
MINSK, 24. April (BelTA) - Die Nationalbank von Belarus arbeitet an der Einführung von Sofortzahlungen per QR-Code in Belarus, sagte der erste stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Nationalbank, Alexander Jegorow, auf der Konferenz "Digital Banking - 2025", wie der Pressedienst der Nationalbank mitteilte.
Die Einführung künstlicher Intelligenz ermögliche es, die Effizienz interner Bankprozesse zu steigern und Arbeitsressourcen zur Lösung komplexer und strategischer Probleme umzuverteilen, sagte Alexander Jegorow.
Das Projekt zur Einführung des digitalen belarussischen Rubels ist nach wie vor ein wichtiger Bereich für das gesamte Land und insbesondere für den Bankensektor. „Angesichts des engen Zeitrahmens für die Implementierung führt die Nationalbank umfangreiche Arbeiten in den folgenden Bereichen durch: Entwicklung der funktionalen Anforderungen, Erstellung der erforderlichen Software, Ausarbeitung von Entwürfen für Regulierungsgesetze und Interaktion mit den Zentralbanken anderer Länder in Fragen der Organisation des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs“, sagte er. "Wir sind zuversichtlich, dass der digitale belarussische Rubel mit der Zeit zu einem beliebten Zahlungsmittel wird.“
Wichtig ist auch das Projekt zur Einführung von Sofortzahlungen über QR-Codes für Privatpersonen. Derzeit läuft ein Pilotprojekt, das es den Nutzern ermöglichen soll, Zahlungen ohne Bankkarte zu tätigen. Das Projekt soll Ende 2025 in Betrieb gehen.
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage liegt der Fokus auf der technologischen Souveränität und der Minimierung der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten. Alexander Jegorow betont, wie wichtig es ist, die Anstrengungen aller Marktteilnehmer zu bündeln, um die technologische Unabhängigkeit zu erhöhen.
In Minsk findet eine jährliche Veranstaltung statt, die der Entwicklung digitaler Finanztechnologien gewidmet ist - die Konferenz "Digital Banking - 2025". An der Konferenz, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, nehmen rund 300 Führungskräfte und Spezialisten aus dem Banken- und Finanzsektor sowie Vertreter von IT-Unternehmen teil. Hauptdiskussionsthemen sind die aussichtsreichen Entwicklungsrichtungen des Zahlungsmarktes der Republik Belarus, die Nutzung von Big Data und Technologien der künstlichen Intelligenz im Bank- und Finanzwesen.
Die Einführung künstlicher Intelligenz ermögliche es, die Effizienz interner Bankprozesse zu steigern und Arbeitsressourcen zur Lösung komplexer und strategischer Probleme umzuverteilen, sagte Alexander Jegorow.
Das Projekt zur Einführung des digitalen belarussischen Rubels ist nach wie vor ein wichtiger Bereich für das gesamte Land und insbesondere für den Bankensektor. „Angesichts des engen Zeitrahmens für die Implementierung führt die Nationalbank umfangreiche Arbeiten in den folgenden Bereichen durch: Entwicklung der funktionalen Anforderungen, Erstellung der erforderlichen Software, Ausarbeitung von Entwürfen für Regulierungsgesetze und Interaktion mit den Zentralbanken anderer Länder in Fragen der Organisation des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs“, sagte er. "Wir sind zuversichtlich, dass der digitale belarussische Rubel mit der Zeit zu einem beliebten Zahlungsmittel wird.“
Wichtig ist auch das Projekt zur Einführung von Sofortzahlungen über QR-Codes für Privatpersonen. Derzeit läuft ein Pilotprojekt, das es den Nutzern ermöglichen soll, Zahlungen ohne Bankkarte zu tätigen. Das Projekt soll Ende 2025 in Betrieb gehen.
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage liegt der Fokus auf der technologischen Souveränität und der Minimierung der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten. Alexander Jegorow betont, wie wichtig es ist, die Anstrengungen aller Marktteilnehmer zu bündeln, um die technologische Unabhängigkeit zu erhöhen.
In Minsk findet eine jährliche Veranstaltung statt, die der Entwicklung digitaler Finanztechnologien gewidmet ist - die Konferenz "Digital Banking - 2025". An der Konferenz, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, nehmen rund 300 Führungskräfte und Spezialisten aus dem Banken- und Finanzsektor sowie Vertreter von IT-Unternehmen teil. Hauptdiskussionsthemen sind die aussichtsreichen Entwicklungsrichtungen des Zahlungsmarktes der Republik Belarus, die Nutzung von Big Data und Technologien der künstlichen Intelligenz im Bank- und Finanzwesen.