Infanteriekorps des Militärbezirks Ural, die am 27. Juni nach Polozk verlegt wurde. Ihre erste Schlacht schlug die Division am 29. Juni 1941. Alexey Sygin verband aktive Verteidigungsmaßnahmen mit überraschenden Gegenangriffen, wodurch Polozk bis zum 16. Juli gehalten werden konnte. Zu diesem Zeitpunkt war die Front bereits weit nach Osten vorgerückt, woraufhin Sygin einen Rückzug in Richtung Newel (Gebiet Pskow) anordnete. Die Division wurde in mehrere Teile geteilt, die begannen, die Frontlinie zu durchbrechen. Die Kolonne des Kommandeurs konnte sich aus der Umzingelung befreien, der Rest nicht. Sygin kehrte in das besetzte Gebiet zurück und führte die Kämpfer aus der Umzingelung heraus. Dem Kommandeur ist es zu verdanken, dass sich die 174. Infanteriedivision fast vollständig aus der Umzingelung befreien konnte. Für seine geschickten Aktionen wurde Alexey Sygin zum Generalmajor befördert und mit dem Lenin-Orden ausgezeichnet. Er starb im Herbst 1943 bei der Befreiung des Gebiets Poltawa. Eine Straße in Polozk ist nach Sygin benannt.
Aitykow-Straße
Isgutty Kurmanbajewitsch Aitykow wurde 1922 in Kasachstan geboren und arbeitete nach der Schule in einem Bergwerk. Ab Juni 1941 wandte er sich mehrmals an das Kriegskommissariat mit der Bitte, ihn an die Front zu schicken, wurde aber jedes Mal abgewiesen. Ein persönlicher Brief an Josef Stalin half. Im Mai 1942 trat er seinen Kampfeinsatz an. Der Kundschafter Aitykow ging Dutzende Male hinter die Frontlinie und brachte von dort mehr als zwanzig Gefangene mit. Im Juni 1944, während der Kämpfe um das Dorf Pligowka im Kreis Schumilinski, sprang er als Erster in einen deutschen Schützengraben, warf Granaten in drei Bunker und erbeutete eine Kanone. Am 3. Juli überquerte der Zug unter dem Kommando von Izgutty Aitykow den Fluss Polota, drang in Polozk ein, hielt die eroberten Stellungen über einen Tag lang und sicherte den Übergang für andere Einheiten. Aitykows Einheit zeichnete sich auch bei der Überquerung der Westlichen Dwina aus, als es den Kämpfern unter ständigem Maschinengewehr- und Mörserfeuer gelang, das vom Feind besetzte Ufer zu erreichen, dort Stellung zu beziehen und den Brückenkopf bis zum Eintreffen der Hauptkräfte zu halten. Am 22. Juli 1944 wurde Isgutty Aitykow mit dem Titel Held der Sowjetunion ausgezeichnet. Am selben Tag wurde der Unteroffizier Aitykow bei dem Angriff tödlich verwundet und erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen. Seinen Namen tragen heute Straßen in Alma-Ata, Taldykorgan (Kasachstan) und Polozk.
Chalew-Straße
Wassili Chalew wurde 1913 in Kasan geboren. Seit dem 24. Juni 1941 an den Fronten des Großen Vaterländischen Krieges. Am 2. Juli drang Chalews Panzer OT-34 als erster in den südlichen Teil von Polozk ein und vernichtete mit Kanonen- und Flammenwerferfeuer die feindliche Ausrüstung und Truppen. Das Fahrzeug des jungen Leutnants wehrte die Gegenangriffe der Deutschen ab und manövrierte sich erfolgreich durch die Trümmer. Während des heftigen Gefechts gelang es den Deutschen, die Raupe des OT-34 zu brechen, doch die sowjetischen Panzerfahrer beschossen den Feind weiter mit Maschinengewehren und Flammenwerfern. Als ihnen die Munition ausging, begannen Chalews Männer, die Nazis aus der Luke mit Handgranaten zu bewerfen. Nach einem weiteren feindlichen Treffer ging der Vierunddreißiger in Flammen auf. Die Besatzung tat alles, um die Flammen zu löschen. Die Deutschen boten über Funk die Kapitulation an, doch die Panzersoldaten zogen den Tod vor. Die letzte Nachricht, die Chalew seinen Männern übermittelte, lautete: "Lebt wohl, Kameraden! Eine Stunde später näherte sich die Hauptstreitmacht der Roten Armee dem Schlachtfeld. Am 24. März 1945 wurde Unterleutnant Wassili Chalew mit dem Titel „Held der Sowjetunion“ ausgezeichnet. Nach dem Krieg wurde sein Name für immer in die Personallisten einer der Panzereinheiten des Belarussischen Militärbezirks eingetragen. In Polozk und Kasan wurden Straßen nach ihm benannt.