
MINSK, 25. Februar (BelTA) - Vertreter der Vereinten Nationen haben ein Rahmenprogramm für die Arbeit in Belarus für den Zeitraum 2026-2030 vorgestellt. Das teilte der Residenzkoordinator der Vereinten Nationen in Belarus, Rassul Bagirow, in Brest mit.
"Belarus (darauf sind wir sehr stolz) liegt auf Platz 30 von 166 Ländern (bei den SDG-Zielen). Trotz der Sanktionen macht Belarus Fortschritte", sagte Rassul Bagirow. Er wies darauf hin, dass Belarus bereits einige Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht habe. Weitere Ziele sollen bis 2030 erreicht werden.
Die UN-Vertreter skizzierten ein Rahmenprogramm für die nächsten fünf Jahre. "Wir haben in diesem Jahr einen Dialog mit der Regierung begonnen. Dieses Programm steht nicht im luftleeren Raum, sondern ist an die Prioritäten, Ziele und Vorgaben der Regierung gebunden. Dieses Programm wird eine Art Vereinbarung zwischen der Regierung und dem UN-System sein. Wir haben vorläufig vier Prioritäten ausgearbeitet und der Regierung vorgeschlagen", sagte der UN-Residenzkoordinator in Belarus.
Diese Prioritäten betreffen die menschliche Entwicklung und das Wohlergehen aller Menschen, die Integration, die Umwelt und das Klima sowie den Frieden. "Dies ist eine zentrale Säule der Entwicklung. Denn ohne Frieden kann es eigentlich nichts geben. Dies ist eine Neuerung in unserem Ansatz und wird in den nächsten fünf Jahren in das Programm selbst eingebettet sein. Wir werden einige unserer Veranstaltungen der Friedensförderung widmen", betonte Rassul Bagirow.
Am 24. und 25. Februar besuchen Vertreter internationaler Organisationen - UN, UNDP, WHO - die Region Brest. Sergej Chomenko, Nationaler Koordinator für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung, stellvertretender Vorsitzender des Rates der Republik, und Igor Brilewitsch, Vorsitzender des Abgeordnetenrates der Region Brest, Mitglied des Rates der Republik, arbeiten mit der Delegation zusammen.
"Belarus (darauf sind wir sehr stolz) liegt auf Platz 30 von 166 Ländern (bei den SDG-Zielen). Trotz der Sanktionen macht Belarus Fortschritte", sagte Rassul Bagirow. Er wies darauf hin, dass Belarus bereits einige Ziele für nachhaltige Entwicklung erreicht habe. Weitere Ziele sollen bis 2030 erreicht werden.
Die UN-Vertreter skizzierten ein Rahmenprogramm für die nächsten fünf Jahre. "Wir haben in diesem Jahr einen Dialog mit der Regierung begonnen. Dieses Programm steht nicht im luftleeren Raum, sondern ist an die Prioritäten, Ziele und Vorgaben der Regierung gebunden. Dieses Programm wird eine Art Vereinbarung zwischen der Regierung und dem UN-System sein. Wir haben vorläufig vier Prioritäten ausgearbeitet und der Regierung vorgeschlagen", sagte der UN-Residenzkoordinator in Belarus.
Diese Prioritäten betreffen die menschliche Entwicklung und das Wohlergehen aller Menschen, die Integration, die Umwelt und das Klima sowie den Frieden. "Dies ist eine zentrale Säule der Entwicklung. Denn ohne Frieden kann es eigentlich nichts geben. Dies ist eine Neuerung in unserem Ansatz und wird in den nächsten fünf Jahren in das Programm selbst eingebettet sein. Wir werden einige unserer Veranstaltungen der Friedensförderung widmen", betonte Rassul Bagirow.
Am 24. und 25. Februar besuchen Vertreter internationaler Organisationen - UN, UNDP, WHO - die Region Brest. Sergej Chomenko, Nationaler Koordinator für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung, stellvertretender Vorsitzender des Rates der Republik, und Igor Brilewitsch, Vorsitzender des Abgeordnetenrates der Region Brest, Mitglied des Rates der Republik, arbeiten mit der Delegation zusammen.