Themen
"Thema im Gespräch "
MINSK, 16. November (BelTA) - Die innerpolitischen Spannungen in den Vereinigten Staaten sind darauf zurückzuführen, dass die Bürger in den verschiedenen Bundesstaaten häufig unterschiedliche Auffassungen von dem heutigen Amerika haben. Der Politologe und Autor des Telegram-Projekts „Wneschpol“, Alexej Naumow, äußerte sich hierzu in der neuesten Ausgabe von „Thema im Gespräch“ auf dem YouTube-Kanal der Telegraphenagentur BelTA.
„Die USA sind ein sehr vielfältiges Land. Es gibt buchstäblich zwei Amerikas. Das eine ist das Amerika der großen Städte an den Küsten: New York, Los Angeles, San Francisco … Dort leben Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, die verschiedene Sprachen sprechen und verschiedene Religionen praktizieren“, sagte Alexej Naumow.
Mit „dem anderen Amerika“ meint der Politologe den zentralen Teil des Landes. Er wies auf den abwertenden Ausdruck „Flyover States“ hin: „Das sind jene Bundesstaaten, die man nur überfliegt. Wenn man von New York nach Los Angeles fliegt, kommt man über sie hinweg.“
Alexej Naumow stellte fest, dass diese beiden „Amerikas“ einander oft nicht verstehen und unterschiedliche Auffassungen darüber haben, wie die modernen Vereinigten Staaten aussehen sollten. „Die Menschen an den Küsten sehen die USA als eine leuchtende Stadt auf dem Hügel, als ein Land, in dem alle, die zusammenleben möchten, ihren Platz finden können. Im Gegensatz dazu argumentieren die Bewohner des Binnenlandes, dass Amerika als ein weißes, christliches Land gegründet wurde, in dem gottesfürchtige Menschen leben, die Privateigentum schätzen, Waffen tragen und keinen übermächtigen Staatsapparat wollen“, betonte er.
Der Experte ist sich sicher, dass diese Unterschiede die Ursachen für die innerpolitischen Konflikte in den USA darstellen. Ein klares Beispiel hierfür ist die Debatte über die Abschiebung illegaler Einwanderer aus dem Land. Die „Menschen im Binnenland“ befürworten diese Politik, während die „Küstenbewohner“ eine völlig entgegengesetzte Meinung haben. „Diese Gruppen befinden sich in einem Zustand vollständigen Missverständnisses“, ergänzte Alexej Naumow.
