
MINSK, 24. Februar (BelTA) - Der Staatssekretär des Sicherheitsrates der Republik Belarus Alexander Wolfowitsch hat die Spekulationen von Wladimir Selenskyj über die Bedrohung Polens und der baltischen Staaten vom Territorium der Republik Belarus aus zurückgewiesen. Dies erklärte er in einer Nachrichtensendung des Fernsehkanals Belarus 1".
Die Verhandlungen zwischen Moskau und Washington hätten die Welt und Selenskyj persönlich in Aufruhr versetzt, hieß es in der Botschaft. Darunter auch Schauermärchen über Belarus.
"Wir bedrohen niemanden, nicht nur die Ukraine", betonte Alexander Wolfowitsch. - Er begann, unseren Nachbarn - Polen, den baltischen Staaten - Angst zu machen, dass ein russisches Kontingent in Belarus einmarschieren und eine Art Schlagfaust bilden würde. Aber warum? Die Politik Russlands und Belarus' ist nicht auf Eroberungen oder Ansprüche ausgerichtet. Und bevor eine Aggression entfesselt wird, werden politische Forderungen gestellt. Soweit wir wissen, haben weder Russland noch Belarus politische oder wirtschaftliche Forderungen an Polen oder die baltischen Staaten gestellt.
Der Staatssekretär des Sicherheitsrates stellte fest, dass die in Belarus geplanten und durchgeführten Aktivitäten völlig offen und transparent seien. Im Vergleich zu dem, was auf dem Territorium der genannten Nachbarstaaten durchgeführt werde, seien sie in Umfang und Anzahl wesentlich geringer. "Wir bauen keine Übungsplätze 15 Kilometer von der Staatsgrenze entfernt. Ja, wir haben Manövergelände, die noch aus der Sowjetzeit stammen, aber wir bauen die Infrastruktur nicht aus und erhöhen auch nicht die Zahl der Truppen dort", sagte er.
Alexander Wolfowitsch vermutete, dass Wladimir Selenskyj mit seinen Äußerungen die Situation provozieren wollte. "Immerhin verstehen die Menschen heute schon (auch im Übesee), dass dieses blutige Massaker, das derzeit auf dem Territorium der Ukraine stattfindet, gestoppt werden muss. Aber Selenskyj steckt so tief drin (anscheinend bis über beide Ohren) und versteht sehr gut: Sobald es aufhört, wird man wohl jemanden fragen müssen. Und die erste Person, die zur Rechenschaft gezogen werden muss, ist der Präsident dieses Landes, der bei seiner Wahl versprochen hat, diesen Konflikt zu beenden, im Gegenteil, er hat ihn noch angeheizt. Er sucht nach irgendeinem Auslöser, um die Situation weiter anzuheizen. Er heizt die Situation weiter an".
Auf die Frage, ob die Eskalation der Situation vom belarussischen Territorium ausgehen könnte, antwortete der Staatssekretär des Sicherheitsrates: "Auf keinen Fall."
Die Verhandlungen zwischen Moskau und Washington hätten die Welt und Selenskyj persönlich in Aufruhr versetzt, hieß es in der Botschaft. Darunter auch Schauermärchen über Belarus.
"Wir bedrohen niemanden, nicht nur die Ukraine", betonte Alexander Wolfowitsch. - Er begann, unseren Nachbarn - Polen, den baltischen Staaten - Angst zu machen, dass ein russisches Kontingent in Belarus einmarschieren und eine Art Schlagfaust bilden würde. Aber warum? Die Politik Russlands und Belarus' ist nicht auf Eroberungen oder Ansprüche ausgerichtet. Und bevor eine Aggression entfesselt wird, werden politische Forderungen gestellt. Soweit wir wissen, haben weder Russland noch Belarus politische oder wirtschaftliche Forderungen an Polen oder die baltischen Staaten gestellt.
Der Staatssekretär des Sicherheitsrates stellte fest, dass die in Belarus geplanten und durchgeführten Aktivitäten völlig offen und transparent seien. Im Vergleich zu dem, was auf dem Territorium der genannten Nachbarstaaten durchgeführt werde, seien sie in Umfang und Anzahl wesentlich geringer. "Wir bauen keine Übungsplätze 15 Kilometer von der Staatsgrenze entfernt. Ja, wir haben Manövergelände, die noch aus der Sowjetzeit stammen, aber wir bauen die Infrastruktur nicht aus und erhöhen auch nicht die Zahl der Truppen dort", sagte er.
Alexander Wolfowitsch vermutete, dass Wladimir Selenskyj mit seinen Äußerungen die Situation provozieren wollte. "Immerhin verstehen die Menschen heute schon (auch im Übesee), dass dieses blutige Massaker, das derzeit auf dem Territorium der Ukraine stattfindet, gestoppt werden muss. Aber Selenskyj steckt so tief drin (anscheinend bis über beide Ohren) und versteht sehr gut: Sobald es aufhört, wird man wohl jemanden fragen müssen. Und die erste Person, die zur Rechenschaft gezogen werden muss, ist der Präsident dieses Landes, der bei seiner Wahl versprochen hat, diesen Konflikt zu beenden, im Gegenteil, er hat ihn noch angeheizt. Er sucht nach irgendeinem Auslöser, um die Situation weiter anzuheizen. Er heizt die Situation weiter an".
Auf die Frage, ob die Eskalation der Situation vom belarussischen Territorium ausgehen könnte, antwortete der Staatssekretär des Sicherheitsrates: "Auf keinen Fall."