
MINSK, 15. September (BelTA) – Das 19. Gomel-Wirtschaftsforum findet vom 18. bis 19. September statt und wird rund 500 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern zusammenbringen. Dies teilte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses des Gebietsexekutivkomitees, Michail Akunez, den Journalisten mit.
Wie der Vorsitzende des Ausschusses betonte, handelt es sich bei dem Forum um eine groß angelegte Veranstaltung im Bereich Wirtschaft und Entwicklung des Gebiets Gomel. „Bis heute haben rund 16 Delegationen aus verschiedenen Ländern ihre Teilnahme bestätigt. Im Rahmen des Forums planen wir die Unterzeichnung einer Reihe von Investitionsvorschlägen und Dokumenten zur interregionalen Zusammenarbeit“, erklärte er.
Zu den Delegationen gehören Vertreter aus Wirtschaft und Business sowie Unternehmensvertreter. „Sie haben bereits Punkte festgelegt, an denen wir gemeinsam arbeiten müssen, um gemeinsame Geschäftsprojekte und Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu realisieren“, betonte Michail Akunez.
„In diesem Jahr wird China groß vertreten sein. Bis heute haben sich bereits drei Delegationen für das Forum angemeldet. Wir legen großen Wert auf die Entwicklung unserer Handels-, Wirtschafts- und Geschäftsbeziehungen mit China“, betonte der Leiter.
Traditionell werden auch Vertreter der Russischen Föderation aktiv am Gomeler Wirtschaftsforum teilnehmen. „Unsere Nachbarn aus dem Gebiet Brjansk kommen mit einer Delegation. Wir erwarten auch Delegationen aus dem Gebiet Altai und Vertreter den Gebieten Tscheljabinsk und Nischni Nowgorod“, zählte der Vorsitzende des Ausschusses auf.
Auf dem Programm des Forums steht eine Plenarsitzung am 18. September. „Wir werden uns mit Geschäftspartnern und Partnern aus dem Ausland zu einem Rundtischgespräch treffen. Wir werden eine Reihe von Kooperationsdokumenten unterzeichnen, unser Investitionspotenzial präsentieren und uns mit Kollegen über die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen austauschen“, konkretisierte Michail Akunez.
Vier thematische Sitzungen sind aktuellen Themen gewidmet. Eine davon befasst sich mit der Entwicklung der Industrie, außerdem wird dabei die Agenda der Digitalisierung vorgestellt. „Zu dieser Sitzung werden etwa 100 Teilnehmer erwartet. Hier werden wir das industrielle, bauliche, landwirtschaftliche und sonstige Potenzial unserer Unternehmen präsentieren. Es wird eine Ausstellung mit mehr als 60 Unternehmen geben“, erklärte der Vorsitzende des Ausschusses.
Die zweite Sitzung ist der Entwicklung des Tourismus gewidmet, in der dritten Sitzung geht es um die Entwicklung von Unternehmen, darunter auch Kleinunternehmen. „Wir haben Banken eingeladen, die über mögliche Ressourcen und Unterstützung für die Entwicklung dieses Tätigkeitsbereichs berichten werden“, erklärte Michail Akunez.
In der vierten Sitzung wird die Strategie für eine nachhaltige Entwicklung des Gebiets Gomel bis 2040 geprüft. „Dieses Dokument haben wir gemeinsam mit den Interessengruppen im Laufe des Jahres 2025 vorbereitet. Wir möchten es in diesem Umfang diskutieren, gegebenenfalls bestimmte Anpassungen vornehmen und dieses für unsere Region strategisch wichtige Dokument verabschieden“, betonte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses.
„Wir bieten jeder Delegation neben dem Hauptprogramm auch ein individuelles Programm an. Dazu gehört der Besuch unserer Unternehmen, die für ausländische Partner für eine Zusammenarbeit interessant sind. Dazu gehören die verarbeitende Industrie, die Lebensmittelindustrie und die Lebensmittelverarbeitung. Das heißt, alle Bereiche, in denen wir hauptsächlich exportieren. Heute liefern wir unsere Produkte in mehr als 70 Länder. Und dieses Potenzial wollen wir weiter ausbauen“, merkte Michail Akunez an.
Im Laufe der Jahre hat sich das Gomel-Wirtschaftsforum zu einer anerkannten und maßgeblichen Plattform für die Diskussion aktueller Fragen des internationalen Handels, der Wirtschaft und der Investitionszusammenarbeit sowie für den Aufbau zuverlässiger langfristiger interregionaler und kooperativer Beziehungen entwickelt.