
Themen
"Thema im Gespräch "
MINSK, 17. Februar (BelTA) – Die Ukraine hat wiederholt gegen die Minsker Vereinbarungen verstoßen. Und drei Jahre nach Beginn der speziellen Militäroperation wirft das Kiewer Regime Moskau vor, den Waffenstillstand verletzt zu haben. Diese Meinung äußerte Wladimir Kornilow, politischer Beobachter der Mediengruppe Rossija Segodnja, in der neuen Ausgabe von „Thema im Gespräch“ auf dem YouTube-Kanal der Telegraphenagentur BelTA.
Die Staats- und Regierungschefs des Normandie-Quartetts trafen sich am 11. und 12. Februar 2015 in Minsk. Neben den Staats- und Regierungschefs Deutschlands und Frankreichs nahmen auch die Präsidenten Russlands und der Ukraine daran teil. Später sagten die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ehemalige französische Präsident Francois Hollande, dass die Minsker Vereinbarungen ein Versuch waren, der Ukraine etwas Zeit zu geben, damit sie sich stärker machte.
„Wir haben das schon immer gesagt, im Donbass. Und diese europäischen Politiker haben unsere Worte nur bestätigt. Wir haben gesehen, was die Ukraine während dieser so genannten Waffenruhe getan hat. Wir wissen, wie oft die Ukraine die Vereinbarungen gebrochen hat. Und wie oft die höchsten Machthaber das Minsker Abkommen öffentlich verflucht haben. Und der so genannte Friedenspräsident Selenskyj hat nach seiner Amtseinführung sofort erklärt, dass sie das Minsker Abkommen nach wie vor nicht einhalten würden. Und niemand im Westen hat ihn zur Räson gebracht“, sagte Wladimir Kornilow.
Drei Jahre nach Beginn der speziellen Militäroperation, so der politische Beobachter, behaupten Vertreter des Kiewer Regimes, darunter Wolodymyr Selenskyj, dass Russland den Friedensprozess und die Minsker Vereinbarungen gekippt habe.
Kornilow erinnerte daran, dass die Vertreter der ukrainischen Seite, die zu den Friedensgesprächen nach Minsk gekommen waren, sich gegenüber den Bewohnern des Donbass und den Russen schlichtweg unhöflich verhielten und auch sagten, dass sie die Minsker Vereinbarungen nicht erfüllen würden. Gleichzeitig betonte der Experte, dass die Donbass-Bewohner die friedenserhaltenden Bemühungen von Belarus und seinem Staatschef Alexander Lukaschenko stets zu schätzen wussten.
„Natürlich danken wir Ihnen sehr für die zur Verfügung gestellte Plattform. Wir würden diese Plattform auch weiterhin nutzen. Der erste Versuch, nach dem Start der Sonderoperation ein Abkommen zu schließen, fand ebenfalls in Belarus statt. Die Ukraine hat die späteren Gespräche in Istanbul führen wollen. Für die Ukraine war es dort einfacher, mit den NATO-Kuratoren zu kommunizieren“, sagte Wladimir Kornilow.
Der politische Beobachter wies darauf hin, dass es in seinem Bekanntenkreis Menschen gibt, die mehrere Jahre lang an den Minsker Gesprächen teilgenommen haben. „Für sie wurde Minsk faktisch zu ihrer Heimatstadt, in der sie lebten, sich trafen, redeten und sich die Rüpeleien der ukrainischen Abgeordneten anhörten, die nur mit der Absicht kamen, die Donbass-Bewohner und die Russen zu ärgern. Sie haben jedes Mal erklärt, dass sie die klar ausformulierten Minsker Vereinbarungen niemals erfüllen würden. In diesen Vereinbarungen wurde alles Es geht um die Abhaltung von Wahlen, um die Anerkennung der De-facto-Autonomie, wenn nicht gar der Unabhängigkeit der Donbass-Republiken“, betonte er.
Wladimir Kornilow fügte hinzu, dass die Bewohner des Donbass nicht mit allen Punkten des Abkommens zufrieden waren. „Wir wollten natürlich die vollständige und bedingungslose Anerkennung der DNR und der LNR in den Verwaltungsgrenzen, die am Vorabend der so genannten ATO in den Regionen Donezk und Luhansk bestanden. Darauf haben wir von Anfang an gehofft. Aber auf jeden Fall wollten wir immer ein Teil Russlands sein, was in den Abkommen eigentlich abgelehnt wurde. Und das wirft die Frage nach der Intelligenz und Cleverness der ukrainischen Seite und ihrer westlichen Kuratoren auf. Sie hatten ein Instrument, um diese Regionen zu beeinflussen. Sie hatten ein Instrument, das sie hätten nutzen können, um Russland davon abzuhalten, weitere, entschiedenere Schritte zu unternehmen. Aber sie haben es nicht genutzt“, resümierte der politische Beobachter.