
MINSK, 24. April (BelTA) - Die Technologie verändert nicht nur die Geschäftsprozesse, sondern auch das Wesen der Finanzdienstleistungen. Diese Ansicht vertrat der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Nationalbank, Alexander Jegorow, auf der Konferenz "Digital Banking - 2025", wie der Pressedienst der Nationalbank mitteilte.
"Wir leben in einer Zeit, in der Technologien nicht nur Geschäftsprozesse verändern, sondern auch das Wesen der Finanzdienstleistungen umgestalten, neue Märkte schaffen und die Regeln des Wettbewerbs bestimmen. Die Digitalisierung ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Kunden erwarten sofortige, sichere und personalisierte Lösungen. Die Regulierungsbehörden schaffen neue Spielregeln und der Wettbewerb geht über die traditionellen Akteure hinaus", sagte Alexander Jegorow.
Er betonte, dass die Nationalbank und die Finanzorganisationen trotz der äußeren Umstände weiter voranschreiten und neue digitale Technologien einführen. "Eine der Hauptaufgaben der Nationalbank besteht darin, ein effizientes, zuverlässiges und sicheres Funktionieren des Bankensektors und des Zahlungsmarktes zu gewährleisten. Die Praxis hat gezeigt, dass dies ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Bestandteil der wirtschaftlichen Sicherheit des Landes ist. Am wichtigsten sind jedoch der Wille und die Bedingungen, die Transaktionskosten zu senken und die Wertschöpfung im Land zu erhöhen", sagte der erste Vizevorsitzende.
Die Nationalbank legt großen Wert auf die Schaffung von gesetzlichen Regelungen für die Einführung moderner Technologien auf dem Finanzmarkt und die Einführung innovativer Finanzprodukte auf dem Markt. Es ist wichtig, dass eine solche Regelung sowohl die Einführung dieser Technologien als auch den Schutz der Verbraucherrechte gewährleistet, sagte Alexander Jegorow.
In Minsk findet eine jährliche Veranstaltung statt, die der Entwicklung digitaler Finanztechnologien gewidmet ist - die Konferenz "Digital Banking - 2025". An der Konferenz, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, nehmen rund 300 Führungskräfte und Spezialisten aus dem Banken- und Finanzsektor sowie Vertreter von IT-Unternehmen teil. Hauptdiskussionsthemen sind die aussichtsreichen Entwicklungsrichtungen des Zahlungsmarktes der Republik Belarus, die Nutzung von Big Data und Technologien der künstlichen Intelligenz im Bank- und Finanzwesen.
"Wir leben in einer Zeit, in der Technologien nicht nur Geschäftsprozesse verändern, sondern auch das Wesen der Finanzdienstleistungen umgestalten, neue Märkte schaffen und die Regeln des Wettbewerbs bestimmen. Die Digitalisierung ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Kunden erwarten sofortige, sichere und personalisierte Lösungen. Die Regulierungsbehörden schaffen neue Spielregeln und der Wettbewerb geht über die traditionellen Akteure hinaus", sagte Alexander Jegorow.
Er betonte, dass die Nationalbank und die Finanzorganisationen trotz der äußeren Umstände weiter voranschreiten und neue digitale Technologien einführen. "Eine der Hauptaufgaben der Nationalbank besteht darin, ein effizientes, zuverlässiges und sicheres Funktionieren des Bankensektors und des Zahlungsmarktes zu gewährleisten. Die Praxis hat gezeigt, dass dies ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Bestandteil der wirtschaftlichen Sicherheit des Landes ist. Am wichtigsten sind jedoch der Wille und die Bedingungen, die Transaktionskosten zu senken und die Wertschöpfung im Land zu erhöhen", sagte der erste Vizevorsitzende.
Die Nationalbank legt großen Wert auf die Schaffung von gesetzlichen Regelungen für die Einführung moderner Technologien auf dem Finanzmarkt und die Einführung innovativer Finanzprodukte auf dem Markt. Es ist wichtig, dass eine solche Regelung sowohl die Einführung dieser Technologien als auch den Schutz der Verbraucherrechte gewährleistet, sagte Alexander Jegorow.
In Minsk findet eine jährliche Veranstaltung statt, die der Entwicklung digitaler Finanztechnologien gewidmet ist - die Konferenz "Digital Banking - 2025". An der Konferenz, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, nehmen rund 300 Führungskräfte und Spezialisten aus dem Banken- und Finanzsektor sowie Vertreter von IT-Unternehmen teil. Hauptdiskussionsthemen sind die aussichtsreichen Entwicklungsrichtungen des Zahlungsmarktes der Republik Belarus, die Nutzung von Big Data und Technologien der künstlichen Intelligenz im Bank- und Finanzwesen.